Fox 38 Factory vs. RockShox ZEB Ultimate: Beide Gabeln sollen in etwa die gleiche Zielgruppe ansprechen - als jeweils langhubigste Single-Crown-Federgabel im Portfolio der Hersteller bedienen sie den E-MTB, Enduro und Freeride Sektor.
Die Kabolt Achse spannt die Nabenlager vor und wird dann erst im Casting geklemmt - dadurch soll die Gabel unverspannt und leichtgängig arbeiten können.
Fox Leitungshalter wird mit einer kleinen Schraube gehalten - funktionell, aber nicht besonders schön gelöst.
Fox setzt auf eine Erhöhung im Casting, die den Öl- und Lufttransport zwischen den Laufbuchsen verbessern soll - um Über- oder Unterdruck im Casting ausgleichen zu können, sitzt auf der Erhöhung ein einfach zu bedienendes Ventil.
Fox 38 Factory Grip X2 - 160 bis 180 mm Federweg, 27,5 oder 29 Zoll, 2.420 g, satte 1.609 € (UVP)
Unter der Aircap sitzt eine komplette Hülse im Standrohr - die Aircap kann abgeschraubt werden, um darunter Volumenspacer einzusetzen.
Luftdruck-Empfehlung am Casting - Fox klebt die Empfehlungen direkt aufs Casting – mit Zugstufen-Empfehlung.
Diese Hülse sitzt im Standrohr – bringt Mehrgewicht, aber auch mehr nutzbares Casting-Volumen - der kleinere Kolbendurchmesser erhöht entsprechend den Arbeitsdruck des Systems.
Fox neue Grip X2 Kartusche setzt nicht mehr auf das VVC-Ventil auf Druckstufenseite - der Fokus lag auf der Verbesserung des Druckverhältnisses vor und hinter den Ventilen.
Geschraubte Maxle Achse mit der Möglichkeit Torque-Cap Naben zu fahren - beigelegte Adapter können alternativ montiert werden, um die Montage des Vorderrads bei normalen Naben-Endkappen zu erleichtern.
Schicker Leitungshalter am markanten Casting - RockShox setzt für die Bremse außerdem auf eine PM 200 mm Aufnahme zur Direktmontage des Bremssattels bei 200 mm Bremsscheiben.
Druckablassventile hatte das Casting der ZEB nicht immer - die gerändelten Schrauben lassen sich mit Handschuhen schwer bedienen, hier braucht man eher ein Multitool.
RockShox ZEB Ultimate Charger 3.1 - 150 bis 190 mm Federweg, 27,5 oder 29 Zoll, 2.357 g, satte 1.249 € (UVP)
DebonAir steht bei RockShox seit ein paar Jahren für eine vergrößerte Negativ-Luftkammer - das verbessert Ansprechverhalten und Gegenhalt der Gabel im mittleren Federwegsbereich.
Der goldene Airshaft der ZEB unterscheidet sich durch den Aufbau über (hier unter, da auf dem Kopf stehend) der Hauptdichtung von denen der Lyrik und SID - die Negativ-Kammer ist durch den Hinterschnitt/hinter der Hauptdichtung vergrößert und damit Rückwärtskompatibel zu älteren ZEB Gabeln.
Mitte-Mitte ist kein Linien-Tipp, sondern die Basis Einstellung der RockShox ZEB Ultimate bei der Druckstufendämpfung. - davon kann man je 2 Klicks nach oben oder unten abweichen.
Der Zusatz zum erhöhten Luftdruck beim E-Bike fehlt in der Trailhead-App, wenn man sich nicht anmeldet - die Zugstufen-Einstellung findet mann nur in der App.
Hin und her geht es beim Gabel-Test - insgesamt habe ich über 40 Runs im Back-to-Back-Modus hinter mir, dazu wurden beide Gabeln jeweils mehrere volle Tage gefahren.
Im Nox Amplifier wurden während der strukturierten Testsessions keine Änderungen vorgenommen - im Laufe des Testtages wurden nur Parameter an der Gabel verstellt, Teileträger war das Nox Amplifier P2.
Shuttle oder Lift? Fehlanzeige! - Alle Höhenmeter wurden (mit Motorsupport) selbst gestrampelt – da macht sich ein großer Akku wirklich bezahlt.
Das lässt Zeit um die Eindrücke im Uphill zu überdenken - Beide Gabeln wurden in einem funktionalen Spektrum inklusive Extremwerte (offen & geschlossen) ausprobiert.
Rico kannte beide Gabeln bereits, im Testverlauf waren wir in konstantem Austausch - wir stehen auch ein Stück weit sinnbildlich für die unterschiedlichen Nuancen an Fahrertyp, die sich für die Gabeln herauskristallisiert haben – dazu aber später mehr.
Das Maximum an Federweg aus beiden Gabeln herauszukitzeln, braucht stellenweise schon etwas Zorn - ohne Volumenspacer konnte ich aber konstant im Bereich 90-100 % ausnutzen, wenn es zur Sache ging.
Leider kann man an der ZEB keine Spacer mehr entfernen, die Federwegsausnutzung ab 180 mm wird schwierig - wer Probleme hat, den Federweg auszunutzen, muss also eher den Luftdruck anpassen.
Fox 38 begeistert vor allem wenn es richtig zur Sache geht, die Gabel fühlt sich dann unglaublich kontrolliert an - die Zugstufe der Grip X2 Kartusche arbeitet äußerst effizient und präzise. Das gefällt!
Die RockShox ZEB wird mit etwas mehr Druck/ weniger SAG und geöffneter Dämpfung zum Staubsauger - sie arbeitet dann ultra feinfühlig, bietet wegen des reduzierten SAG aber trotzdem ausreichend Support.
Höhere Druckstufen-Einstellungen funktionieren zwar, werden aber auf Dauer anstrengend zu fahren - die Arme werden dann schon auf kurzen Trail-Abschnitten etwas schwer.
Sinnvoller war in meinen Augen eher der etwas reduzierte SAG - dann passen Komfort, Kontrolle und Traktion der ZEB Ultimate hervorragend – so stelle ich mir das vor.
Die Fox 38 will es gerne etwas zügiger, belohnt das auch mit kraftsparender Arbeit und abgefahren hoher Kontrolle - Armpump konnte ich der Gabel selbst mit nahezu geschlossener Druckstufe nicht entlocken – irgendwann fängt die Präzision an zu leiden – dafür bin ich vermutlich zu leicht oder habe nicht genug Bumms in den Armen.
Speed ist bei beiden Gabeln auf jeden Fall dein Freund - die dicken Chassis der Gabeln sind mir am E-Mountainbike nicht negativ bei der Steifigkeit aufgefallen.
Dreht man die Druckstufe der Fox 38 komplett auf, wird sie etwas indirekt - insgesamt bekommt man mit der 38 aber eine Vielzahl guter Kombinationen bei der Dämpfungseinstellung.
Komfort auf der einen Seite, hohe Progression auf der anderen, die ZEB kann ein breites Publikum glücklich machen - Rico ist Fan des seichten Ansprechverhaltens, sein Favorit war die knallrote RockShox-Gabel.
Kontrolle und Präzision bietet die Fox 38 satt, begeistert aber auch durch ein wenig anstrengendes Fahrverhalten - Chris sucht gerne Linien, versucht die vom Wuffel hinterherzufahren und hat sich auf der Fox 38 pudelwohl gefühlt.
Etwas viel Druckaufbau hatten wir an der Fox 38 – die Ventile auf der Rückseite des Castings müssen regelmäßig betätigt werden - das Schutzblech ist bei der 38 auch nicht im Lieferumfang enthalten – bei der ZEB schon.
Fox 38 Factory vs. RockShox ZEB Ultimate: Welche Gabel ist euer Favorit?