Garmin Edge 1050 – Infos und Preise
Der neue Edge 1050 ist mit einer neuen, kantigen Form, einem großen und farbigen 3,5″ Touch-Display und üppigen Batterielaufzeiten das neue Flaggschiff im Garmin-Portfolio. Wir haben die wichtigsten Eckdaten für euch zusammengefasst.
Besonderheiten
- brillantes 3,5-Zoll LCD-Touchdisplay
- neues Gehäusedesign
- integrierter Lautsprecher für Sprachansagen und Klingelfunktion
- GroupRide und Gefahrenstellenmeldung
- Garmin Pay für kontaktloses Bezahlen
- Umfassende Navigationsfunktionen
Technische Daten
- Display 3,5 Zoll, 480×800 Pixel
- Batterielaufzeit bis 20 Std. im GPS-Modus, bis 60 Std. im Energiesparmodus
- Gewicht 181 Gramm
- Verfügbar ab sofort
- www.garmin.com
- Preis 749,99 € (UVP)

Innovative Funktionen für mehr Sicherheit und Spaß
Mit GroupRide können Gruppenfahrten einfach organisiert und die Strecken im Vorfeld geteilt werden. Während der Fahrt ermöglicht die Nachrichtenfunktion den Kontakt zu den Mitfahrerenden und ruft dir Hilfe bei einem Unfall. Die Community kann nun auch Gefahrenstellen wie Schlaglöcher oder umgestürzte Bäume melden, die dann im Routenplaner angezeigt werden, um sicherere Strecken zu planen.

Navigationsfunktionen der nächsten Generation
Der Edge 1050 bietet umfangreiche Navigationsfunktionen mit einer vorinstallierten Garmin-Fahrradkarte, die umfassende Informationen zu viel befahrenen, befestigten und unbefestigten Straßen bieten soll. Dank der Neuberechnung der Route auf den beliebtesten Straßen und Wegen soll man schnell wieder auf die richtige Strecke zurückfinden. Das Trendline Popularity Karten-Overlay nutzt Milliarden von Kilometern an Garmin Connect Daten, um die populärsten Strecken zu finden. Routen können direkt auf dem Edge 1050 geplant werden, ohne Smartphone oder Internetverbindung.

Smarte Performance-Features
Für ambitionierte Radfahrerinnen und Radfahrer soll der Power Guide eine hilfreiche Unterstützung sein, um den optimalen Krafteinsatz für die Strecke und dessen Höhenprofil zu finden. Zusätzlich berücksichtigt der Power Guide die Stamina (engl. für Ausdauer) sowie Windverhältnisse. Die Stamina-Funktion zeigt die verfügbare Energie in Echtzeit an und hilft, den Energieverbrauch zu optimieren und Erschöpfung zu vermeiden. Die Performance-Analyse gibt Einblicke in den Trainingszustand, die Trainingsbelastung und den Belastungsfokus.

Für mehr Unabhängigkeit
Dank Garmin Pay soll der Edge 1050 auch zum kontaktlosen Bezahlen genutzt werden können. Mit der Kompatibilität zu anderen Garmin-Produkten wie dem inReach kann man ohne Mobilfunk mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben und sogar SOS-Notrufe absetzen. Funktionen wie LiveTrack und Unfallerkennung sowie die Kompatibilität zur Varia-Produktlinie sorgen für zusätzliche Sicherheit. Der integrierte Lautsprecher und die Klingelfunktion machen auf sich aufmerksam und geben Navigationshinweise via Sprachansage. Zudem ist der Edge 1050 mit elektronischen Schaltgruppen und vielen marktüblichen E-Bike-Antriebssystemen kompatibel.
Garmin Edge 1050 im Vergleich – Datenblatt


Wie gefällt dir der neue Garmin Edge 1050?









76 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWahrscheinlich bist du längst schon selbst draufgekommen.
Du kannst ohne Probleme eine Route während einer Tour starten und wieder beenden, das mache ich oft mit meiner Forerunner 955.
Hi. Theoretisch ja, praktisch hatte es nicht funktioniert. Anwenderfehler vermutlich.
Einfach während der Aktivität die Up Taste drücken, dann runter zu Navigation, mit der Start/Stop Taste Navigation auswählen und dann im nächsten Menü mit der Start/Stop Taste das Menü Strecken auswählen.
Dort kannst du dann eine von dir gespeicherte Aktivität mit der Start/Stop Taste auswählen, die kannst du dann wieder mit der Start/Stop Taste starten.
Die Navigation kannst du dann mit der Up Taste beenden.
Ich habe das jetzt lange nicht probiert. Ich bin aber sicher, dass dieser Weg die Aufzeichnung Radsport abbricht und eine 2. Aufzeichnung anfängt. Das möchte ich jedoch nicht sondern meine Touren als eine einzige sehen.
Weder Garmin noch Strava bietet ein einfaches Zusammenführen von Touren. Was ja auch verständlich ist, denn es könnten sonst fehlerhaft Aktivitäten unterschiedlicher Art verknüpft werden.
Der Weg der einmal (fast erfolgreich) getestet wurde:
Up und dann Sportart (oder Aktivität?) wechseln ud Navigation aus wählen. Dann wird die Aufzeichnung weitergeführt. Ob das Ergebnis später in Connect oder Strava gut aussieht weiß ich nicht.
Das unterbricht die Aktivität nicht, ich habe es erst gestern wieder so gemacht.
Man kann dann die Navigation auch einfach wieder beenden.
Man muss die Sportart nicht ändern.
Man muss aber aufpassen, dass man mit der Start/Stop Taste die Aufzeichnung nicht beendet.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: