BYB Telemetry V3: Infos und Preise
Mit der Vorstellung des BYB Telemetry V3 meldet sich BYB Tech aus dem World Cup-Einsatz zurück. Das italienische Unternehmen verspricht mit seinem neuesten Datenanalysesystem eine noch genauere Erfassung von Fahrdaten, um die Performance von Bike und Fahrer zu optimieren. Erhältlich in zwei Ausführungen – dem BYB Telemetry V3 für Amateure und dem V3 Pro für Profis – soll das System unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Während die Pro-Version mit maximaler Anpassbarkeit und erweiterten Funktionen punktet, soll die Standardversion eine zugängliche Lösung für präzise Analysen ohne unnötigen Ballast bieten. Günstig wird es in keinem Fall – da BYB die Preise zudem ohne Mehrwertsteuer angibt, stehen hier am Ende rund 1.700 € für das V3-System zu Buche.
- Telemetriesystem für MTB, MX und mehr
- Datenmodi V3 MTB, MX
- Datenmodi V3 Pro MTB, MX, QUAD, CAR, OPEN (für externe Sensoren)
- Abtastrate 500 Hz (V3), 1000 Hz (V3 Pro) (Herstellerangaben)
- Sensoren V3 Gabel- und Dämpferkanäle
- Sensoren V3 Pro Individuelle Kanalzuordnung, kompatibel mit kabellosen Herzfrequenz- und Leistungsmessern
- Gewicht Akquisitionseinheit 80 g, Gesamtsystem unter 250 g (Herstellerangaben)
- Software & App PC-Software (Mac & Windows), Smartphone-App (iOS & Android)
- Verfügbarkeit ab sofort vorbestellbar
- www.bybtech.it/store
- Preis 1.399 € + MwSt. (V3), 2.799 € + MwSt. (V3 Pro) (UVP)

Ein zentrales Feature beider Varianten ist der Auto-Tuning AI-Algorithmus, der laut BYB Tech Fahrwerkeinstellungen basierend auf den gesammelten Daten optimieren soll. Besonders die V3 Pro-Version sticht hervor: Mit einer Abtastrate von 1000 Hz, anpassbaren Sensoroptionen und der Möglichkeit, externe Sensoren zu integrieren, richtet sie sich an Profiteams, Techniker und Hersteller. Im sogenannten „OPEN“-Modus können zudem Rohdaten exportiert werden – eine Funktion, die vor allem für Entwickler, Analyseprofis oder Forschungsteams interessant ist.

Die Standard-V3-Version setzt hingegen auf eine Abtastrate von 500 Hz und fokussiert sich auf Gabel- und Dämpferdaten und richtet sich eher an Semi-Profis oder Amateure, die ihr Setup datenbasiert verfeinern möchten. Trotz der Unterschiede sollen sich beide Modelle die gleichen Sensoren teilen. Das System soll zudem deutlich kompakter und leichter als seine Vorgänger sein – die sogenannte Akquisitionseinheit soll nur 80 g wiegen, das Gesamtgewicht unter 250 g bleiben.

Ein weiteres Feature der V3 Pro ist die Rundenzeiten-Funktion, die mit externen BYB-Chrono-Triggern kompatibel sein soll. Diese soll präzise, GPS-unabhängige Zeitmessungen ermöglichen – ein Vorteil etwa im World Cup, wenn exakte Daten für die Analysen benötigt werden. Beide Versionen bieten zudem weitere Features wie eine automatische Pausefunktion, die die Datenerfassung bei Stillstand oder Geschwindigkeitsschwelle unterbricht, um Speicherplatz und Analysezeit zu sparen.

Neben einer umfassenden PC-Software für Mac und Windows gibt es eine Smartphone-App für iOS und Android, die bei der V3 Pro alle Funktionen und bei der V3 die wesentlichen Features abdeckt. Laut BYB Tech soll die V3 Pro sogar individuell an Kundenwünsche angepasst werden können – ein Angebot, das besonders für Teams und Hersteller interessant sein dürfte. Für Vorbesteller winkt derzeit zudem ein Rabatt, die Stückzahlen sind begrenzt.
Was haltet ihr vom neuen BYB Telemetry V3?
15 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch habe da 2 O-Ringe am Rad die schaue ich mir nach der Abfahrt an
Der eine ist Grün der andere Rot. So komme ich mit vorn und hinten nicht durcheinander.
Besser als nichts. Dann weißt du immerhin, ob die Federraten grob stimmen/passen.
Wird noch bis Ende des Jahres dauern und ist dann sicherlich erst ein Prototyp. Dennoch werde ich im Forum sicher dazu berichten, sobald alles "in trockenen Tüchern ist".
Einer der Hauptpunkte ist aber auch preisgestaltung. Soll eben nicht so teuer werden wie Shockwiz. Dafür muss man halt schauen was möglich ist. Aber ich hatte gerade gelesen ShockWit arbeitet mit 100Hz. Und ich hatte schon rechnerisch Sorgen, dass ich mit meinen 3ms Zyklus zu lahm bin. Das wären ja 333Hz.
Bin auch gerade dabei so ein Ding zu bauen...bzw. habe es jetzt fertig und es geht in die Erprobung. Ich dachte ich wäre der einzige verrückte der sowas selbst bastelt. Falls Interesse besteht kann man das ja auch gerne mal hier im Forum diskutieren und Erfahrungen austauschen.
Z.b. habe ich im ersten Anlauf festgestellt das 300 Hz zu wenig ist und bin deswegen jetzt auch auf 1000 Hz hoch.
Moin Zusammen,

BYB hat geliefert und sieht alles soweit erst mal sehr solide aus.
Jetzt geht es mal ans Ausprobieren 😎
Wer fängt denn auch gerade mit dem Thema an oder kennt sich schon etwas aus
und ist an einem Austausch interessiert?
Gruß
Salkin
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: