Auch dieses Mal schaffen wir es natürlich nicht, das selbst gesetzte Zeitlimit für die Episode einzuhalten – es sind einfach schon wieder zu viele Dinge in den letzten 14 Tagen passiert. Begleitet uns auf unserer Reise durch die News der Bikewelt und erfahrt, welches Produkt wir zur innovativsten Neuvorstellung des letzten Jahres wählen.

Das angesprochene Diagramm mit dem gefühlten Verlauf eines Berliner Jahres: Tweet

Die Biere der Sendung

Feedback

Wir ziehen live die Sieger*in des Gewinnspiels aus der letzten Episode. Es gewinnt @JLebowski. Glückwunsch!

News-Roundup

Wir streifen einmal kurz (gesetztes Zeitlimit: 10 bis 15 Minuten!) durch die Nachrichten der letzten zwei Wochen und stellen fest, dass wieder eine Menge passiert ist:

100 Millimeter für ein Halleluja! Vor vielen Jahren noch das höchste der Gefühle im Mountainbike-Sport, ist das aktuelle Mindestmaß von 100 Millimeter Federweg in der MTB-Szene inzwischen fast nur noch den Cross Country-Rennfahrer\innen und den absoluten Purist*innen vorbehalten. Hochmoderne Technik komprimiert auf ein Minimum an Federweg mit einem maximal möglichen Kompromiss an Performance und Leichtbau: Das sind die Eigenschaften der modernsten Generation von Cross Country-Federgabeln. Wir haben fünf der relevantesten Vertreter dieser Zunft zum Tanz gebeten und präsentieren euch unseren XC-Federgabel-Vergleichstest 2022!*

5 XC-Federgabeln im Vergleichstest: Leichte Leistungsträger für die Rennstrecke


Neues Focus Jam 8 Carbon 2022 im ersten Test: Letztes Jahr hat Focus das lang erwartete Update des Trail Bikes Jam vorgestellt – und nun folgt eine Carbon-Variante, die mit reduziertem Rahmengewicht und integriertem Kofferraum auftrumpfen will. Wir haben alle Infos und einen Fahreindruck vom neuen Focus Jam 8 Carbon 2022 für euch.

Neues Focus Jam 8 Carbon im ersten Test Pump up the Jam


Schon im letzten Jahr haben wir uns mit dem Thema Einsteiger-Bikes auseinandergesetzt und euch eine Übersicht der aktuellsten Preiskracher im Mountainbike-Segment gegeben. Auch im Jahr 2022 wollen wir uns einen Überblick verschaffen und herausfinden, ob wir trotz pandemiebedingten Marktveränderungen noch echte Schnäppchen im Einsteigersektor finden oder die aufwärts gerichtete Preisspirale auch hier wütet. Denn um Einsteiger und Budget-bewusste Biker aus der Reserve zu locken, braucht es manchmal die 999 oder 1.000 € auf dem Papier – umso besser, wenn damit noch der Einstieg in die Welt der „richtigen“ Mountainbikes gelingen kann. Wir haben uns erneut für euch durch die Produktseiten der Hersteller geklickt und euch die spannendsten Räder aus Cross Country, All-Mountain und Trail Bike im Bereich um 1.000 € herausgesucht – Grenzgänge oberhalb des Preislimits musste man in diesem Jahr allerdings doch häufiger eingehen.

Preiskracher für Einsteiger – Edition 2022: Die besten Mountainbikes für 1000 €!


Ein Kinder-Mountainbike war bis vor einigen Jahren mehrheitlich schwer, unterschied sich in den Abmessungen der Komponenten selten von den Rädern für Erwachsene – und in Sachen Federgabel oder kinderspezifischer Geometrie war ebenfalls Fehlanzeige. Das hat sich mittlerweile geändert und jeder große Fahrradhersteller hat teilweise dutzende Kinder-Mountainbikes im Programm. Flankiert werden die Branchenriesen von kleineren und Kleinstmarken, die sich auf sehr leichte, sehr hochwertige oder besonders angepasste Kinder-Fahrräder für den Offroad-Bereich spezialisiert haben.

72 Modelle von 12 bis 26 Zoll vorgestellt: Das beste Kinder-Mountainbike von günstig bis edel


Erwartungsgemäß hat sich die schwierige Liefersituation innerhalb der Bike-Industrie auch 2021 nicht entspannt und für 2022 sehen die Aussichten kaum rosiger aus. Angesichts überfüllter Fabriken an den Produktionsstandorten in Asien und dem immer bedrohlicher wirkenden Klimawandel rückt das Thema lokale Produktion wieder mehr in den Fokus. Nicht nur die Nutzer, auch die Hersteller scheinen sich damit ernsthaft zu beschäftigen und entsprechend Änderungen in Erwägung zu ziehen.

Lokal, global … egal? Kommt mein Bike bald aus Europa?


Specialized Bikes gibt es ab dem 7. Februar auch im Direktvertrieb. Mit „Ship to Home“ kommt das neue vormontierte Rad direkt nach Hause. Noch einen Schritt weiter geht „Specialized Delivery“ mit der Montage und Einstellung direkt bei den Kund\innen.*

Jetzt auch Bikes im Direktvertrieb: Specialized führt „Ship to Home“ ein

User Award 2022 – Innovativstes Produkt des Jahres

Im Januar haben wir euch im Rahmen der mittlerweile 7. MTB-News.de User Awards unter anderem gefragt, welches für euch das innovativste Produkt des Jahres ist. Da die Katze mittlerweile aus dem Sack ist – MTB-News User Award 2022: Innovativstes Produkt des Jahres – können wir natürlich auch im Podcast darüber reden. Wir schauen uns die Ergebnisse an und bereichern diese durch unsere eigenen Einschätzungen.

Neuerwerbungen

Empfehlungen

Episode hören

In dieser Episode dabei

avatar
Johannes Herden
avatar
Marcus Jaschen
avatar
Moritz Zimmermann

Podcast abonnieren

Du willst uns unterwegs hören? Kein Problem: abonniere den MTB-News.de Podcast einfach mit der Podcast-App deiner Wahl. Ein Klick auf den folgenden Button reicht:

  1. benutzerbild

    Bummel77

    dabei seit 02/2017

    Hallo zusammen,
    hier eine kurze Rückmeldung zu zwei Themen.
    Bei Orbea gibt es ja die Möglichkeit, sein gewünschtes Bike einzugeben und den Händler suchen zu lassen. In der Theorie klingt das gut, allerdings in der Praxis funktioniert das nicht. Dieses kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Orbea weiß zwar den Händler, an den sie ausgeliefert haben, erhalten aber keine Rückmeldung, ob und wann die georderten Bikes verkauft wurden. Die Händler sind davon nicht begeistert, so zumindest die Rückmeldung, die ich erhalten habe.

    Das zweite Thema betrifft die elektronische Bremse. Ich gehe fest davon aus, dass diese kommen wird, in den Autos sind sie ja mittlerweile auch verbaut. Hier regelt das Steuergerät alles und somit wird es auch garantiert beim Bike irgendwann kommen. Theoretisch wäre der Bremshebel dann individuell einstellbar und der Bremspunkt immer gleich. Der Rest wird an der Bremse direkt geregelt.

    Wenn dann alles über Funk noch funktioniert, hätte man einen absolut gecleanten Lenker, ohne Kabel. Für alle Barspin-Freunde eine wahre Freude.

    Gruß
    Björn

  2. benutzerbild

    Bummel77

    dabei seit 02/2017

    Hallo zusammen,
    hier eine kurze Rückmeldung zu zwei Themen.
    Bei Orbea gibt es ja die Möglichkeit, sein gewünschtes Bike einzugeben und den Händler suchen zu lassen. In der Theorie klingt das gut, allerdings in der Praxis funktioniert das nicht. Dieses kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Orbea weiß zwar den Händler, an den sie ausgeliefert haben, erhalten aber keine Rückmeldung, ob und wann die georderten Bikes verkauft wurden. Die Händler sind davon nicht begeistert, so zumindest die Rückmeldung, die ich erhalten habe.

    Das zweite Thema betrifft die elektronische Bremse. Ich gehe fest davon aus, dass diese kommen wird, in den Autos sind sie ja mittlerweile auch verbaut. Hier regelt das Steuergerät alles und somit wird es auch garantiert beim Bike irgendwann kommen. Theoretisch wäre der Bremshebel dann individuell einstellbar und der Bremspunkt immer gleich. Der Rest wird an der Bremse direkt geregelt.

    Wenn dann alles über Funk noch funktioniert, hätte man einen absolut gecleanten Lenker, ohne Kabel. Für alle Barspin-Freunde eine wahre Freude.

    Gruß
    Björn

  3. benutzerbild

    DocB

    dabei seit 01/2010

    Beim Auto wird aber eine Hydraulikpumpe betrieben, die die Bremse betätigt. Und es gibt für Notfälle (Ausfall der Pumpe) immer noch die Möglichkeit, mit dem Fuß direkt die Bremse zu betätigen. Ohne Bremse ist man schneller tot als man denkt...

  4. benutzerbild

    Haentz

    dabei seit 07/2008

    Ich hab die AXS jetzt wieder runter geschmissen 🤷‍♂️

    Zum einen kann ich beim besten Willen nicht die oft zitierte "bessere Schaltleistung" herausspüren. Und da seh ich mich auch durch den Schaltungstest letzin bestätigt, der der AXS nur mittelgute Schaltzeiten im Vergleich zu kabelgebundenen Systemen bescheinigt.

    Und dann hat mich tatsächlich dauern so ein "Gimmick Gefühl" gestört. Ich hatte keine Range Anxiety oder so aber ich fand das einfach irgendwie unterschwellig nervig immer auf die Batterien angewiesen zu sein, den ganzen Krempel nicht vergessen zu dürfen usw.
    Ich bin hier umgeben von elektronischen Gadgets aller Art, verdien im weitesten Sinne damit mein Geld (iOS Programmierung) aber am Rad hats mich immer ein bissl gestresst. Ich kann das gar nicht so genau in Worte fassen.

    Ich hatte ausserdem Probleme eine gescheite Position für die fetten Schaltpaddles zu finden, was sicher mit meinen großen Pranken zu tun hat. Aber in Verbindung mit den recht fetten Shimano Bremsschellen musste ich das Paddle immer so weit innen installieren, dass ich mit dem Daumengelenk immer ein bissl an der Kante gerieben habe. Mit dem neuen Paddle wars ein bisschen besser und das ist ein ziemlich spezifisches Problem aber hat bei mit persönlich dazu geführt, dass ich wieder ein altes X0 Eagle installiert habe, dass nach dem Einstellen auch perfekt und knackig schaltet.

    Für mich ist das nix. Gibt dann sicher ein XX Upgradekit im Bikemarkt smilie

  5. benutzerbild

    Bummel77

    dabei seit 02/2017

    Beim Auto wird aber eine Hydraulikpumpe betrieben, die die Bremse betätigt. Und es gibt für Notfälle (Ausfall der Pumpe) immer noch die Möglichkeit, mit dem Fuß direkt die Bremse zu betätigen. Ohne Bremse ist man schneller tot als man denkt...
    Dem widerspreche ich ja auch gar nicht.
    Die Hydraulikpumpe bleibt, nur die Betätigung ist elektrifiziert.
    Die Notbremsung erfolgt ebenfalls über das Steuergerät, habe ich leider schon selber erleben müssen. Aber noch weiter in die Technik möchte ich hier nicht weiter eingehen.
    Meiner Meinung nach, wird die Elektronik auch hier irgendwann eingeführt, auf welche Art auch immer (wer hätte mal vermutet, dass bei Motorrädern ABS und Traktionskontrolle kommt).
    Ob es Sinn macht und es sich irgendwann auf dem Markt durchsetzen wird, kann und will ich nicht beurteilen, aber es wird sicherlich jemanden geben, der es zumindest versuchen wird, diese Technik zu entwickeln.
    Wünsche allen einen schönen Wochenstart!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!