900 m² Asphaltfläche, allein 8.000 gemessene Sprünge am Eröffnungstag und bis dato knapp 300.000 zurückgelegte Runden: Wenn ein Pumptrack bereits mit ein paar Eckdaten überzeugen kann, dann ist es wohl der größte Asphalt Pumptrack in Österreich. Im Salzburger Land, genauer gesagt in Wals-Siezenheim konnte sich dank der Initiative des ansässigen Radclubs und der Gemeinde das Team von Velosolutions „Deutschland/Österreich“ so richtig austoben.


Entstanden ist ein Pumptrack inklusive Jumpline, der nun seit dem 21.10.2017 offiziell eröffnet ist und nicht nur bei der Jugend, sondern auch beim Bürgermeister Joachim Maislinger für Begeisterung sorgt.
Wir haben hier eine wirklich einmalige Anlage für Wals-Siezenheim und die Region bekommen. Bewegungsförderung in einer Anlage für „Jeden“ – eine Top-Strecke, welche top umgesetzt wurde. Für uns als Gemeinde eine sinnvolle Investition. – Joachim Meislinger,
Bürgermeister.



Dank des kreativen Streckendesigns zweier gespiegelter Kurse bietet der Pumptrack auch die perfekten Voraussetzungen, um sich in Kopf-an-Kopf-Rennen sportlich zu messen. Doch egal ob Anfänger, Profi, „zum Trainings“ oder nur „just for fun“ der Pumptrack, direkt neben einem Abenteuer Spielplatz gelegen, wertet das regionale Freizeitangebot klar auf.
Weitere Informationen:velosolutions.com
21 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGeil!

Hätte auch gern so einen großen Pumptrack in Stuttgart.
Wir sind hier zwar schon ganz gut versorgt, aber alle zusammen haben wahrscheinlich nicht die Größe von dem in Wals.
Da ich gleich drei Asphalt Pumptracks in der Nähe habe (2x 20-30min mit öv und 1x 10 min mit dem Fahrrad) kann ich nur sagen das es solche Pumptracks sich nie ausfahren und immer (zu)gut Befahren sind wenn man auch ne kleine Afterwork sessions machen möchte
Schön das anderswo in Sachen Pumptrack was vorwärts gehts, vorallem in der Schweiz und Österreich.
Leider bin ich da bei mir in der Region mehr als schlecht aufgestellt. Mitlerweile ist bei uns schon das 2. Projekt hinsichtlich legaler Trails mit offiziellem Verein gescheitert. Anfangs ist der Aufschrei immer groß, nach 6 Wochen waren wir noch zu 2., der Vereinsvorstand hat nurnoch die Jahresbeiträge kassiert und ist dann mehr oder weniger untergetaucht. Die ganzen 15-18 Jährigen Kids im Verein hatten kein Interesse an vernünftigen Trails für die Öffentlichkeit, die wollten lieber Do or Die Gaps bauen. Nach alle dem kam dann ein Streetworker auf mich zu und wollte einen Dirt/Pumptrack Park aufziehen, da kams nichtmal zur ersten offiziellen Versammlung, da wurde das Projekt schon von der Gemeinde abgewunken.
Ist aber auch kein Wunder, wenn 99,5% der Bewohner hier (aktiv) Mitglied in den örtlichen Fußballvereinen sind. Unser Bürgermeister ist größter Befürworter unserer mehr als mittelmäßigen Fußballvereine, trotzdem wird da Geld und Unterstützung reingepumpt bis zum bitteren Ende.
Überraschenderweise gibts bei uns sogar einen relativ großen Radsportverein, zwar größtenteils Rennradmäßig geprägt, allerdings ist da auch eine MTB-Sparte vorhanden. Die haben bei uns aber auch keinen besonders guten Stand, die jährliche organisierte Rennradausfahrt steht jedesmal, dank meist schlecht erhältlichen Genehmigungen, kurz vor der Austragung auf der Kippe. Vereinsinterne Organisationsprobleme erledigen dann den Rest.
Immerhin gibts in Bayern andere Gemeinden die es verstanden haben, ich hab die Hoffnung aufgegeben. Wenn auf 18000 Einwohner ungefähr 11 Fußballvereine kommen, hast du keine Chance.
mimimimimi...
lasst uns doch einfach pumptrack fahren...
ich bin seit jahrzehnten so gut wie auf keinem berg mehr mit dem velo gefahren. warum auch? immer nur rechtfertigen. vor den wandern, vor den anderen bikern um laberlaber technik anzuhören...
und ja die kinder nerven mit der zeit auf den pumptracks auch, aber jeder hat das gleiche recht zu fahren...
und ja velosolutions pumptracks sind abartig teuer, sie sind inzwischen aber auf einem niveau, wo fast nix mehr anderes brauchst. TOLL. Danke Calouri, weiter so. Bau Pumptracks all over the world.
dann halt ich wieder das maul für die nächsten 10 Jahre.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: