Die Eckdaten:
– 26X2,35″ (Schwalbe-Maße)
– Gewicht: 750g
– Karkasse: 67EPI / Seitenwand Snakeskin
– Trailstar Gummimischung (Bekannt von den aktuellen Fat Alberts,…)
– Tubeless Ready
– Hochpreissegment (EVO-Linie)
Schwalbe sagt dazu: „Der Reifen ist für den Alltag gedacht – ein geringer Rollwiderstand, viel Halt und ein gut kontrollierbares, vorhersehbares Fahrverhalten. Das Profil ist für alle Bedingungen passend, von trockenem, losen Terrain bis hin zu feuchtem, wurzeligen und steinigen. Wir haben auf das U-Block Muster verzichtet, dadurch kann der Reifen vorne oder hinten in egal welcher Richtung aufgezogen werden.“ Er ist einfach symmetrisch.
Das sonst verwendete U-Block Muster braucht mehr Druck um Grip aufzubauen, während die meisten Fahrer gar nicht so aggressiv fahren – deshalb wird dieses Muster für den Alltagsgebrauch mehr Halt bieten. Karkasse, Seitenwand und Gummi sind wie aus der EVO-Linie bekannt hochwertig. Obwohl er für den „Normal-Biker“ gedacht ist, wurde der HansDampf „Schnell zu einem Liebling unserer Profis und Mitarbeiter. Viele von ihnen behaupten, dass dieser Reifen mit Trailstar Gummimischung so gut greift, wie ein Downhill-Reifen mit Gooey Gluey Mischung.“
388 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNur wenn die neue Felge den gleichen ERD hat und das wird nahezu unmöglich. Nippel müssen sowieso neu und die XT Naben kosten nicht viel. Lohnt also nicht den Laufradsatz zu verpflücken, lieber verkaufen oder als Ersatz behalten und einen komplett neuen einspeichen lassen. Das ist wirtschaftlich sinnvoller.
also wenn dir die oben verlinkten Hope Naben mit den Flow nicht ausreichen bzw zu schwer sind, bleibt nur ein Neuaufbau.
Wenn du deine Naben behältst, insgesamt aber leichter werden willst, bleiben nur Speichen und eine leichte Felge. Nur geht das bei schmalem Budget i.d.R. zu Lasten der Haltbarkeit und ein Aufbau z.B. durch Felix oder schneller Pfeil (beides Forumsmitglieder & Laufradbauer) bzw. durch Whizz Wheels ist da u.U. auch nicht drinnen da die für ihre gute Arbeit eben auch entsprechend entlohnt werden wollen.
Dann bleiben nur die üblichen günstig LRS Anbieter. Da kann man Glück haben aber oft genug auch Pech, was mit Ärger und durchaus auch mit nochmal Geld ausgeben verbunden ist.
Lies dich einfach mal durch die Beiträge hier in Laufradforum.
IMHO sollte man beim LRS nicht sparen. Ein gut aufgebauter und durchdachter LRS übersteht durchaus auch mehrere Bikes
Und welchen Laufradsatz kann man empfehlen?
-Mavic
-DT Swiss
-AlexRims
-Easton
.....
Die Crossmax ST oder SX sind doch recht leicht und haltbar oder?
du musst unterscheiden zwischen System LRS ala Mavic oder DT Tricon
oder klassisch aufgebautem wie z.B. dem Hope oder ein DT EX1750 oder einem Custom LRS
Ich persönlich bin gar kein Freund von den System LRS. Ich sehe in den Dingern keinen Vorteil, außer vielleicht für den Hersteller an den ich mich sehr eng binde.
z.B. eine Speiche kaputt und schon geht der Ärger los. Denn unter Garantie, gibt es dafür dort wo man dann gerade steckt, keinen passenden Ersatz (Alpencross, Urlaub oder Samstag Morgen vor der Tour oder...).
Teilweise muss in solchen Fällen das LR sogar zum Hersteller eingeschickt werden und da gibt es immer wieder Pechvögel die dann Wochen lang auf ihr LR warten auch wenn andere es innerhalb von Tagen wieder haben
Beim klassisch aufgebauten LRS macht man in so einem Fall zur Not (vorübergehend) eine normale Speiche rein und schon geht es weiter. Zudem kann man den LRS auch auf seine Bedürfnisse angepasst aufbauen lassen und wenn es nur die grüne Nabe mit den blauen Nippeln in der purplefarbenen Felge sein soll.
Oder eben einen günstigen von der Stange nehmen, aber eben ohne den ganzen System Quatsch wie Sonderspeichen, Sonderfelgen, Sondernippel, ....
Wichtig ist letztendlich
was willst du damit fahren ?
welche Belastung geht von deinem Fahrstil und Gewicht aus ?
welchen Achsstandart brauchst du ?
wie groß ist das Budget ?
und wie sehen eventuelle (Farb) Sonderwünsche aus ?
Wenn du die entsprechenden Antworten hast, frägst du bei Felix oder Thomas oder einem anderen Laufradbauer an, die können dir mit Sicherheit einiges empfehlen.
IMHO ist das Ergebnis besser als jeder System LRS.
Vielen Dank für den aussagekräftigen Post!!!
Demnach scheint die Alternative "Hope oder ein DT EX1750 oder einem Custom LRS" doch die bessere Wahl zu sein, als einen System-LRS von Mavic, DT & Co.
Also ich wäre schon bereit so um die 500,- für nen guten LRS auszugeben...
Einsatz: Allmountain/Enduro aber tendenziell eher mit einer Ausrichtung auf Haltbarkeit. Gewicht mit Rucksack und Schuhen stolze 95kg
Es sollten eben ohne Probleme 2.4er Reifen drauf passen und tubeless fänd ich auch interessant....
Mein Ghost AMR+ Lector 7700 (2012) hat X12 Steckachsen und müsste dann eben entsprechende Naben haben....Farbe: Egal, hauptsache schwarz oder grün
Was könnte man da so um die 500euro zusammenbasteln/kaufen?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: