BikeOn CycleClick Powermeter: Infos und Preise
Der CycleClick misst die Leistung direkt an der Kette, statt an Achse, Kurbel oder Nabe. Laut Herstellerangaben führt ein kompaktes Gehäuse die Kette über eine Erhebung, um die Kettenspannung zu erfassen, während ein integriertes Röllchen die Kettengeschwindigkeit misst. Aus diesen Werten wird die Leistung (bis 2000 W) sowie die Trittfrequenz berechnet. Die Montage erfolgt über eine per Kabelbinder fixierte Basis am Umwerfer (für 1x-Antriebe am Sitzrohr). Das Messmodul wird per Kugelgelenk eingeklickt und soll so schnell zwischen Rädern gewechselt werden können. BikeOn gibt an, dass eine Smartphone-App und Anbindungen an Plattformen wie Strava, Zwift, TrainingPeaks und TrainerRoad geplant sind. Das Projekt befindet sich noch in der Entwicklung, daher sind die technischen Details mit Vorsicht zu behandeln.
- Technische Merkmale Bluetooth 5.0 Low Energy (Mehrfachverbindungen u. a. zu Garmin, Wahoo, Zwift), kein ANT+ (könnte später als Premium-Variante folgen); Messung der Kettenspannung und -geschwindigkeit; automatische Nullung; geplante Analyse von Links/Rechts-Verteilung und Pedalrundlauf
- Montage & Kompatibilität Werkzeuglos ein- und ausklickbar; Basis am Umwerfer, alternative Halterung für 1x-Antriebe am Sitzrohr; Nutzung an mehreren Rädern und Indoorbikes möglich
- MTB-Tauglichkeit Leichtbau zur Reduktion von Kettenschlag; integrierte Beschleunigungs- und Gyrosensoren sollen Vibrationen kompensieren; erste Offroad-Tests positiv, umfassende MTB-Tests stehen aus
- Genauigkeit & Bereich Zielgenauigkeit ±1 %; Leistung bis 2000 W; Trittfrequenz wird aus Kraftspitzen abgeleitet (Herstellerangaben)
- App & Plattformen Synchronisation mit Smartphone-App; Anbindung an Strava, Zwift, TrainingPeaks, TrainerRoad u. a. vorgesehen
- Akku 30–50 Stunden Laufzeit in Tests; Laden via USB‑C
- Wartung Offene Messkanäle sollen Schmutzaufnahme minimieren; Reinigung ohne Demontage möglich
- Verfügbarkeit Crowdfunding in Vorbereitung; Reservierung per Anzahlung möglich
- www.prelaunch.com
- Preis 179 US‑Dollar für Vorbestellung

Das Modul soll ca. 70 g wiegen, 125 × 40 × 17 mm messen und auf ein Metallgehäuse für hohe Abriebfestigkeit setzen. Mit Bluetooth 5.0 Low Energy sollen Verbindungen zu Geräten wie Garmin, Wahoo oder Zwift erfolgen; ANT+ ist dereit nicht vorgesehen, könnte aber laut BikeOn als Premium-Variante folgen. Die Akkulaufzeit soll laut Hersteller bei 30–50 Stunden liegen, das Laden erfolgt via USB-C. Das Modul ist mit IP67 (wasser- und staubdicht) spezifiziert und soll bei Temperaturen von −10 °C bis 60 °C funktionieren. Offene Messkanäle sollen Schmutzansammlung minimieren, und die Reinigung soll ohne Demontage möglich sein.
Für den MTB-Einsatz soll das Leichtbau-Design Kettenschläge reduzieren, während integrierte Beschleunigungs- und Gyrosensoren Vibrationen kompensieren. BikeOn plant zudem die Analyse von Links-/Rechts-Verteilung und Pedalrundlauf.
Laut BikeOn ermöglicht die werkzeuglose Montage einen schnellen Wechsel ohne Kalibrierung. Im Vergleich zu Kurbel-Powermetern soll der CycleClick durch seinen Preis und die einfache Montage punkten.
Video: BikeOn CylceClick
Der Start erfolgt über eine Crowdfunding-Kampagne. Der Early-Bird-Preis von 149 US-Dollar ist laut BikeOn ausverkauft; der aktuelle Preis beträgt 179 US-Dollar (zzgl. Versand und möglicher Zollgebühren). Interessierte können das Produkt auf Prelaunch.com reservieren. Liefertermine hängen von der Crowdfunding-Kampagne ab, die bald starten soll.
Was sagt ihr zum Cycle Click – ernsthafte Alternativen zu den Platzhirschen?
123 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEh! Die sind natürlich gut drauf. Ob sie bzgl "Fatigue Resistance" das liefern, was einer abliefert der immer wieder einmal Intervalle macht, müsste man checken.... ich glaub's nicht.
bei dem "günstigen" Preis, und der schnellen Montage an mehreren Bikes,
wäre es auch eine gute Lösung Radsportgruppen, o. Vereine sich das Gerät mal untereinander auszuleihen, oder damit in der Nachwuchsarbeit den Trainingzuwachs zu messen, kontrollieren, geziehlt zu fördern.
allerdings find ich trotzdem die Montage mittels Schubstange eher ..... naja.
Also könnte der Markt darin bestehen, daß sich jemand das Teil für seine Intervallfahrten dranklickt, und wenns ruppig wird, daheim lässt. Oder im Verein / Jugendbereich mal herumreicht.
Oder als günstiger Einstieg. Mich hat der Preis ne lange Zeit abgehalten. Wenn man noch keinen PM hat, kann man sich nicht so recht vorstellen, was man damit anfangen soll. Das lese ich auch aus einigen Reaktionen hier deutlich heraus. Ich gehöre auch nicht zu denjenigen, die sich ihren Alltag nach Trainingseinheiten und -Plan einteilen. Da fällt PM in die Klasse Profis und Möchtegernprofis. Ich hab mir meinen eigentlich gekauft, weil Garmin ohne einen PM eigentlich keine sinnvolle Bewertung von Trainings und Touren abgeben kann; das habe ich als Mangel empfunden. Garmin weiß halt nicht, ob ich auf dem Arbeitsweg Gegenwind in Sturmstärke hatte, bergauf das schwere Rad plus Laptop, Ersatzklamotten und Getränken im Gepäck hatte oder die Kette nicht geölt (gewachst!).
Kaum hat man den PM am Rad, liefert der einem halt auch sehr aufschlussreiche Werte, die ich interessant finde auch wenn ich mein Training nicht danach ausrichte.
*Hier mal klassisch ein Bild einer "Leistungskurve". Je nachdem wie lang, kannst Du ein und dieselbe Leistung easy (grün), OK (gelb) oder am Limit (rot) treten. Entsprechend unterschiedlich fühlt sich das halt über die Dauer, die man diese Leistung abruft, an. Man fängt quasi links an und kommt in immer schwerere Bereiche, je länger man konstant tritt. Der PM kann Dir halt rechtzeitig sagen, wie lange das, was Du gerade reinhaust, in etwa gut gehen wird. Völlig ohne verbissenes, selbstoptimiertes zähnefletschendes Training...
Ich habe derzeit (noch?) keinen Powermeter an meinem Gravel, kann mir das in Zukunft aber durchaus vorstellen. Das bikeOn Teil würde ich mir allerdings definitiv nie montieren, egal ob es funktioniert oder preisgünstig ist, da ich es schlichtweg als hässlich empfinde. Da Geschmack sehr subjektiv und der kolportierte Preis konkurrenzlos günstig ist, wird es sicher trotzdem seine Freunde finden.
Suche aktuell eine Lösung für diese Kurbel 🤔
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: