Kreativecke: An der Tafel entstehen zukünftige Produktnamen
Geschenk aus Fernost an einen der Ingenieure
Chuck Norris gibt Anweisungen
Eine stolze amerikanische Marke...
...die viel für ebenfalls amerikanische Marken fertigt.
Dieses Spielzeug für große Jungs ist ebenfalls mit Hayes Bremsen bestückt
Rohmaterial für ATV Bremsen
Diverse Halterungen
Werkzeuge in allerlei Ausführungen
Auch hier nutzt man Kanban
Polaris Motorschlitten und Quads sind ebenfalls Hayes gebremst
Dicke...
...Dinger für schweres Gerät
Wie im Bikebereich: Auch die Bremsen für Motorräder und Motorschlitten werden komplett konfektioniert und entlüftet geliefert. Hier: Dichtheitskontrolle in einer der Zellen
Blick in die Abteilung Powersports am Ende der großen Werkshallen
Werkbänke und Maschinen sind in allen Größen zu finden
Wo gehobelt wird, fallen Späne
Konstruktionszeichnung
Aus vielen Teilen entsteht an diesem Montageplatz ein Bremszylinder
Ordnung muss sein
Es gibt normale Fräsmaschinen - und es gibt diese Monster-Frästürme!
Die Flagge kennzeichnet klar, für welchen Kunden an dieser Zelle gearbeitet wird: Harley Davidson
Dicke Brocken für Polaris Motorschlitten und Quads
Teile einer Gebereinheit
Zwischenstand bei einer der Bremsen
Eine der unzähligen Prüfanlagen
"Motivational Poster" mal etwas anders
Aktuelle Projekte
An den Motorrädern von Harley Davidson finden sich Hayes Bremsen
Unendliche Weiten im riesigen Teilelager
Eine Manitou-Gabel muss einem Dauerbelastungstest standhalten
Eine Maschine testet den Geber
Motorradbremse im Testbereich
Bremsen werden hier in so ziemlich allen Größen gefertigt
Darf´s auch etwas größer sein?
Die Wurzeln von Hayes liegen im Motoradbereich
Schweres Gerät...
...und schwere Prüfanlagen. Gleich mehrere dieser Dynos stehen hier nebeneinander
Kontrolle einer gerade testgefahrenen ATV Bremse
Hier hat man nicht nur mit Bremsflüssigkeit zu tun
Eine Mattoc bekommt Liebe im Servicebereich
Testbikes der Mitarbeiter
Better brakes - Less laundry
1993 Manitou FS (Full Suspension) - Mountainbikegeschichte! - Manitou-Gründer Doug Bradbury entwarf 1993 dieses Fully - die ersten Versionen hatten vorne und hinten die gleiche Federgabel verbaut, der Drehpunkt des Eingelenkers sitzt direkt hinter dem Tretlager.
Ernstzunehmendes Spielzeug für grobes Gelände...
...zur Not kann hier mit dem Dampfstrahler sauber gemacht werden.
Keep it smooth like butter! Gerahmte Weltmeistertrikots
Der Trailer für das Sea Otter Classic ist gepackt und abfahrbereit
Hausbesuch bei Hayes Manitou
(Fast) alles aus einer Hand!
Abflug im frühlingshaften Frankfurt um 8:10 Uhr, Ankunft im eisigen Chicago um 10:35 Uhr. Unterwegs zum Sea Otter Festival sind wir zu einem Hausbesuch bei Hayes / Manitou angemeldet. Nach zwei weiteren Stunden Autofahrt erreichen wir den Sitz von HB Performance Inc. im Norden Milwaukees (Karte). HB Performance umfasst mehrere Marken, aus dem Bikebereich gehören Hayes, Manitou, Answer, sun-ringlé und Wheelsmith dazu.
Hayes konnte sich als Hersteller von Bremsen in verschiedenen Bereichen seit den 60er Jahren einen Namen machen – neben Harley-Davidson verzögern auch Caterpillar (Radlader) und Polaris (Motorschlitten) mit Bremsen von Hayes. Später kamen auch Bremsen für Fahrräder unter dem Namen Hayes dazu. 2005 kaufte das damalige Führungsteam das Unternehmen vom bisherigen Eigentümer ab und startete direkt eine Übernahmephase. Innerhalb weniger Monate wurden 2006 mehrere Firmen aus dem Bikebereich dazugekauft – um das eigene Portfolio zu erweitern und so eine bessere Position gegenüber Shimano und auch SRAM zu erlangen.
So wurden in kurzer Zeit übernommen:
Sun Metal Products – das Unternehmen stellte damals Sun Ringlé Komponenten her – Felgen und Laufräder für Fahrräder und Rollstühle.
Wheelsmith Fabrication, Inc.: der einzige US-Hersteller von Speichen wurde übernommen und nach Milwaukee in die Firmenzentrale umgesiedelt.
Innerhalb weniger Monate war Hayes damit vom Bremsenhersteller beinahe zum „Vollsortimenter“ aufgestiegen – (fast) alles aus einer Hand!
Zurück nach Wisconsin: Nachdem uns Marketing-Mann Scott Struve begrüßt und eine Einführung zum Unternehmen gegeben hat, startet unsere Tour. Tom Porter führt uns durch die Fertigung bei HB Performance, es riecht nach Metallbearbeitung. Interessant: in verschiedenen „Zellen“ werden dort die unterschiedlichen Produkte für die verschiedenen Geschäftsbereiche hergestellt. Auch wenn der Löwenanteil der Produktion für den Bikebereich mittlerweile nicht mehr hier, sondern in Asien erfolgt, werden trotzdem noch Bremsen hergestellt. Die Bremsen für die Kunden der Powersports Division sehen aus wie viel zu groß geratene Fahrradbremsen, schließlich müssen sie Motorräder oder andere motorisierte Fahrzeuge bremsen.
In der Werkshalle gibt es riesige Frästürme, Montage- und Testbereiche, Prüfstände und vieles mehr zu sehen. Produktentwicklung und Service sitzen ebenfalls hier in der Zentrale. Neben der Zentrale in Milwaukee gibt es weitere Produktionsstandorte in Taiwan (2x) und China, die Europazentrale von Hayes befindet sich in Garching vor den Toren Münchens.
#Wie im Bikebereich: Auch die Bremsen für Motorräder und Motorschlitten werden komplett konfektioniert und entlüftet geliefert. Hier: Dichtheitskontrolle in einer der Zellen
#Blick in die Abteilung Powersports am Ende der großen Werkshallen
#Werkbänke und Maschinen sind in allen Größen zu finden#Wo gehobelt wird, fallen Späne
#1993 Manitou FS (Full Suspension) - Mountainbikegeschichte! – Manitou-Gründer Doug Bradbury entwarf 1993 dieses Fully - die ersten Versionen hatten vorne und hinten die gleiche Federgabel verbaut, der Drehpunkt des Eingelenkers sitzt direkt hinter dem Tretlager.
#Ernstzunehmendes Spielzeug für grobes Gelände...#...zur Not kann hier mit dem Dampfstrahler sauber gemacht werden.
#Keep it smooth like butter! Gerahmte Weltmeistertrikots
#Der Trailer für das Sea Otter Classic ist gepackt und abfahrbereit
Bei den Bremsen haben die die letzten Jahre ein wenig geschlafen, ...
Gut, bei den MTB Bremsen haben sie ein wenig geschwächelt in letzter Zeit ...
Das kann ich gar nicht nachvollziehen!
Ich fahre die Hayes Prime Pro jetzt seit einem Jahr an meinem Granturismo, vorwiegend in den Alpen, kein Schonbetrieb, und bin nur begeistert. Vorher hatte ich Shimano XT - auch gut, aber die Prime Pro ist vor allem standfester.
Die Hayes mit Sinterbelägen (mit organischen ist sowohl Bremswirkung, als auch Verschleiß schlechter) und den Trickstuff Dächle Scheiben beißen dermaßen brutal, dass stets ein Finger genügt. Auch mal Highspeed an die Tausend Höhenmeter mit Gepäck auf Asphalt bergab: völlig ohne Fading bei stabil hartem Druckpunkt (verstellbar!). Auf dem Trail ohnehin total souverän.
diese nordostamerikanischen Interior Design Fails
Rauhfaserrasterdecken und die schlechte Beleuchtung sind irgendwie in den
späten 40er Jahren des letzten Jahrtausends stehen geblieben. Brrrr.
Aber meine Hayes (Einsteiger-)Bremsen gefallen mir vom Druckpunkt und
Zuverlässigkeit sehr gut.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren.
Schau dir die bisherige Diskussion an
oder kommentiere einfach im folgenden Formular:
16 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas kann ich gar nicht nachvollziehen!
Ich fahre die Hayes Prime Pro jetzt seit einem Jahr an meinem Granturismo, vorwiegend in den Alpen, kein Schonbetrieb, und bin nur begeistert. Vorher hatte ich Shimano XT - auch gut, aber die Prime Pro ist vor allem standfester.
Die Hayes mit Sinterbelägen (mit organischen ist sowohl Bremswirkung, als auch Verschleiß schlechter) und den Trickstuff Dächle Scheiben beißen dermaßen brutal, dass stets ein Finger genügt. Auch mal Highspeed an die Tausend Höhenmeter mit Gepäck auf Asphalt bergab: völlig ohne Fading bei stabil hartem Druckpunkt (verstellbar!). Auf dem Trail ohnehin total souverän.
Naja die riesen Fräsmaschinen zählen bei uns in der Firma eher zu den kleinsten. Immer eine Frage des Produkts
Hihi,


diese nordostamerikanischen Interior Design Fails
Rauhfaserrasterdecken und die schlechte Beleuchtung sind irgendwie in den
späten 40er Jahren des letzten Jahrtausends stehen geblieben. Brrrr.
Aber meine Hayes (Einsteiger-)Bremsen gefallen mir vom Druckpunkt und
Zuverlässigkeit sehr gut.
Hab ich da gerade BOSE auf der Testbank gelesen? Hab ich was verpasst?
Die Bremsen sind wirklich nicht die besten, dafür relativ günstig.
Das mit den Federgabeln können sie deutlich besser.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: