8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test Klein, leicht und wirklich stark?

Ob Alpenrunde, Feierabendrunde oder irgendwo im Nirgendwo – wer schon mal platt stand, weiß: Die Minipumpe im Trikot ist Gold wert. Kein Carbon, kein Watt, nur du, der Reifen, dein Bizeps – und dieser kleine Helfer. Sieben aktuelle Modelle haben unser Kollegen von Rennrad-News.de getestet. Wer pumpt effizient bis 5 bar? Wer nervt mit fummeligem Ventilanschluss? Und welche passt wirklich ins Trikot, ohne unterwegs zur Belastung zu werden? Im Fokus: kompakte Pumpenzwerge, CNC-High-End und robuste Gravel-Tools. Wir zählen Hübe, messen Druck – und finden heraus, was wirklich taugt, wenn die Luft raus ist.
Titelbild

Warum Mini Pumpen?

Klein, leicht – und im entscheidenden Moment unbezahlbar: Minipumpen sind echte Lebensretter nach einem Platten. Sie wiegen kaum etwas, passen problemlos in jedes Trikot oder jede Rahmentasche und funktionieren ganz ohne Zubehör – reine Muskelkraft genügt. Wer es komfortabler mag, greift zu elektrischen Mini-Akkukompressoren. Vier aktuelle Modelle haben wir hier getestet: 👉 Mini-Akkukompressoren im Test

Die getesteten Pumpen auf einem Blick
# Die getesteten Pumpen auf einem Blick – Von links nach rechts:
Contec Air Support Flex Mini, Zefal Gravel Mini, Topeak Roadie TT, Topeak Roadie TT Mini, Lezyne Pocket Drive Pro HV, Rose airik MT-CNC, Giant Control Mini Pro Pocket, BBB Doubleshot BMP-102

Diashow: 8 Mini-Pumpen für die Trikottasche Test: Klein, leicht und wirklich stark?
Der Pumpenkopf wird mit diesem Hebel sicher auf dem Ventil befestigt
Pumpenkopf für Presta und Schrader
Die beiden Pumpenhälfen werden zusammengeschraubt und ergeben ein System
…die Pumpen sind baugleich. Nur kleinste Designunterschiede am Pumpenkopf
BBB Doubleshot BMP-102 im zusammengebauten Zustand
Diashow starten »

Altbewährt und schnell:CO₂-Kartuschen sind eine weitere beliebte Option – vor allem, wenn es schnell gehen muss. Doch bei großvolumigen Reifen stößt eine einzelne 12 g-Kartusche schnell an ihre Grenzen. In der Praxis braucht es meist zwei Kartuschen, um einen ausreichend hohen Luftdruck zu erreichen. Jeder muss für sich entscheiden was für einen am besten funktioniert. Ganz nach dem Motto: You choose you loose

Übersicht: Mini Pumpen Test

Wir haben für euch 7 aktuelle Minipumpen unterschiedlicher Hersteller getestet. Hier seht ihr die Daten der 7 Testkandidaten in der Übersicht:

Topeak Roadie TT Mini

Die Topeak Roadie TT Mini ist eine kompakte Minipumpe, die speziell für Rennradfahrer entwickelt wurde. Durch die TwinTurbo-Technologie ermöglicht sie ein schnelles und kraftsparendes Aufpumpen bis zu einem Maximaldruck von 11 bar (160 psi).

Topeak Roadie TT Mini  inkl Rahmenhalterung.
# Topeak Roadie TT Mini inkl Rahmenhalterung.
Gute Verarbeitung
# Gute Verarbeitung – Doch Vorsicht - Einklemmungsgefahr am Pumpenkopf

Technische Daten:

  • Material: Aluminium (Zylinder, Griff, Klemmhebel)
  • Ventilkompatibilität: Presta (Sclaverand) mit integrierter Staubschutzkappe
  • Maximaldruck: 11 bar / 160 psi
  • Länge: 165 mm
  • Gewicht: 90 g
  • Preis: 34,95€
  • Besonderheiten: Die Bauweise ist sehr kompakt und das Gewicht gering

Bewertung:

Verarbeitungsqualität Sehr gut (10/10): Die Pumpe überzeugt durch eine hervorragende Verarbeitung: Keine scharfen Kanten, eine äußerst stabile Konstruktion ohne jegliches Spiel und komplett klapperfreie Bauteile – alles wirkt hochwertig und langlebig.

Hier ist alles dicht für maximale Pumpleistung
# Hier ist alles dicht für maximale Pumpleistung

Handhabung: Der Einrastmechanismus sorgt für einen sicheren und festen Sitz am Ventil. Bei Drücken bis etwa 3,5 bar bleibt die Wärmeentwicklung gering – erst darüber hinaus wird das Gehäuse spürbar warm.
Hinweis: Aufgrund des schmalen Pumpenkopfs besteht eine gewisse Einklemmgefahr für die Haut. Vorsicht bei der Handhabung ist daher geboten.

Dank Halterung kann die Pumpe optional auch am Rahmen montiert werden
# Dank Halterung kann die Pumpe optional auch am Rahmen montiert werden

Stärken

  • Sehr kompakt, kleines Packmaß

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Für Rennrad bis Gravel Reifen

Schwächen

  • Durch das geringe Pumpvolumen werden etwas mehr Hübe benötigt

Topeak Roadie TT

Die Topeak Roadie TT ist eine leistungsfähige und dennoch leichte Minipumpe. Dank der TwinTurbo-Technologie kann ein hoher Reifendruck schneller und mit weniger Aufwand erreicht werden.

Topeak Roadie TT ist der große Bruder der Mini Version
# Topeak Roadie TT ist der große Bruder der Mini Version – Durch das größere Volumen besser geeignet für großvolumige Reifen

Technische Daten:

  • Material: Aluminium (Zylinder, Griff, Klemmhebel)

  • Ventilkompatibilität: Presta (Sclaverand) mit integrierter Staubschutzkappe

  • Maximaldruck: 11 bar / 160 psi

  • Länge: 200 mm

  • Gewicht: 100 g

  • Preis: 39,95€
  • Besonderheiten: Durch die etwas längere Bauform im Vergleich zur Mini-Version ist das Pumpvolumen höher.

Bewertung:

Verarbeitungsqualität Sehr gut (10/10):

Auch die Topeak Roadie TT Überzeugt mit einer super Verarbeitungsqualität. Keine scharfen Kanten, eine äußerst stabile Konstruktion ohne jegliches Spiel und komplett klapperfreie Bauteile – Alles top.

Handhabung:

Auch hier steht die Topeak Roadie TT der kleinen Schwester nichts nach. Der Einrastmechanismus ist identisch zur Roadie TT Mini und funktioniert super.

Hinweis: Aufgrund des schmalen Pumpenkopfs besteht eine gewisse Einklemmgefahr für die Haut. Vorsicht bei der Handhabung ist daher geboten.

200 mm Roadie TT vs. 165 mm Roadie Mini
# 200 mm Roadie TT vs. 165 mm Roadie Mini
Der Pumpenkopf funktioniert 1A.
# Der Pumpenkopf funktioniert 1A. – Es entweicht keine Luft beim Pumpen

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Ordentliche Pumpleistung

  • Für Rennrad und Gravel Reifen geeignet

Schwächen

  • für die Tasche evtl. etwas zu lang

TOPEAK Unisex – Erwachsene Mini Twin Turbo Minipumpe 16,5 cm Schwarz
Shop Logo
Amazon
Preis prüfen
Shop Logo
ROSE Bikes
ab 26,95 €
Shop Logo
Bike Components
ab 26,99 €
Shop Logo
Boc 24
ab 29,99 €
Shop Logo
Alltricks
ab 32,99 €
Shop Logo
delta-bike
ab 34,95 €

Zefal Gravel Mini

Die Zéfal Gravel Mini ist eine kompakte Minipumpe, die speziell für Gravelbiker entwickelt wurde. Mit ihrem Aluminiumgehäuse und der flexiblen Z-Turn-Kupplung ermöglicht sie ein sicheres und effizientes Aufpumpen von Reifen mit einer Breite von 35 bis 47 mm.

Die Zefal Pumpe kommt wirklich edel
# Die Zefal Pumpe kommt wirklich edel – Super Pumpleistung - Ideal für dicke Reifen
Pumpenkopf für Presta und Schrader
# Pumpenkopf für Presta und Schrader

Technische Daten:

  • Material: Aluminium (Pumpenkörper und Griff)
  • Ventilkompatibilität: Presta / Schrader (Z-Turn-Kupplung)

  • Maximaldruck: 5,5 bar / 80 psi

  • Länge: 180 mm

  • Material: Aluminium
  • Gewicht: 105 g

  • Preis: 29,13€
  • Besonderheiten: Magnetische Griffarretierung für sicheren Halt während des Transports. Dank der Rahmenhalterung lässt sich die Pumpe bequem am Bike befestigen

Effizientes Pumpen
# Effizientes Pumpen – Dank sehr guter Verarbeitung
Die Halterung tut, was sie soll
# Die Halterung tut, was sie soll – Hier wackelt nichts

Bewertung:

Verarbeitungsqualität Sehr gut (10/10):

Die Pumpe überzeugt durch eine exzellente Verarbeitung. Die fein gedrehte Oberfläche sorgt für eine angenehme Haptik. Der Magnetverschluss wirkt durchdacht und stabil – ein kleines, aber feines Detail. Alle Bauteile sitzen fest und passgenau, nichts wackelt oder klappert. Insgesamt macht die Konstruktion einen äußerst soliden und langlebigen Eindruck.

Handhabung:

Die Pumpe wird direkt auf das Ventil geschraubt und sitzt dabei sicher und dicht. Der flexible Schlauch erleichtert das Pumpen erheblich, besonders bei schwierigen Ventilpositionen. Dank des ergonomisch geformten Griffs liegt sie gut in der Hand und lässt sich auch bei höherem Druck kontrolliert bedienen. Ab etwa 3 bar ist eine leichte Wärmeentwicklung spürbar.

Zefal setzt auf einen geschraubten Pumpenkopf
# Zefal setzt auf einen geschraubten Pumpenkopf
Dieser funktioniert deutlich besser als der von der Lezyne Pumpe
# Dieser funktioniert deutlich besser als der von der Lezyne Pumpe

Stärken

  • super Pumpleistung

  • sauber verarbeitet

  • Gute Schraubverbindung an das Ventil

Schwächen

  • etwas zu groß für die Tasche
  • schwerer

Zefal Gravel Mini-pumpe
Shop Logo
BikeInn
ab 21,49 €
Shop Logo
Alltricks
ab 22,99 €

Contec Air Support Flex Mini

Die Contec Air Support Flex Mini ist eine kompakte Minipumpe. Die Pumpe verfügt über einen Triple-Valve-Kopf, der sie mit den gängigen Ventiltypen kompatibel macht. Der 15 cm lange, ausziehbare Schlauch erleichtert das Aufpumpen.

Die Contec sieht nicht so schick aus, aber funktioniert
# Die Contec sieht nicht so schick aus, aber funktioniert
Flex-Flex
# Flex-Flex – Der Schlauch ist ausreichend lang

Technische Daten:

  • Produkttyp: Minipumpe

  • Ventilarten: AV (Auto/Schrader), DV (Dunlop), SV (Sclaverand/Presta)

  • Maximaldruck: 7,0 bar / 100 psi

  • Länge: 210 mm

  • Material: Aluminium / Kunststoff

  • Gewicht: 105
  • Preis: 21,95€
  • Besonderheiten: Triple-Valve-Kopf für alle gängigen Ventile (Schrader, Sclaverand, Dunlop). Ein 15 cm ausziehbarer Schlauch, praktische Rahmenhalterung.

Bewertung:

Verarbeitungsqualität: Okay (6/10):

Im Vergleich zu Modellen von Topeak oder Zefal wirkt die Pumpe weniger hochwertig. Es kommt mehr Kunststoff zum Einsatz, was den Gesamteindruck etwas schmälert. Die Verarbeitung selbst ist jedoch ordentlich und funktional.

Im Vergleich zur Konkurrenz wird hier etwas mehr Plastik verbaut
# Im Vergleich zur Konkurrenz wird hier etwas mehr Plastik verbaut
Am Rad ist die Contec Pumpe gut aufgehoben. In der Tasche eher groß.
# Am Rad ist die Contec Pumpe gut aufgehoben. In der Tasche eher groß.
Der Pumpenkopf wird mit diesem Hebel sicher auf dem Ventil befestigt
# Der Pumpenkopf wird mit diesem Hebel sicher auf dem Ventil befestigt

Handhabung:

Der Einrastmechanismus sorgt für einen sicheren Sitz auf dem Ventil. Flexschlauch und ergonomischer Griff ermöglichen eine komfortable Bedienung, auch bei höherem Druck. Ab etwa 3 bar ist eine spürbare Wärmeentwicklung feststellbar.

Stärken

  • Gute Pumpleistung

  • Einfach, aber wirkungsvolle Arretierung am Ventil

Schwächen

  • Etwas zu groß für die Trikot-Tasche

  • Leichte Wärmeentwicklung bei höheren Drücken

Contec Luftpumpe Air Support Pocket Neo 100 Minipumpe
Shop Logo
Amazon
Preis prüfen

BBB Doubleshot BMP-102

Mit nur 120 mm Länge und 83 g Gewicht ist die BBB DoubleShot BMP-102 die kleineste Pumpe im Test. Die Maße sind perfekt für die Trikot- oder Satteltasche. Der Preis, den man dafür zahlt, ist, dass die Doubleshot für jeden Pumpvorgang zunächst montiert werden muss.

BBB Doubleshot BMP-102 passt in jedes Jersey
# BBB Doubleshot BMP-102 passt in jedes Jersey
BBB Doubleshot BMP-102 im zusammengebauten Zustand
# BBB Doubleshot BMP-102 im zusammengebauten Zustand

Technische Daten:

  • Produkttyp: Minipumpe

  • Ventilkompatibilität: Presta (Sclaverand)

  • Maximaldruck: 8 bar / 116 psi

  • Länge: 120 mm

  • Material: Aluminium
  • Gewicht: 83 g

  • Preis: 59,95€

  • Besonderheiten: Vier-Kammer-Technologie für erhöhtes Pumpvolumen, sowohl Presta- als auch Schrader-Ventile Komptabilität.

Get connected
# Get connected
Die beiden Pumpenhälfen werden zusammengeschraubt und ergeben ein System
# Die beiden Pumpenhälfen werden zusammengeschraubt und ergeben ein System

Bewertung:

Verarbeitungsqualität: Gut (8/10):

Das Gehäuse besteht aus Aluminium und macht insgesamt einen soliden Eindruck. Im Vergleich zu Modellen von Zefal oder Topeak fehlt es jedoch an Präzision. Durch die Bauweise der Pumpe entsteht leichtes Spiel im Mechanismus.

Handhabung:

Die Pumpe wird direkt auf das Ventil gedrückt. Ab etwa 3 bar ist der Sitz nicht mehr zuverlässig – es entweicht Luft am Pumpenkopf. Zudem wird das Pumpen zunehmend schwergängig, wodurch das Erreichen von 4 bar spürbar anstrengend wird.

Stärken

  • Sehr kompakt

Schwächen

  • Pumpleistung ok

  • Wäreentwicklung bei höheren Drücken

  • Schlechte Arretierung am Ventil

BBB Cycling DoubleShot Mini-Fahrradpumpe I 120 mm Faltbare Fahrradpumpe I 35 cc Fahrradpumpe Presta Ventil I Schlauchlose Fahrradpumpe I BMP-102, Schwarz
Shop Logo
Amazon
Preis prüfen

Rose airik MT-CNC und Giant Control Mini Pro Pocket

Die ROSE airik MT-CNC und die Giant Control Mini Pro Pocket sind baugleich. Die beiden sehr kompakten Pumpen unterscheiden sich lediglich in der Farbe. Es handelt sich um Teleskop-Minipumpen. Mit einem Aluminiumgehäuse und einem reversiblen Pumpenkopf eignen sie sich für verschiedene Ventiltypen.

Technische Daten:

  • Produkttyp: Teleskop-Minipumpen

  • Ventilkompatibilität: Schrader (Auto), Presta (Sclaverand), Dunlop (Blitz)

  • Maximaldruck: 5,5 bar / 80 PSI

  • Länge: Ca. 140 mm

  • Gewicht: 109 g

  • Material: Aluminium (Zylinder und Griff)

  • Preis (Rose): 21,95€
  • Preis (Giant): 35,90€
  • Besonderheiten: CNC- gefrästes Aluminiumgehäuse, Pumpenkopf mit Spannhebel , Rahmenhalter mit Staubschutzkappe für die Montage. Sehr kleines Packmaß

Ja, ihr seht richtig…
# Ja, ihr seht richtig…
…die Pumpen sind baugleich. Nur kleinste Designunterschiede am Pumpenkopf
# …die Pumpen sind baugleich. Nur kleinste Designunterschiede am Pumpenkopf

Bewertung:

Verarbeitungsqualität Gut (8/10):

Die Pumpe ist aus Aluminium gefertigt und wirkt insgesamt solide. Der Einrastmechanismus zeigt leichtes Spiel, was den hochwertigen Gesamteindruck etwas mindert. Abgesehen davon ist die Verarbeitung sauber und funktional.

An beiden Pumpen hat die Arretierung leichtes Spiel
# An beiden Pumpen hat die Arretierung leichtes Spiel

Handhabung:

Dank Einrastmechanismus sitzt die Pumpe sicher auf dem Ventil. Trotz des geringen Pumpvolumens lässt sich erstaunlich effektiv arbeiten. Ab etwa 3 bar ist eine leichte Wärmeentwicklung spürbar.

Die Rose und Giant Pumpen sind sehr kompakt und leicht verstaubar
# Die Rose und Giant Pumpen sind sehr kompakt und leicht verstaubar
Beide Pumpen kommt mit der gleichen Rahmenbefestigung
# Beide Pumpen kommt mit der gleichen Rahmenbefestigung
Giant spendiert jedoch noch ein zusätzliches Klettband
# Giant spendiert jedoch noch ein zusätzliches Klettband

Stärken

  • Sehr kompakt

  • für die Größe gute Pumpleistung

Schwächen

  • Geringes Pumpvolumen

  • Für die Größe schwerer als die Konkurrenz

ROSE airik RT-CNC Teleskop Minipumpe
Shop Logo
ROSE Bikes
Preis prüfen

Lezyne Pocket Drive Pro HV

Die Lezyne Pocket Drive Pro HV ist eine kompakte Minipumpe, speziell entwickelt für großvolumige Reifen.

Die Lezyne sieht schick aus
# Die Lezyne sieht schick aus
Und ist wirklich sauber verarbeitet
# Und ist wirklich sauber verarbeitet

Technische Daten:

  • Produkttyp: High-Volume Minipumpe

  • Ventilkompatibilität: Presta (Sclaverand) und Schrader (Auto)

  • Maximaldruck: 6,2 bar / 90 psi

  • Länge: 144 mm

  • Gewicht: 104 g

  • Material: CNC-gefrästes Aluminium

  • Preis: 46,95€
  • Besonderheiten: Aus Aluminium gefertigt. Wird auf das Ventil geschraubt. Die Pumpe ist komplett zerlegbar für einfache Wartung und wirkt sehr wertig.

Die Lezyne im zusammengebauten Zustand
# Die Lezyne im zusammengebauten Zustand
Auch Lezyne bietet eine Rahmenhalterung
# Auch Lezyne bietet eine Rahmenhalterung

Bewertung:

Verarbeitungsqualität Sehr gut (10/10):

Die Verarbeitung gehört – gemeinsam mit der Topeak – zum Besten im Testfeld. Sehr präzise gefertigt, keine wackelnden Teile, alles sitzt exakt und stabil.

Handhabung:

Der Flexschlauch wird auf das Ventil geschraubt. Ab etwa 2,5 bar wird das Pumpen spürbar anstrengender, ab 3,5 bar sehr kraftaufwendig, begleitet von deutlicher Wärmeentwicklung. 4 bar sind erreichbar, erfordern jedoch erheblichen Krafteinsatz. Der Schraubverschluss ist schlechter konstruiert als bei Zefal – mehrfach wurde beim Abschrauben das Ventilinnere mit herausgedreht.

Jerseytasche oder Rahmenhalterung
# Jerseytasche oder Rahmenhalterung – Du hast die freie Wahl
An dem Kopf sind Fräsung um den Ventilkern vor der Montage fest zu ziehen
# An dem Kopf sind Fräsung um den Ventilkern vor der Montage fest zu ziehen

Stärken

  • Sehr kompakt

  • Sauber verarbeitet

Schwächen

  • Hohe Pumpkraft

  • weniger geeignet für höhe Drücke ab 3,5 bar

  • Schraubverbindung nicht optimal. Es löste sich während des Test öfters mal der Ventilkern

Pocket Drive Minipumpe
Shop Logo
Bike Components
ab 21,99 €
Shop Logo
eBike24
ab 29,95 €
Shop Logo
Fahrradteile Shop
ab 30,85 €
Shop Logo
Bike-Angebot
ab 49,95 €

Test-Ergebnisse im Überblick

ModellPreisGewichtVentil-kompatibilitätPumpenkopfLängeMaterialVerarbeitungsqualitätBemerkung beim zur Handhabung Pumpleistung 32 mm auf 4,0 barPumpleistung 52 mm auf 1,6 bar
Topeak Roadie TT Mini91 gPresta (SV)Direkt16,5 cmAluminiumSehr gut (10/10)
Keine Scharfen kannten. Sehr stabile Konstruktion ohne Spiel.
Keine klappernden Bauteile
Einrastmechanismus für festen Sitz am Ventil, erst geringe Wärmeentwicklung bei höheren Drücken ab ca 3,5 bar. Achtung: Durch den schmalen Pumpenkopf besteht Einklemmgefahr für die Haut.350340
Topeak Radie TT103 gPresta (SV)Direkt19,5 cmAluminiumSehr gut (10/10)
Keine Scharfen kannten. Sehr stabile Konstruktion ohne Spiel.
Keine klappernde Bauteile
Einrastmechanismus für festen Sitz am Ventil, erst geringe Wärmeentwicklung ab ca. 3,5 bar
Achtung: Durch den schmalen Pumpenkopf besteht Einklemmgefahr für die Haut. Durch das größere Pumpvolumen werden etwas weniger Hübe benötigt
275260
Zefal Gravel Mini114 gPresta (SV)Direkt18,3 cmAluminium/KunststoffSehr gut (10/10)
Sehr schöne gedrehte Oberfläche.
Wertiger Magnetverschluss.
Keine klappernde Bauteile.
Die Pumpe wird direkt aufs Ventil geschraubt. Dank Flexschlauch und ergonomischem Griff liegt sie angenehm in der Hand. Ab 3 bar ist eine leichte Wärmeentwicklung spürbar.“255250
Contec Air Support Flex Mini105 gPresta (SV) & Schrader (AV)Schlauch22,8 cmAluminium/KunststoffOkay (6/10)
Die Pumpe wirkt nicht so wertig wie die Topeak oder Zefal.
Es ist deutlich mehr Plastik verbaut.
Jedoch ist die Verarbeitung gut
Dank Einrastmechanismus sitzt die Pumpe sicher auf dem Ventil. Flexschlauch und ergonomischer Griff sorgen für eine sehr gute Handhabung. Ab 3 bar kommt es zu Wärmeentwicklung.260245
BBB Doubleshot BMP-10284 gPresta (SV) & Schrader (AV)Direkt12 cmAluminiumGut (7/10)
Die Pumpe ist aus Aluminium gefertigt, jedoch nicht so präzise wie die Zefal oder Topeak.
Leichtes Spiel bedingt durch die Pumpenkonstruktion.
Die Pumpe wird einfach auf das Ventil gedrückt. Ab etwa 3 bar ist der Sitz nicht mehr optimal, es entweicht Luft am Pumpenkopf. Zudem wird das Pumpen deutlich schwergängiger – Das Aufpumpen bis 4 bar ist sehr mühsam.“>350
(weil immer wieder Luft entwich)
265
ROSE airik MT-CNC94 gPresta (SV) & Schrader (AV)Direkt14 cmAluminiumGut (8/10)
Die Pumpe ist Aluminium gefertigt.
Der Einrastmechanismus weist leichten Spiel auf.
Ansonsten solide verarbeitet
Dank Einrastmechanismus sitzt die Pumpe sicher auf dem Ventil. Trotz des geringen Volumens lässt sich damit überraschend gut pumpen. Ab 3 bar tritt leichte Wärmeentwicklung auf.315290
Giant Control Mini Pro Pocket97 gPresta (SV)Direkt14 cmAluminiumGut (8/10)
Die Pumpe ist Aluminium gefertigt.
Der Einrastmechanismus weist leichten Spiel auf.
Ansonsten solide verarbeitet
Dank Einrastmechanismus sitzt die Pumpe sicher auf dem Ventil. Trotz des geringen Volumens lässt sich damit überraschend gut pumpen. Ab 3 bar tritt leichte Wärmeentwicklung auf.315290
Lezyne Pocket Drive Pro HV106 gPresta (SV) & Schrader (AV)Flexschlauch15,1cmAluminiumSehr gut (10/10)
Die Verarbeitung ist zusammen mit der Topeak am besten.
Sehr präzise verarbeitet und nichts wackelt.
Der Flexschlauch wird auf das Ventil geschraubt. Ab 2,5 bar wird das Pumpen spürbar schwergängiger, ab 3,5 bar sehr anstrengend mit deutlicher Wärmeentwicklung. 4 bar sind erreichbar, erfordern aber erheblichen Kraftaufwand.

Schraubvershluß schlechter designed als bei Zefal. Mehrmals das Ventilinnere rausgedreht
270255

Mini Pumpen Test Fazit

Unser Test zeigt: Gute Verarbeitung und clevere Details machen den Unterschied – vor allem dann, wenn der Puls steigt und der Reifen platt ist. Die beiden Topeak Roadie TT-Modelle liefern ab: sauber verarbeitet, null Spiel, sattes Klick-Geräusch beim Einrasten. Die größere Variante punktet mit deutlich weniger Hüben dank mehr Volumen und empfiehlt sich daher mehr fürs Gravel Bike. Gut gefallen für Reifen mit viel Volumen hat uns auch die Zefal Gravel Mini. Der Flexschlauch, der hochwertige Magnetverschluss und die exakte Verarbeitung überzeugen. Unser Preis-Leistungstipp sind die baugleichen Rose und Giant Pumpen. Sie sind grundsolide, bieten ordentliche Klemm- und Pump-Leistung und sehr kompakte Bauweise für wenig Geld.

Doppelsieg Nummer eins: Beide Topeak Roadie TT Pumpen können uns überzeugen, die kompaktere Mini ist ideal für reinen Straßeneinsatz.
# Doppelsieg Nummer eins: Beide Topeak Roadie TT Pumpen können uns überzeugen, die kompaktere Mini ist ideal für reinen Straßeneinsatz.

Ebenfalls ein doppelter Tipp: Die weitestgehend baugleichen Giant und Rose Mini-Pumpen sind kompakt, einfach zu handhaben, stark genug, okay verarbeitet und kosten wenig.
# Ebenfalls ein doppelter Tipp: Die weitestgehend baugleichen Giant und Rose Mini-Pumpen sind kompakt, einfach zu handhaben, stark genug, okay verarbeitet und kosten wenig.

Wie haben wir getestet?

Verarbeitung – CNC oder Plastikbomber?

Der erste Eindruck zählt – Bei Minipumpen geht es nicht nur um das Aussehen, sondern auch um die Verarbeitung. Wir werfen einen Blick auf das Material: CNC-gefrästes Aluminium vs. Kunststoff. Ist die Pumpe stabil? Gibt es scharfe Kanten oder klappernde Teile? Und wie fühlt sie sich beim Pumpen an. Wir messen das Packmaß und Gewicht, denn eine Minipumpe muss so klein und leicht sein, dass sie in jede Tasche passt.

Pumpleistung

Wie viel Power steckt wirklich in der kleinen Pumpe? Wir testen, wie schnell und effizient die Minipumpe Volumen in den Reifen bringt. Dabei schauen wir auf verschiedene Reifenarten.

Wir pumpen Reifen auf verschiedene Druckwerte, der Test läuft wie folgt ab:

  • 1,7 bar für einen Gravel & Crosss Country Reifen in 52mm

Anmerkung der Redaktion: Wir wissen, dass 52 mm aktuell nicht den typischen Gravelreifen-Dimensionen entspricht, aber während des Testzeitraums war der Schwalbe Thunder Burt in 2.1″ auf dem Bike montiert. Der Test soll euch einen Eindruck davon geben, wie schnell und effizient sich auch ein großvolumiger Reifen aufpumpen lässt.

  • 4 bar für einen 32 mm Rennradreifen (Pirelli P Zero Race TLR RS)

Wichtig sind nicht nur die Hübe, die benötigt werden, sondern auch, wie konstant und schnell der Druck aufgebaut wird. Wird die Pumpe heiß oder lässt sie sich gut bedienen, auch wenn’s mal länger dauert? Und wie viel Luft kommt tatsächlich bei einem Hub rein? Das ist besonders bei höherem Volumen wichtig, wenn man mit wenigen Hüben viel Luft bewegen muss.

Bedienung und Praxis

Der Pumpenkopf muss sich sicher und mühelos auf das Ventil setzen lassen – ohne Fummelei oder ständiges Abfallen. Wie schnell ist die Pumpe einsatzbereit, und lässt sie sich auch mit Handschuhen problemlos bedienen? Wir testen, wie einfach der Wechsel zwischen den Ventilen klappt und wie praktisch die Pumpe beim Transport ist. Passt sie problemlos in die Tasche, ohne zu klappern oder unnötig Platz zu beanspruchen?

Was sagt ihr zu den Minipumpen für die Trikottasche?


Testerprofil: Philipp Schaare
56,8 cm75,5 kg87,7 cm59 cm178 cm
Phil liebt alles, was auf zwei Rädern rollt. Seine Wurzeln liegen auf den Trails im MTB-Bereich, doch seine Leidenschaft kennt keine Grenzen. Hauptsache, vorwärts und draußen. Die meisten Kilometer spult er auf dem Gravel Bike ab, doch auch im Renntempo durchs Gelände oder über den Asphalt fühlt er sich zu Hause. Phil stand schon bei vielen Gravel- und Mountainbike-XCO/XCM-Rennen in der Amateurklasse am Start.
Fahrvorlieben
„Geschwindigkeit stabilisiert – und Kurven sind nicht eckig!“
Bevorzugtes Terrain
wie gesagt, Leidenenschaft kennt keine Grenzen
Vorlieben bei der Sitzposition
Race


* Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
Die Informationen im Preisvergleich werden ständig aktualisiert. Es kann vorkommen, dass sich Preise, Verfügbarkeit, Versandkosten und Lieferzeit zwischenzeitlich geändert haben. Alle Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.

104 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Habe immer zwei große Kartuschen dabei. Habe die auf der letzten Tour ausnahmsweise mal angewendet. Der Barzo XC Trail hatte ein 2 mm Loch und die Muc Off Dichtmilch hat das im Gegensatz zur Stans Milch leider nicht direkt richtig abgedichtet.
    Habe dann einen Bar mit der Co² rein gemacht, hat gereicht bis zu Hause, jetzt ist der Reifen auch dicht.
    Da Grundvorraussetzung für einen Rahmen bei mir eh ein Flaschenhalter ist hab ich auch immer ne Pumpe dabei. Vorteil an der OneUp Pumpe ist da auch das man in den Schaft hinten eine CO² Kartusche packen kann. Da die bei mir aber in der Rahmentasche ist, hab ich mir damals von Nukeproof eine Pseudo CO² Kartusche geholt die in Wirklichkeit Stauraum und Werkzeug für Salamis ist. Um mal kurz im Park z.B. Luft nachzupumpen weil man irgendwo hängen geblieben ist und Luft raus ging ist mir eine CO² Kartusche zu schade.
    Hab die CO² Kartusche auch schon lieben gelernt (Mantel gewechselt und keinen Tire Booster dabei gehabt, CO² Kartusche hat mir den Arsch gerettet), auf meine Pumpe würde ich aber nicht verzichten wollen.
    Hab mir vor einiger Zeit mal überlegt die nachfüllbaren Kartuschen zu testen. Ist bis jetzt nix drauß geworden. Gibt nämlich kartuschen, die man mit einer Überdruckpumpe mit Luft wieder auffüllen kann. Hat man zwar weniger Volumen gespeichert aber interessant wäre es alle mal.
    Muc Off hatte ich einmal da. Seitdem nur Effetto Mariposa Caffélatex. . Beste Milch die ich bisher hatte.

    In den Kofferraum hab ich mittlerweile Schrotpatronenhalter geklettet. Funktionieren super für CO² Kartuschen.
  2. Da Grundvorraussetzung für einen Rahmen bei mir eh ein Flaschenhalter ist hab ich auch immer ne Pumpe dabei. Vorteil an der OneUp Pumpe ist da auch das man in den Schaft hinten eine CO² Kartusche packen kann. Da die bei mir aber in der Rahmentasche ist, hab ich mir damals von Nukeproof eine Pseudo CO² Kartusche geholt die in Wirklichkeit Stauraum und Werkzeug für Salamis ist. Um mal kurz im Park z.B. Luft nachzupumpen weil man irgendwo hängen geblieben ist und Luft raus ging ist mir eine CO² Kartusche zu schade.
    Hab die CO² Kartusche auch schon lieben gelernt (Mantel gewechselt und keinen Tire Booster dabei gehabt, CO² Kartusche hat mir den Arsch gerettet), auf meine Pumpe würde ich aber nicht verzichten wollen.
    Hab mir vor einiger Zeit mal überlegt die nachfüllbaren Kartuschen zu testen. Ist bis jetzt nix drauß geworden. Gibt nämlich kartuschen, die man mit einer Überdruckpumpe mit Luft wieder auffüllen kann. Hat man zwar weniger Volumen gespeichert aber interessant wäre es alle mal.
    Muc Off hatte ich einmal da. Seitdem nur Effetto Mariposa Caffélatex. . Beste Milch die ich bisher hatte.

    In den Kofferraum hab ich mittlerweile Schrotpatronenhalter geklettet. Funktionieren super für CO² Kartuschen.
    Ich fahre immer mit Trinkrucksack, da passt alles rein. Co² Kartuschen kosten ja nix mehr. Die kleinen gibt es im 5 pack für 7,5€ die großen 25 Gramm dass Stück 3€
    Wenn das mit der Milch immer so läuft fliegt die wieder raus. Denke das liegt am fehlenden Ammoniak das die nicht so schnell die Löcher verschließt. Stans ist auch top verklebt nur sehr die Ventile.
  3. Spontan würde ich sagen Schraubensicherung verwenden. Mit leichter Anfangen und falls nötig steigern.
    wie meinst du das genau? Das kleine Teil zum Festdrehen des Ventilkerns? Oder was ist mit "Schraubensicherung" gemeint?
  4. was ist mit "Schraubensicherung" gemeint?
    Umgangssprachlich - Loctite.
  5. Umgangssprachlich - Loctite.
    Sorry wenn ich den Teufel an die Wand male… aber Loctite Schraubensicherung habe ich deshalb nie verwendet weil man sonst den Ventilkern im Notfall eventuell nicht so einfach mehr entfernen kann…
    1. Mit den üblichen Ventildeckel (wie der von DT Swiss) aus Kunststoff lässt sich das dann eventuell nicht mehr öffnen.
    2. Bei zu fest “verklebten” Ventilkern kann auch mal das Ventil selbst mitdrehen, was oft der Dichtheit nicht zu gute kommt
    Im Keller daheim kein Problem, sonst eher ungünstig.
    Glaube dir natürlich gerne das es bei dir geklappt hat. Bei mir hat es eigentlich gereicht den Ventilkern mit einem Tool aus Metall fest zu verschrauben, und mit dem Lezyne Kopf beim Aufschrauben nicht zu verkanten.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: