3T präsentiert mit dem Exploro Ultra eine neue Variante seines Gravel Bikes mit Aero-optimiertem Rahmen. „Ultra“ steht in dem Fall für die optimale Reifenbreite für das Bike: satte 55 – 61 mm. Hier die Infos zum Aero-Traktor der Italiener.

3T Exploro Ultra – Infos und Preise

  • Aero-optimiertes Gravel Bike
  • Beste Aero-Eigenschaften bei Verwendung von 55 – 61 mm breiten Reifen
  • 650b Laufräder mit Reifenbreiten von 55 – 61 mm
  • 700c Laufräder mit Reifenbreiten von 35 – 45 mm
  • Als Rahmenset und Komplettrad erhältlich
  • Kompatibel mit absenkbaren Sattelstützen
  • Rahmen Carbon
  • Reifenfreiheit bis 61 mm
  • Größen XXS, 51, 54, 56, 58, 61
  • Gewicht keine Angabe
  • Verfügbar Rahmenset sofort, Komplettbikes Vorbestellung
  • Infos www.3T.bike

Preis ab 3.099 € (Frameset), 5.599 € (Komplettbike)

Diashow:
XC World Cup 2024 – Val di Sole: Let’s do the 36! Die XC-Fotostory
Jügen Falke verstorben: Merida trauert um langjährigen CEO
Eurobike Awards 2024: Erste Gewinner stehen fest
Downhill World Cup 2024 – Val di Sole: Leben am Limit – Der POV-Sieger-Run von Amaury Pierron
Downhill World Cup 2024 – Val di Sole: Amore Pierron – Fotostory vom Finale
Diashow starten »

Das 3T Exploro Ultra soll dank fetter Reifen bis 61 mm Breite extrem geländegängig sein
# Das 3T Exploro Ultra soll dank fetter Reifen bis 61 mm Breite extrem geländegängig sein - ideal also für große Abenteuer in abwechslungreichem Gelände.

Was ist das Besondere am 3T Exploro Ultra?

Mit dem 3T Exploro Ultra erweitert 3T die Exploro-Reihe um ein Aero-optimiertes Gravel Bike für extremes Gelände. Das bereits bekannte Exploro Pro/Team fasst Reifenbreiten bis zu 54 mm, ist jedoch für schmalere Reifen Aero-optimiert. Das neuere Exploro RaceMax kann zwar gemessen 61 mm breite 650b-Reifen aufnehmen. Es aber ist speziell für Reifenbreiten von 35 – 42 mm ausgelegt. Um den Luftstrom zu halten, variiert das Unterrohr dabei in der Breite von 75 bis 50 mm. Das neue Exploro Ultra ist hingegen für Reifenbreiten von 55 – 61 mm ausgelegt. Mit diesen Pneus funktioniert die Aerodynamik des Rahmens laut 3T am besten. Dazu variieren die Abmessungen des Unterrohres zwischen 75 und 60 mm.

3T bietet damit also drei verschiedene Rahmen, deren Aero-Optimierung jeweils auf ganz spezifische Reifenbreiten angepasst wurden. Das neue 3T Exploro Ultra ist dabei für extremes Gelände ausgelegt. Bei Reifenbreiten von 55 – 61 mm empfiehlt 3T den Einsatz von 650b Laufrädern und hat auch den Rahmen entsprechend dimensioniert. Im groben Geläuf, für welches das Ultra ausgelegt ist, spielt die Aerodynamik zwar eine untergeordnete Rolle, aber das Rad wird eben nicht nur im Gelände, sondern auch auf der Straße bewegt.

Breite Reifen bieten nicht nur viel Komfort, sondern auch enormen Grip
# Breite Reifen bieten nicht nur viel Komfort, sondern auch enormen Grip - perfekt für schwierige Anstiege auf losem Untergrund.
Interessante Zugverlegung aber trotzdem Platz für eine Tasche auf dem Oberrohr.
# Interessante Zugverlegung aber trotzdem Platz für eine Tasche auf dem Oberrohr.
Hier ist Platz für richtig breite Reifen.
# Hier ist Platz für richtig breite Reifen.

Und dort spiele die Aerodynamik eben doch eine große Rolle, versichert 3T. Deshalb ist der Rahmen des neuen Exploro Ultra ganz speziell auf die Reifengröße von 55 bis 61 mm ausgelegt. Unter anderem ist das Unterrohr noch etwas breiter dimensioniert als beim Exploro RaceMax. Damit soll der Luftstrom hinter dem Vorderreifen besser gehalten werden und ein aerodynamischer Vorteil entstehen.

Aufgrund der Positionierung des Ultra für extremes Gelände, wurde das Sattelrohr zwar aerodynamisch geformt, aber innen mit einem Standraddurchmesser von 27,2 mm gestaltet. Somit lassen sich absenkbare Sattelstützen oder Modelle mit integrierter Federung verbauen. 3T verzichtet bewusst auf Federelemente am Rahmen, um das Exploro Ultra auf Asphalt nicht unnötig auszubremsen.

… mehr lesen? Die komplette Vorstellung zum 3T Exploro Ultra 2022 Gravel Bike plus das passende Forum zum Diskutieren gibt es auf Rennrad-News.de: Neues 3T Exploro Ultra 2022: Das Gravel Bike als Aero-Traktor

Text: Harald Englert / Fotos: 3T

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!