100% RX Insert Optical Clip Sehschärfe integrierbar per Clip

Mit dem neuen RX Insert bringt 100% einen Optical Clip auf den Markt, der sich nahtlos in ausgewählte Sportbrillen des Herstellers integrieren lassen soll. Brillenträger können damit ihre individuelle Sehstärke in den Modellen S3, Speedcraft oder Norvik nutzen.
Titelbild

100% RX Insert: Infos und Preise

Der RX Insert will Schluss machen mit dem ständigen Wechsel zwischen Sonnen- und Korrektionsbrille. Der Clip soll sich mit nur wenigen Handgriffen einsetzen und wieder entfernen lassen. So soll jederzeit klare Sicht gewährleistet sein, während Passform und Belüftung der Originalbrille unverändert bleiben. Kompatibel ist das System mit Einstärkengläsern bis +4,00 und ‑6,75 Dioptrien und Zylinderwerten bis ‑3,00. Die Verglasung muss allerdings von einem Optiker vorgenommen werden. Integrierbar ist das RX Insert in den Modellen S3, Speedcraft oder Norvik. Preislich liegt das Insert bei 45 € (UVP).

  • Optical Clip für Gläser mit individueller Sehstärke
  • Integrierbar in den Modellen S3, Speedcraft oder Norvik
  • Material Nylon (Rahmen)
  • Besonderheiten Einfaches Einsetzen bzw. Herausnehmen
  • Dioptrienbereich +4,00 bis ‑6,75 dpt (Einstärken) / Zylinder bis ‑3,00 dpt
  • Glasvorgabe Polycarbonat (1.53) oder High Index 1.67 erforderlich
  • Lieferumfang Clip ohne Gläser
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.100percent.eu
  • Preis (UVP) 45 €
100% RX Insert Optical Clip
# 100% RX Insert Optical Clip – Das RX Insert ist ein Optical Clip für die Modelle S3, Speedcraft oder Norvik.
Der Clip soll sich nur mit wenigen Handgriffen einsetzen und entfernen lassen.
# Der Clip soll sich nur mit wenigen Handgriffen einsetzen und entfernen lassen. – Das System ist kompatibel für einen Dioptrienbereich von +4,00 bis -6,75 dpt und Zylinderwerten bis -3,00 dpt.

Dank des passgenauen Designs soll der RX Insert weder Gewicht noch Aerodynamik spürbar verändern. Für alle, die vor dem Kauf wissen möchten, wie die Kombination auf dem eigenen Gesicht aussieht, bietet 100 Prozent außerdem ein neues Virtual‑Try‑On‑Tool an. Mit wenigen Klicks lasse sich jedes Brillenmodell live per Smartphone‑ oder Laptop‑Kamera anprobieren.

Die Verglasung muss von einem Optiker vorgenommen werden.
# Die Verglasung muss von einem Optiker vorgenommen werden.

Was sagt ihr zum neuen RX Insert von 100 Prozent?

Infos und Bilder: Pressemitteilung 100%

65 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Und: Rad mitnehmen! Nie mehr ohne Rad beim Radbrille vermessen!
    Dem Tipp schließe ich mich an!

    Ich konnte bei meinem Optiker mit verschiedenen Modellen eine Runde um den Block drehen. (Bin nicht ganz blind, also ging das für kurze Strecken.) Da merkt man am besten, ob eine Brille passt oder nicht. Die schönste Brille bringt nichts, wenn die Augen Zugluft abbekommen oder man in sportlicher Position gegen den oberen Rand guckt und den Kopf überstrecken muss (= Nackenschmerzen).
  2. Hast du die Brille selbst beim Optiker erworben oder mitgebracht? Gibt ja öfters Angebote für die M-Cover z.B. bei bike24 für 100 € für das Gestellt.

    Interessant, ich hätte definitiv die Hartschicht und Lotusbeschichtung genommen, weil ich mit Kratzern beim MTB und bei Regen die häufigsten Probleme habe.
    Alles bei Fielmann gekauft.

    Entspiegelung brauchst Du nicht, da Vorsatzscheiben. Die schützen auch und halten Dreck sowie Wasser von den Korrekturgläsern ab. Bei meinen normalen Brillen nehme ich auch immer alles mit scharf, hier das Gegenteil.
  3. Geht mir genauso. Bei vielen optischen Lösungen, die im Sportbereich vorgestellt werden - aber nicht nur dort, hört die Korrektur bei knapp 6,5 oder 6,75 auf. Ich hab´ auch auf einem Auge -7,5 oder so. Und damit findest du nix im Sportbereich, was sich klippen lässt. Da bleiben meist nur Kontaktlinsen oder die OP.
    Laut meinem Optiker geht da noch deutlich mehr, aber die Auswahl an möglichen Lösungen ist tatsächlich sehr eingeschränkt. Bei solchen Werten funktionieren wohl nur noch Lösungen wie z.B. Optical Docks von Rudy Project. Hier hat ein Optiker wohl -12dpt eingebaut bekommen.
    Das Grundproblem ist, dass die Gläser mit steigender Stärke immer weniger Krümmung haben und dann klappt das nur noch mit solchen Docks.

    Ich hab auf einem Auge -6,5 & -0,75 Achse und die Optical Docks von Rudy Project in einer Delta Beat.
    Sicher nicht die schönste Brille, aber es funktioniert echt gut. Habe aber auch noch Kontaktlinsen.
    Man muss sich aber zuerst mal an die optischen Eigenschaften gewöhnen. Die Gläser stehen etwas schräger als bei einer normalen Brille. Starke Gläser verzerren ja je nach Blickwinkel etwas. Dieser Effekt ist hier noch etwas stärker ausgeprägt und zu Beginn sehr ungewohnt. Inzwischen fällt mir das aber gar nicht mehr auf.
  4. Entspiegelung brauchst Du nicht, da Vorsatzscheiben. Die schützen auch und halten Dreck sowie Wasser von den Korrekturgläsern ab. Bei meinen normalen Brillen nehme ich auch immer alles mit scharf, hier das Gegenteil.

    Moment - ich dachte die M-Cover Scheiben wären vollverglaste Korrekturlinsen ohne zusätzlichen clip-on? Oder verstehen wir uns falsch?
  5. Es ist eine Brille mit ganz normal verglasten Korrekturgläsern, vor die vollflächig getönte Scheiben gesetzt werden, die magnetisch halten.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: