Der Vorteil von der Gabel spiegelt sich in einem angegebenem Gewicht von nur 990 Gramm wieder. Als Hauptmotivation nannten die Entwickler aus Island den Trend zu immer leichteren Rahmen, jedoch gleich schwer bleibender Gabeln.
# Hardtail Rahmen werden immer leichter, mit der Gabel von lauf hat man nun auch eine leichte Alternative für die Front.
# je 3 Blattfedern sorgen für einen maximalen Flex von 60mm – lauf heißt auf isländisch übrigens Blatt
Der Einsatzzweck richtet sich hauptsächlich an Marathonfahrer die aufs Gewicht achten, eine Starrgabel aber vor allem auf Langstrecken zu unkomfortabel finden. Sicherlich interessant für einen sehr eingeschränkten Einsatzbereich mit einer einzigartigen Optik.
Das gezeigte Modell Trail Racer 29″ gibt es momentan in 3 verschiedenen Federhärten, für nächstes Jahr ist auch eine 27,5″ Version geplant.
Nach anfänglicher Skepsis fuhren wir eine kleine Runde auf der Wiese und stellten dabei fest, dass der volle Federweg erst bei sehr starken Krafteinwirkungen auftritt. Da der Gabel eine Dämpfung fehlt würde sie sonst zu stark wippen. Ein großer Vorteil ist das sehr sensible Ansprechverhalten auf kleine Bodenunebenheiten zB. Kopfsteinpflaster oder eben auf der gefahrenen Wiese. Negativ daran ist, dass im Wiegetritt die Blattfedern deutlich wippen, wie auch im Video unten eingebettet sichtbar.
# Lauf Trail Racer Gabel, hier verbaut in einem Scott Scale
# Sauber integriert in ein Specialized Stumpjumber
Eine kleine witzige Story zu der Frage ob es viele Trails auf Island gibt?
Man muss einfach denken wie ein Schaf, dann gibt es extrem viele Trails. Leider meistens nur auf der Ebene aber wir sind dran Killerschafe zu züchten die den Berg hinunterrennen.
# Absorb the Ride
Ein Video der Entwickler:
Lauf Trail Racer 29″ – 4ft drop test from Guðberg Björnsson on Vimeo.
47 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumso was ist gemeint - das totale Glump + gefährlich dazu.
flattert am steilen Berg berg-ab wie ein Kuhschwanz.
Dem Entwickler gehören paar ordentliche Schellen verpasst.
Fahr mal mit dem Glump einen Berg hin-ab, aber mit eff-feeh....
so ein Glump.....
Nö, die Gabel flattert defintiv nicht. Das einzige was du als "flattern" wahrnehmen könntest, sind unruhige Bewegungen deiner Arme, die durch den sehr direkte Lenkverhalten entstehen. Oder halt die Buchsen der Gabel sind verschliessen. Dieses Problem hast du aber auch mit jeder anderen Gabel.

Herr Horst Leitner ist ein sehr guter Entwickler.
Vorteile:
Im Gegensatz zu früheren Pendelgabeln nahezu konstanter Radstand beim Ein- und Ausfedern.
Bei entsprechender Anordnung der Streben nahezu konstanter Nachlauf beim Ein- und Ausfedern.
Hohe Steifigkeit des geschlossenen Verbunds von Radachse und Radträger.
und jetzt zurück zur Lauf Fork :
Diese Gabel hat sehr gute kinematische Eigenschaften da es eine Nachlaufende Schwinge hat.
Prof. Smolik :
"Gabelschwingen führen einen Einfederungsweg aus, der ein Kreisbogen um das Drehgelenk beschreibt. Liegt das Drehgelenk weiter oben, hinter der Vorderradnabe, so verläuft diese Ausweichsbewegung jedoch leicht gegen das Hindernis, was nicht ganz so günstig ist. Optimale Einfederungswegen dagegen besitzen Schwingengabeln, die entweder (Cannondale "Studie: 2000)") ein vor die Vorderradnabe verlegtes Drehgelenk besitzen oder das Gelenk hinter der Vorderradnabe tief absenken. Schier katastrophal hingegen sind die Federwege die Pedelgabeln beschreiben. Sie weichen zwar optimal dem Hindernis aus, stellen aber da Fahrrad regelrecht auf, wenn die Gabel nach hinten, ausfedert."
wie schon vorher gesagt wurde... was is mit dämpfung? Carbon dämpft genausowenig wie gummi... 60mm sind 60mm und wer hat bock auf nachwippende gabeln?
Ansonsten GEIL!
Die Chevrolet Corvette zeigt heute immer noch, dass sie mit einer quer eingebauten GFK-Blattfeder hinten anderen Sportwagen immer noch Paroli bieten kann. GFK kam ab der C4 zum Einsatz. Ab der Modellgeneration gab es erst im Rennsport recht erfolgreiche Autos. Aber das ist ja nicht nur das Fahrwerk, sondern auch der Motor.
Die Gabel sieht wirklich interessant aus. Bei Teleskopgabeln kann man wohl nichts mehr richtig weiterentwickeln, außer bei Materialien und Leichtbau. Das andere wäre die USD-Gabel. Bei der bin ich mal gespannt, ob die mal zur Serienreife entwickelt werden.
Je länger ich die Gabel anschaue, um so besser gefällt sie mir ...
http://dayoffblog.com/2014/02/07/horquilla-lauf-trail-racer-tr29/
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: