Vorgestellt! SQlab 70X Griffe
Vier neue Griffe gibt es in der neuen Performance-Griffserie von SQlab: Von Touren- und Trekking-Einsätzen über Marathon bis hin zu harten Enduro-Einsätzen präsentieren die Taufkirchener vier neue Griffe, von denen die Modelle 70X und 711 speziell für Mountainbiker interessant sind. Wir konnten den SQlab 70X bereits fahren.
- weiches Griffgummi mit zwei Texturzonen
- abriebfest und UV-beständiges Material
- Länge ca. 135 mm
- Gewicht ca. 75 g (je Griff, Größe M)
- Umfang 96,8 mm (S), 101,4 mm (M) (wie man seine ideale Griffweite ermittelt, erklärt SQlab hier)
- Farben Schwarz, neongelb
- Erhältlich ab Juni
- www.sq-lab.com
- Preis 29,95 € UVP | Bikemarkt: SQlab 70X kaufen
Um was geht es beim SQlab 70X? Wie vom bisherigen 711er Griff bekannt, kümmert sich SQlab auch beim 70X speziell um die ergonomische Form des Griffs, die absichtlich nicht vollständig rund ist und mit den angedeuteten Kanten der Hand bestmöglichen Support und dem Gelenk gute Entlastung bieten will. Ein Unterschied zum bisherigen Modell mit der charakteristischen Syntace-Abschlussklemmung: Die Klemmschelle ist nun innenliegend. Im Zuge dessen wurde insbesondere der äußere Bereich anders gestaltet: Durch ein dickes Padding an der Außenseite erhält die Hand an dieser Stelle mehr Dämpfung und liegt angenehm auf. Dank spürbarer Kante auf der vorderen Seite haben die Finger beim Greifen sehr guten Halt, auch der Bereich um diese Kante verfügt über ein dickeres, weiches Padding.

Der Rest des Griffs hat eine rutschhemmende Oberfläche in Diamantoptik, die zwar etwas härter als das Padding ist, aber auch ohne Handschuhe gut nutzbar ist. Die einseitige Klemmung verfügt über eine praktische Skala, die es einfach macht, den optimalen Winkel zu finden und die Griffe symmetrisch zu montieren. Die mitteldicken Griffe passen perfekt in eine normal große Hand – für alle Fahrer und Fahrerinnen mit Faible für dünne Griffe gibt es außerdem noch eine dünnere Variante.
Natürlich drängt sich der Vergleich zur Konkurrenz auf – wir erläutern die Unterschiede gerne: Im Vergleich zu einem Ergon GE1 ist der SQlab 70X in der Gesamtheit etwas härter und und runder, dafür sind die zwei Paddings des SQlab etwas weicher und ausgeprägter. Die vordere Griffkante konzentriert sich mehr auf den mittleren Bereich, während Ergon speziell den Zeige- und Mittelfingerbereich mit der Kante anvisiert. Die Länge der Griffe ist nahezu identisch, der Ergon ist lediglich etwas ovaler geformt.

Fazit: SQlab 70X Griffe
Der neue SQlab 70X Griff ist spür- und erfahrbar besser als der Vorgänger und kann in unserem ersten Test überzeugen: Die leicht konvexe Form unterstützt die natürliche Handhaltung am Lenker noch besser als die bisherigen Ergo-Griffe von SQlab, dabei ist der neue 70X an den wichtigen Stellen spürbar gedämpfter und weicher. Der Grip ist top – egal ob man mit oder ohne Handschuhe fährt.
Wie gefällt euch das neue SQlab-Modell? Fahrt ihr reguläre Griffe oder schwört ihr auf Ergo-Varianten?
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht! Zum Weiterstöbern kannst du in kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.
- Endura MT500 D3O Ghost Baselayer – Vorgestellt!: Fast unsichtbarer Schutz für deinen Oberkörper
- Fox Rampage RS Fullface-Helm – Vorgestellt!: Leichter, besser, sicherer
- Zéfal Bike Taxi – Vorgestellt!: Schnelles Abschleppseil für müde Beine
- G-Form EJ Signature Protektoren-Kollektion – Vorgestellt!: Geschützt wie Emil Johansson
- Mons Royale Diversion Merino Trail Outfit – Vorgestellt!: Gewinne ein Bekleidungs-Set im Wert von 400 €!
54 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch fahre seit einer Woche die SQlab 711 - entweder habe ich die richtige Position nicht gefunden (gibt dazu auch keine Anleitung) oder die Griffe bringen nicht, was sie versprechen. Ohne Handschuhe sind sie recht hart. Mit Handschuhen (mit Polstereinlagen, so wie die meisten Handschuhe haben) drückt der breite Bereich aussen, so dass mir die Hände auch wieder einschlafen. Der 70X wäre vielleicht die bessere Wahl gewesen, weil der nicht so extrem ausgeformt ist.
Dabei hab ich mit den Griffen auch den 30X-Lenker mit 12° backsweep verbaut.
Ich werde jetzt von den "Ergo"-Griffen abstand nehmen und einen normalen Griff mit weichem Gummi / Silikon testen.
Ach ja, den Specialized-Griff von oben gibt es schon noch, in der XL-Variante mit 32 mm Durchmesser. Der war an meinem Levo verbaut.
Viel Grip, aber wenig Dämpfung.
Die "alten" 711 sind auch nur ohne Gel Pads im Handschuh angenehm zu benutzen.
Wenn die Griffe durch sind werde ich die 7OX testen.
Die neuen 711 sollen sich auch immer verdrehen.
Verdrehen können sich die nicht mehr. Ich kann sie sogar kaum mehr korrigieren, die kleben sich fest.
Habe seit kurzem die 70x am Bike verschraubt. Bin sehr damit zufrieden, die Form scheint für meine Hände bestens zu passen. Habe mich aber nicht an die Vorgaben von SQLab und die Grösse S gekauft und nicht wie empfohlen M. Bin davor jahrelang Ergon GE 1 EVO slim gefahren.
Ich fahre seit Erscheinen die 70X, und bin vorher die 711 MX gefahren. Ich persönlich bin mit den 711 besser zurechtgekommen; die 711 waren auf der Abfahrt komfortabler und ich bin nicht so leicht abgerutscht (von der Form her, nicht wegen der Griffigkeit des Gummis). Habe die 70X jetzt wieder demontiert, und fahre gerade die DMR Deathgrip (die ich als angenehmer empfinde, aber auch nicht als perfekt).
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: