Mehr Trails nahe der Haustüre, dafür spricht sich die Deutsche Initiative Mountainbike e.V. (DIMB) aus. Denn die Gleichung ist einfach: Je mehr offizielle Trails, abgestimmt mit Eigentümern, Forst und Naturschutz, existieren, desto mehr Spaß haben Mountainbiker und desto zufriedener sind alle Beteiligten. So entstanden im Frühsommer 2025 die sechs Würmtal Trails bei Gauting / München, errichtet größtenteils von Freiwilligen und finanziert von Sponsoren wie Ortovox, die kürzlich ins Mountainbike-Geschäft eingestiegen sind (Wir berichteten: Ortovox steigt ins Mountainbike-Segment ein). Ebenfalls unter den Sponsoren sind SRAM und Shimano: Für die beiden Wettbewerber stellt die explizite Unterstützung des DIMB Projekts im Würmtal die erste Kooperation dieser Art dar. Zusammen förderten sie den Bau eines Flow Trails im Würmtal.

Doch es warten nicht nur Flow Trails auf die Mountainbiker im Würmtal: Unter den sechs neu gebauten Trails sind neben zwei blauen auch drei rote Strecken sowie eine schwarze Abfahrt zu finden. Letztere hört auf den Namen „Bermingham“ und wartet mit einem großen Stepdown, engen Kurven und zahlreichen Sprüngen auf. Zwischen 14 und 66 Tiefenmeter bieten die Trails, auf einer Länge von bis zu 870 m.


Auch der Bayerische Staatsforst äußert sich in einer Pressemitteilung positiv zu dem entstandenen Trailnetzwerk. Knapp eineinhalb Jahre sei zwischen der Kontaktaufnahme des DIMB bis zur Eröffnung des Projekts vergangen, nun könne man zufrieden auf ein Ergebnis blicken, das die ökologisch wertvollen Hang- und Buchenwälder schützt und gleichzeitig attraktiv für Mountainbiker sei. Die Würmtal Trails seien ein klar geregeltes und legales Mountainbike-Angebot, welches bisherige, ungeregelte Trails ersetzt und deren Rückbau und Renaturierung ermöglicht.
Weitere Informationen gibt es unter www.dimb.de/trails/dimb-wuermtal-trails/
Wer konnte die Würmtal Trails bereits besuchen?
33 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Trails, so wie sie jetzt sind, wurden vom 8. März bis 21. Juni 2025, in 3 1/2 Monaten, soweit fertig gebaut, dass man sie nutzen kann.
Nach der offiziellen Eröffnung ist vor der nächsten Maßnahme - man wird ja nie wirklich fertig. 😎
Das Trailbauteam überlegt ständig, wo man noch nachbessern und optimieren kann, welche Linie funktioniert, wo muss man nochmal shapen und es kommen auch noch ein paar neue Dinge dazu, für die die Zeit oder das Material nicht gereicht hatte.
Ihr könnt entspannt bzw. gespannt sein, was da noch kommt und man kann sich vor Ort gerne auch einbringen.
Dh es war der Wunsch der Gemeinschaft, Mitglieder etc, so eine Strecke wie unten, zu bauen bzw bauen zu lassen:
Wie ist da eigentlich die Ausrichtung der DIMB?
Welches Streckenformat wird unterstützt oder präferiert?
Oder kommt es darauf an, was die jeweilige Region, Gemeinde, Kommune, Tourismusverband, Dimb- oder Vereinsmitglieder (in dem Ort) bzw Finanzies (Shimano, Sram, Specialized, Red Bull etc) wollen?
Also Natur(nahe) Strecken, Singletrails, Wanderwegähnliche Wege, Flowtrails, geglättete Bobbahnen, Sprünge oder am Besten von allem etwas?
Ja.
Der Würmfloh ist dabei auf Anregung aus der Community sogar für Adaptive Mountainbikes geeignet und bringt damit einen weiteren Mehrwert.
Von der DIMB selbst gibt es keine besonderen Vorgaben.
https://www.dimb.de/fachberatung/trailbau/#Projekt
Weil`s hier thematisch nochmal passt:
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: