
Drössiger XEA Enduro Plattform 2015
Die neue Enduro-Plattform von Drössiger hört auf den Namen XEA und bietet Federweg satt am kurzen Hinterbau. Ausgelegt auf die aktuellen 160 mm Federgabeln lässt Drössiger ungeachtet der Laufradgröße über 170 mm Federweg am Hinterbau spielen und verstärkt den Rahmen mit speziellen Kettenstreben, konischem Steuerrohr und X-12 Steckachse am Hinterbau. Das Schaltwerk wird per Shimano Direct Mount befestigt und der Umwerfer per E-Type an der Kettenstrebe, so dass er bei den großen Federwegen nicht in den Weg der Kettenstrebe gerät oder mit dem Reifen kollidiert.
Beim Innenlager setzt Drössiger auf ein BB92 Pressfit Lager, das mit einer ISCG 05-Aufnahme kombiniert ist. Neu ist, dass die Züge nicht mehr im Rahmen verlaufen, sondern mit schönen Klemmen unter dem Unterrohr befestigt werden.
XEA 29″
Der Federweg am Hinterbau reicht von 163 mm (222 x 63 mm Dämpfer) bis zu 176 mm (222 x 70 mm Einbaulänge). Der Hinterbau arbeitet anfangs degressiv und soll so ein feinfühliges Ansprechverhalten ermöglichen, während der mittlere Federwegs zugunsten einer effizienten Federwegsnutzung linear verlaufen soll und eine ab der Hälfte des Federwegs einsetzende Endprogression für Reserven bei schneller Gangart sorgen soll. Diese Charakteristik kennen wir bereits ähnlich vom Nukeproof Mega AM, das im Test jedoch teilweise Schwächen offenbart hat.
Bei der Geometrie geht Drössiger eigene Wege und setzt auf einen kompakt kurzen Aufbau. So hat das Rad trotz der 29″-Laufräder eine Kettenstrebenlänge von 430 mm und ist dennoch mit 2-fach Umwerfer spezifiziert. Der Lenkwinkel liegt bei flachen 66,5° und in der Rahmenhöhe 48 cm gibt Drössiger einen Radstand von 1170 mm an. Die Innenlagerhöhe beträgt 352 mm und der Sitzwinkel fällt mit 74,5° relativ steil aus, so dass das Rad bergauf gut zu pedalieren sein soll. Hier handelt es sich jedoch um den virtuellen Sitzwinkel – effektiv steht das Sitzrohr in einem deutlich flacheren Winkel.
Der Rahmen wird in drei Größen angeboten und hat Reach-Werte von 400 (17″) bis 439 mm (21″)




XEA 650b
Die identische Plattform bietet Drössiger auch mit 650b Laufrädern an und passt Geometrie und Kinematik auf die geänderten Hebelverhältnisse an. Der Federweg am Hinterbau reicht hier von 167 mm (222 x 63 mm Dämpfer) bis zu 183 mm (222 x 70 mm Einbaulänge). Die Kettenstreben verkürzen sich auf 420 mm und der Radstand in Rahmenhöhe 19″ wird mit 1163 mm angegeben. Kleine Änderungen gibt es auch bei der Innenlagerhöhe, die auf 348 mm sinkt, während sich die Reach-Werte minimal ändern und bei 399 mm (17″), 419 mm (19″) und 439 mm (21″) liegen.




Eurobike 2014
Alle Artikel zu den Neuheiten findest du hier: Eurobike 2014
49 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSelten so was Überhebliches gelesen... Wie kommst du darauf, dass das Verhältnis von Federweg zu Dämpferhub bei anderen Hinterbauten "besser" geschweige denn "anders" aussieht??? Das Verhalten ist einfach darauf zurück zu führen, das die Umlenkung am Oberrohr eine Kreisbahn bestreitet und Drössiger das eben mal thematisiert hat! Bei allen Hinterbauten mit ähnlicher Anlenkung wird es sich auch ähnlich verhalten und deshalb sinds keine schlechten Bikes und Murks schon gar nicht!!!
Desweiteren wurde das Diagramm um 85% beschnitten, damit der Einfluss überhaupt erst sichtbar wird...
Was "ich halte" bedeutet, mag ich dir jetzt nicht erklären. Und ich mag diese Kennlinien trotzdem nicht.
Guten Morgen und tschüss.
Oh man...
Ich bezog mich überhaupt nicht das Diagramm, sondern auf diese Aussage:
Diesen Test empfehle ich mal zu lesen, weil er genau die zu erwartetenden Schwierigkeiten im Setup zeigt, wenn man so eine S-Kennlinie (degressiv-linear-deutlich progressiv) am Hinterbau hat.
Das ist meine Meinung, ob du die überheblich findest, ist dir überlassen.
die eine oder andere firma hat inzwischen die anlenkung geändert. daher kann man schon davon ausgehen, dass die abstimmung des dämpfer mit derartigen anlenkungen nicht ganz einfach ist...
Was hat dich davon abgehalten es einfach dabei zu belassen???
Die Jungs vom mtb-News haben eine Hypothese aufgestellt, nicht mehr und nicht weniger...
Deine Aussage die ich zitiert haben, nahm direkt Bezug zum Post von Kharne in dem er sich eindeutig auf das Diagramm / die Kennlinie bezieht... Was du jetzt zitiert, das war oben gar kein Thema, macht deine Aussage aber auch nicht viel sinnvoller... Aber vermutlich willst du einfach das letzte Wort haben und den Gefallen tue ich dir gern! Einem Fahrwerksguro wie dir kann man ja eh nicht das Wasser reichen und die Jungs von Drössiger können noch einiges von dir lernen... Danke das du uns daran teilhaben läßt!
IRONIE aus!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: