_________
Heute startet Teil 1 von 2 der Entscheidung in Sachen Zugführung. Die Diskussion zum Thema hat selbst uns überrascht. Die Ideen, welche Kabel dabei wie verlegt werden sollen, gehen doch recht stark auseinander, und mit ihnen die Prioritäten für die verschiedenen Vor- und Nachteile einer jeden Lösung.
Offensichtlich scheint es noch keine Lösung zu geben, die restlos überzeugen kann, in jedem Fall wollen wir bei dieser Abstimmung die Mehrheit repräsentieren. Damit das passiert, haben wir die Abstimmung in zwei Einzelentscheidungen gegliedert: Zuerst die Grundsatzfrage, ob die Züge innen, außen oder gemischt verlegt werden soll, danach folgt die konkrete Umsetzung der Auswahl.
Um außerdem zu verhindern, dass abgestimmt wird ohne sich vorher über die Vor- und Nachteile klar zu werden, stehen dieses Mal im Umfragefeld nur Nummern zur Auswahl – welche Nummer welche Option bedeutet, lest ihr hier:
Variante 1 = „Alles muss raus“
Das Zitat von Martin Luther trifft es ganz gut: Variante 1 will alle Züge außerhalb der Rohre verlegt wissen. Ob sie hinterher mit gelöteten oder geschraubten Zugführungen, abgedeckt oder nicht abgedeckt, auf oder unter dem Oberrohr ausgeführt werden, entscheidet sich erst in Teil 2.
ICB Kabelführung kommentiert und illustriert von User Kontratgonist
+ leicht
+ einfache Fehlersuche
+ schnelle Montage
+ variabel
– Optik
– je nach Ausführung störend beim Tragen des Bikes
– je nach Ausführung Züge gefährdet durch Steine, …
Variante 2 = „Das runde muss ins eckige“
Wer sich für die zweite Variante entscheidet, wählt damit eine Innenverlegung aller Züge: Bremsleitung der Hinterradbremse genau wie die Schaltzüge für Umwerfer und Schaltwerk. Auch hier gilt: Ob der Ausgang sich nun unter oder über dem Innenlager befinden wird, entscheiden wir in der zweiten Runde. Auch über die Führung und den Eingang in den Rahmen wollen wir erst diskutieren, wenn wir die Kabel auch drinnen haben wollen.
ICB Leitungsführung – Illustration von User Tibo13
+ Optik
+ Bequem zu tragen
+ Beschädigung von außen ausgeschlossen, aber…
– Beschädigung an Ein- und Ausgang in Rahmen möglich
– Bei durchgängiger interner Führung Mehrgewicht
– aufwändigere Montage
– Je nach Ausführung Klappergeräusche
– Keine Chance der Fehlersuche, potentiell Bremsflüssigkeit im Rahmen
Variante 3 = „Jeder so, wie er es verdient“
All diejenigen, die jedem einzelnen Zug seine ganz spezielle Verlegung gönnen, wählen diese Variante: Die Schaltzüge verlaufen im Rahmen, die Bremsleitung bleibt außen. Das vereinfacht die Montage, weil die Bremse nicht entlüftet werden muss, wenn man sie montiert oder demontiert, und sorgt gleichzeitig für eine etwas aufgeräumtere Optik, als wenn alle Züge außen laufen – allerdings natürlich weniger aufgeräumt als bei komplett interner Verlegung.
+ / – Optik
+ / – Montage
+ / – Tragekomfort
+ / – Schutz der Züge
– Bei durchgängiger interner Führung Mehrgewicht
– Je nach Ausführung Klappergeräusche
– Beschädigung an Ein- und Ausgang in Rahmen möglich
Anmerkungen:
Hier geht es um die Verlegung von maximal vier Zügen: Hinterradbremse, Schaltwerk, Umwerfer und Stealth-Stützen. Andere Teleskopstützen müssen für sich entschieden werden, da sie im Normalfall nicht mit den anderen drei gemeinsam verlegt werden, einzige Ausnahme bildet die Reverb Stealth und andere von unten innen angesteuerte Stützen.
Zur Umfrage gelangt ihr durch Klick auf diesen Link oder auf das Bild. Danke an alle, besonders die User, die die Verlegung visualisiert haben.
170 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum@Stefan: Ihr habt doch intern bestimmt eine vollständige Anforderungsliste, oder?
Ich denke es ist hilfreich, wenn mal alle Forderungen und Wünsche an das Bike übersichtlich aufgelistet werden. Damit dürften sich auch viele Posts erübrigen, die erfragen ob denn auch auf dies und das geachtet wird. Und wir haben eine Grundlage auf der wir alle Abstimmungsoptionen beurteilen können.
Nach den vergangenen hitzigen Diskussionen um vergangene Abstimmungen, befürchte ich aber, dass es eine ähnliche Diskussion auch um eine Anforderungsliste geben würde. Trotzdem finde ich, es ist einen Versuch wert.
Gruß
ET
@SCM: Du verwirrst mich.
Das was Du hier und in Deiner Liste beschreibst sind doch Deaillösungen, also Ausführungsformen zu einzelnen Punkten die jeweils darauf abzielen Probleme (vgl. Negativliste) Du vermeiden. Oder meintest Du wir sollen nicht darüber diskutieren sondern nur sammeln?
Nee, wir sollten nur nicht Schreiben:

"Wippenachse: Durchmesser 10mm, Breite 110mm, Befestigung: 8mm Inbus, M10 Gewinde metrisch, Material Alu 7020 T6" (Detaillösung - das würde für Diskussion sorgen, weil einige nur einen 6er mit auf Tour nehmen, andere die Legierung schlecht finden, etc.)
Sondern:
"Wippenachse: möglichst breite Abstützung, Material: Alu, Befestigung: Inbus, Oberfläche: Harteloxiert, etc...." (Mindestanforderung - das würde wahrscheinlich nicht für Diskussionen sorgen, weil von vornherein ein Konsens bestehen dürfte)
In manchen Punkten geht es sicher ins Detail, bleibt jedoch noch ausreichend abstrakt - so z.B. wenn man eine Harteloxierung für bestimmte Bauteile fordert, jedoch keine Schichtdicke, Farbe o.Ä. vorgibt, sondern nur die grundsätzliche Beschaffenheit des Bauteils.
Es sollte eben nicht die konkrete Ausführung vorgegeben werden, sondern nur die Mindestanforderung, so dass die Ingenieure sich anhand dieser Mindestanforderung Gedanken über die konkrete Ausführung machen können. Die Einträge in der Liste sollten keine Punkte sein, über die in Sinne einer Umfrage entschieden werden kann, sondern über die automatisch ein Konsens besteht, weil eine schlechtere Ausführung nach heutigem Standard qualitativ nicht mehr akzeptabel ist und bei den Nutzern häufig zu Ärger, Ausfällen etc. geführt hat.
Sieh dass, was ich hochgeladen habe, nur als Ausgangsbasis an - da sind sicher auch noch Fehler drin.
Ok, dann meinen wir doch so ziemlich das gleiche.
Ich denke auch, dass es den sonstigen Abstimmungen meist gut tun würde die Fragen etwas abstrakter nach den Anforderungen zu stellen, anstatt immer über die ganz konkreten Konstruktionen abzustimmen. Ganz abstrakt wird aber leider auch nicht funktionieren.
Ich finde mal heraus ob man Spreadsheats hier einbinden kann.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: