Als nächstes steht der „Antrieb“ in unserer Prioritätenliste. Wir benötigen diese Abstimmung, bevor wir uns konkret über Kurbeln unterhalten – denn manche Kurbel begrenzen die kleinste Kettenblattgröße beispielsweise auf 30 Zähne. Voraussichtlich wird sie Auswahl an Kurbeln, die die richtige Kettenblattgröße und den richtigen Preis bieten können, recht übersichtlich sein. Bei Schaltwerk, Trigger und Kassette führt an der Sram X1 kein Weg vorbei.

Sram 1X11 – Testerfahrungen
Drei der fünf Testbikes waren mit 1X11 Antrieben von SRAM ausgestattet. Das Feedback ist eindeutig: Diese Schaltung überzeugt. Hier haben wir einige der User-Kommentare für euch zusammen gestellt. Hinweis: Der Rahmen kann auch mit Umwerfer aufgebaut werden, am Komplettbike sehen wir jedoch nur 1X11, auch begründet durch die vorangegangene Umfrage, in der wir gefragt hatten, wer auf einen Umwerfer verzichten kann. Die Testbikes waren mit einem 32 Zähne Kettenblatt ausgestattet.
SRAM X1 | ||||||
Größter Gang | mehr als genug | passt | gut | mehr als ausreichend | passt | reicht locker |
Kleinster Gang | reicht gerade so | passt | reicht gerade so | gerade klein genug | passt | reicht gerade so |
Schaltqualität | gut | sehr gut | gut | in Ordnung | sehr gut | |
Schalteindruck | gut | sehr angenehm | sehr gut | knackig | knackig, präzise | |
Sonstiges | top | 10-fach XT ist in Sachen Schaltqualität besser | Kette hätte noch ruhiger sein können (evtl. Einstellungssache / Ausfallende nicht optimiert) | bitte nichts anderes! |
In der folgenden Grafik haben wir deshalb nochmals die verschiedenen Kettenblattgrößen mit ihrer Bandbreite neben zwei geläufigen 2X10-Übersetzungen verglichen.

Je nachdem, welche Laufradgröße ihr derzeit fahrt, müsst ihr evtl. auch das noch bei eurer Wahl für das ICB2.0 (27,5″) berücksichtigen: Verglichen mit einem 26″-Bike wird jede Übersetzung länger (tendenziell kleineres Kettenblatt nötig), verglichen mit einem Twentyniner kürzer (tendenziell größeres Kettenblatt nötig).
Abstimmung
Wir wollen wissen: Welche Kettenblattgröße sollen wir spezifizieren? Bis Donnerstag Abend (20.11.14, 19:59) habt ihr Gelegenheit, uns eure Präferenzen mitzuteilen.
Zur Umfrage gelangt ihr durch einen Klick auf diesen Link oder die Umfrage hier. Die Umfrage läuft bis Donnerstag Abend (20.11.14, 19:59). Um doppelte Abstimmungen zu vermeiden, werden IP-Adressen zwischengespeichert. Nach dem Aussortieren werden diese gelöscht.
Ergebnis
Das Ergebnis ist recht eindeutig und mal wieder eine recht ansehnliche Gauß-Verteilung: Der Gipfel der Glockenkurve liegt bei einem Kettenblatt mit 30 Zähnen, gefolgt von 28 und 32 Zähnen. Damit steht fest: Wir werden am ICB2.0 ein Kettenblatt mit 30 Zähnen verbauen, was für Uphill und Downhill für die meisten Fahrer bei 27,5″ ein guter Kompromiss sein sollte. In unseren Augen eine gute Wahl, die durchaus von dem abweicht, was andere Hersteller machen: Specialized stattet beispielsweise seine Enduro und Stumpy 650b mit einem 34er Blatt aus, was zumindest für unsere Hometrails zu groß erscheint.

Etwa 35 % der Stimmen entfielen auf das 30er Blatt, je etwa ein Viertel auf die nächst kleinere und größere Variante. Damit erhalten mit dem 30er Blatt fast 85 % zumindest bis auf 2 Zähne genau das Kettenblatt, das sie sich wünschen.
165 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas heisst "betroffene", du Kräteng!
google-fight: 46k zu 24k Suchergebnisse für piefke
Ja schon
aber du solltest die Zeitungen lieber lesen anstatt sie einzurollen und zu rauchen
Gilt auch für die Beiträge hier
Exakt!!! Dazu kommt, dass ich die Alfine am HT ohne federgespannten Kettenspanner gefahren bin und der Antrieb somit wirklich still war, weil die Kette immer fest gespannt war...
Kein schönes Schlusswort, aber ich mach trotzdem mal zu
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: