Video: SQLab – BikeStage 2023
SQLab 6OX Infinergy-Sattel – Infos und Preise
Ergonomie ist überall am Bike wichtig – am allermeisten profitieren die meisten Fahrer*innen allerdings von einem bequemen und ergonomischen Sattel. Der SQLab 60X ist laut Hersteller aus einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt entstanden und setzt auf die hauseigene Ergowave und Active-Technologie. Diese soll für Entlastung im Sitzbereich und der Bandscheiben führen und setzt auf markante Wellen im hinteren Teil des Sattels. Dieser wird in der hier gezeigten Infinergy-Version in Deutschland hergestellt, kommt in Breiten von 13 bis 16 cm und kostet knapp 200 €.
- Einsatzbereich Gravity & E-Performance
- Material Light Stainless Steel (Streben, hohl)
- Besonderheiten austauschbare Elastomere für verschiedene Härten (Active 2.1), wellenförmige Ergowave-Erhebung
- Breiten 13, 14, 15, 16
- Gewicht ab 250 g (Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit sofort
- hergestellt in Deutschland
- www.sq-lab.com
- Preis 199,95 € (UVP)

SQLab zufolge ist der 6OX der Bestseller im hauseigenen Sattel-Angebot. Er setzt natürlich auf die Ergowave-Form, die den Schambeinbogen und Dammbereich entlasten und gleichzeitig viel Halt nach hinten bieten soll. Die Last wird laut SQLab dadurch auf die Sitzknochen verteilt.
Für eine Entlastung der Wirbelsäule sorgt zudem das Active 2.1-System. Dieses besteht aus austauschbaren Elastomeren im hinteren Teil des Sattels, die in drei Härten verfügbar sind. Sie sollen allerdings nicht dämpfen, sondern eine seitliche Verkippung des Sattels ermöglichen – die in der neusten Version nun sogar etwas stärker ausfällt – und so die Bandscheiben mobilisieren.

SQLab 5OX-Pedale – Infos und Preise
Auch bei den 5OX handelt es sich nicht um einfach Flatpedale – SQLab hat natürlich wieder in Sachen Ergonomie mitgedacht. Die Kunststoff-Pedale mit 30 % Glasfaser-Anteil sind in 3 verschiedenen Achslängen erhältlich. Diese messen 60, 65 oder 70 mm von der Kurbel bis zur Pedalmitte (oft Q-Faktor genannt). Wer schmale Hüften hat und gerade auf dem Pedal steht, kann zur kurzen Version greifen. Wer häufig an der Kurbel oder dem Hinterbau schleift oder sehr breite Sitzknochen hat, nimmt eine breitere Version. Die Pedale schlagen mit knapp 80 € zu Buche.
- Material Körper: faserverstärkter Kunststoff, 30 % Glasfaser / Achse: ChrMo
- Besonderheiten 3 Achslängen (60 mm, 65 mm, 70 mm bis Pedalmitte), leicht konkave, außen rotierte Plattform
- Pedalfläche 110 x 105 mm
- Verfügbarkeit sofort
- www.sq-lab.com
- Preis 79,95 € (UVP)


Der Kunststoff-Körper des Pedals soll nicht weniger haltbar als eine Alu-Version sein und bietet 110 x 105 mm Standfläche. Welche Achslänge für euch die beste sein könnte, verrät euch ein Diagramm auf der SQLab-Website, das mit der Schuhgröße und Fußstellung arbeitet. Generell rät SQLab jedoch, sich im Fachhandel vor Ort beraten zu lassen. Für einen sicheren Halt sollen neben der konkaven, leicht nach außen rotierten Plattform vor allem die 11 austauschbaren Pins pro Seite sorgen.

SQLab 411 2.0 Innerbarends – Infos und Preise
Richtige Lenkerhörnchen sind seit den 90ern absolut out – mit den SQLab 411 2.0 Innerbarends gibt es nun jedoch eine schickere und laut Hersteller auch ergonomische Alternative. Diese besitzen dieselbe Form wie die bekannten 411 Carbon-Hörnchen und sollen nicht nur den Oberkörper auf langen Touren entlasten, sondern durch eine aerodynamischere Sitzposition auch Watts einsparen. Die SQLab 411 2.0 Innerbarends kosten knapp 40 € und können den Klemmring der hauseigenen Griff 711 oder 7OX ersetzen.
- Material Faserverbundkunststoff
- Besonderheiten können den Klemmring des passenden Griffs ersetzen, entlasten Oberkörpermuskulatur, erzeugen aerodynamischere Position
- Gewicht 56 g (Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit sofort
- www.sq-lab.com
- Preis 39,95 € (UVP)

Die veränderte Handposition soll sich positiv auf Nacken, Oberkörpermuskulatur und natürlich die Hände selbst auswirken. Durch enger anliegende Ellenbogen konnten laut einer internen Studie von SQLab 5 % Leistung bei 36 km/h eingespart werden. Zudem gibt der Hersteller an, dass die Bremsen von den Hörnchen aus weiterhin erreichbar bleiben, was sich im MTB-Einsatz natürlich immer gut macht.

Was sagst du zu den ergonomischen Produkten von SQLab?
Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:
- BikeStage 2025 – Industry Nine: Neue Hydra2-Nabe und SOLiX-Laufräder
- BikeStage 2025 – TRP: EVO Pro & EVO X MTB-Bremsen
- BikeStage 2025 – Radon Jab: Carbon-Enduro-Bike jetzt auch als 29er
- BikeStage 2024 – Rocky Mountain: News von Altitude, Instinct & Flow
- BikeStage 2024 – SQlab: Limited Griffe & Sättel in schickem Design
31 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch habe auf meinem Bio Enduro den 610 Ergolux Sattel von sqlap verbaut.
Auf meinem E-Enduro den 60x gleiche breite..und muss einfach sagen das mit der 610 spührbar besser gefällt/passt.
„MATERIAL PEDALKÖRPERKUNSTSTOFF 70% / GLASFASER 30%“
Ok, dann täuschte wohl die Perspektive auf dem Foto, auf das ich mich bezog.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: