Neuer Jespr GPS-Radcomputer Mobile Daten und Echtzeit-Winddaten

Jespr hat mit dem neuen GPS-Radcomputer eine All-in-One-Lösung entwickelt, die Echtzeitdaten, Navigation und Live-Tracking vereint. Der neue Radcomputer richtet sich sowohl an Profis als auch an Freizeitsportler. Eines der Highlights: Der Jespr Fahrradcomputer soll der erste seiner Art mit integrierter mobiler Datenverbindung sein.
Titelbild

Jespr Fahrradcomputer: Infos und Preise

Mit dem neuen Jespr kommt erneut Bewegung in den Markt der GPS-Radcomputer. Nach dem Debut des Coros Dura (hier zum Coros Dura Test), der seinen Akzent bei der Akku-Laufzeit setzte, will der Jespr jetzt mit eigener mobiler Datenverbindung punkten. Außerdem gibt es Echtzeit-Winddaten. Auch die Benutzeroberfläche, die entweder über den 4-Zoll-Touchscreen oder Tasten gesteuert werden kann, soll besonders intuitiv sein. Die Fakten im Überblick:

  • Erster Fahrradcomputer mit integrierter mobiler Datenverbindung (kein Smartphone erforderlich)
  • Hochauflösender 4-Zoll-Touchscreen (480 x 800 Pixel)
  • Echtzeit-Winddaten für optimierte Fahrten
  • Live-Tracking und strukturierte Trainingsprogramme
  • Wasserdicht nach Schutzklasse IP65 (staub- und wasserdicht)
  • Abmessungen 25 x 69,5 x 122 mm
  • Gewicht 180 g
  • Akkulaufzeit Über 7 Stunden (wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku)
  • Sensoren 3-Achsen-Gyroskop, digitaler Kompass, Barometer, Beschleunigungssensor
  • Konnektivität Mobilfunk, WiFi, Bluetooth, ANT+
  • Ortungssysteme GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou
  • Betriebstemperatur -25°C bis 85°C
  • Betriebshöhe Getestet bis 3000 m
  • www.jespr.io
  • Preis 570 € (UVP)
Jespr Fahrradcomputer
# Jespr Fahrradcomputer – mit dem Jespr betritt ein neuer Spieler das Feld der GPS- und Fahrradcomputer. Und hier möchte er mit interessanten Features seine Position erobern. Neben der integrierten mobilen Datenverbindung, die den Einsatz eines Smartphones obsolet macht, zeigt er euch etwa auch die Windrichtung und Stärke an. Zu haben ist er ab sofort für 570 € (UVP).
Der Jespr wird entweder über den Touchscreen ...
# Der Jespr wird entweder über den Touchscreen ...
... oder Tasten gesteuert.
# ... oder Tasten gesteuert.
Das Gehäuse ist staub- und wasserdicht nach IP65 ...
# Das Gehäuse ist staub- und wasserdicht nach IP65 ...
... und soll zudem aerodynamisch optimiert sein.
# ... und soll zudem aerodynamisch optimiert sein.

Was bietet der Jespr Fahrradcomputer?

Der neue Jespr Fahrradcomputer möchte durch eine Kombination aus einfacher Bedienung, robuster Bauweise und modernen Funktionen überzeugen und so die Platzhirsche auf dem Markt der GPS- und Fahrradcomputer herausfordern. Dabei bringt er auch direkt ein Alleinstellungsmerkmal mit auf den Weg – eine integrierte mobile Datenverbindung, die es ermöglicht, jederzeit auf Echtzeitdaten und Navigation zuzugreifen, ohne ein Smartphone koppeln zu müssen. Diese Verbindung erfolgt direkt über Jespr – ein zusätzlicher Mobilfunkvertrag etwa ist nicht nötig. Allerdings ist die Option kostenpflichtig und wird mit monatlich 5 € verrechnet.

Auch Navigation soll der Jespr natürlich können.
# Auch Navigation soll der Jespr natürlich können.

Echtzeit-Winddaten und präzise Navigation

Mit der mobilen Datenverbindung ist es dann auch möglich, auch externe Echtzeitdaten abzurufen. So bietet der Jespr etwa die Möglichkeit, mit Echtzeit-Winddaten die Windrichtung und -stärke anzuzeigen. Insbesondere für Rennrad-Fahrer dürfte die Option damit interessant sein. Die Daten sollen es ermöglichen, die Fahrweise entsprechend anzupassen. Zusätzlich bietet der Fahrradcomputer eine zeitgemäße und detaillierte Turn-by-Turn-Navigation mit animierten Karten, die speziell für Mountainbike-, Gravel- und Straßenfahrten optimiert wurde. Die Navigation erfolgt laut Hersteller stabil und zuverlässig dank der unterstützten Ortungssysteme GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou.

Ein besonders Feature soll die Darstellung der Winddaten sein
# Ein besonders Feature soll die Darstellung der Winddaten sein – hier wird grafisch gezeigt, von welcher Richtung und wie schnell dieser gerade weht.

Training und Live-Tracking

Für sportlich ambitionierte Nutzer bietet Jespr strukturierte Trainingsprogramme, die mit Plattformen wie Strava und Training Peaks synchronisiert werden können. Farblich codierte Visualisierungen sollen dabei helfen, die Leistung und das Training in Echtzeit zu überwachen. Besonders im Team-Fahrradfahren dürfte die Live-Tracking-Funktion interessant sein, mit der die Position von Teammitgliedern in Echtzeit verfolgt werden kann. Zudem sollen alle Einstellungen und Trainingspläne über die Plattform my.Jespr.io synchronisiert werden, wodurch die Nutzung auch auf mehreren Geräten nahtlos funktionieren soll.

Für das Training soll der Jespr eine breite Palette an Möglichkeiten bieten
# Für das Training soll der Jespr eine breite Palette an Möglichkeiten bieten – von den Basics (hier mit Abstandsmessung am rechten Rand) ...
... über die grafische Aufbereitung etwa bei der Wattmessung ...
# ... über die grafische Aufbereitung etwa bei der Wattmessung ...
... oder der Darstellung der aktuellen Steigung.
# ... oder der Darstellung der aktuellen Steigung.

Preis und Verfügbarkeit

Der Jespr Fahrradcomputer ist ab sofort in Europa erhältlich und geht für 570 € über den Tresen. Die ersten Kunden erhalten zudem eine kostenlose Datenverbindung bis Ende 2025, danach fällt eine monatliche Gebühr von 5 € an. Auch die passenden Mounts können auf der Website geordert werden.

#
#
#

Mehr zum Thema Fahrradcomputer und GPS lest ihr hier:

18 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. mit dem Jespr betritt ein neuer Spieler das Feld der GPS- und Fahrradcomputer.
    Das hätten sie mal besser bleiben lassen sollen. An dem Teil überzeugt mich garnix.

    Von der Größe und der Bedienoberfläche sieht das Teil aus, wie ein medizinisches Messgerät.
  2. boar...watten klopper. da kannste ja dann quasi auch das smartphone zum navigieren/trainieren nutzen.

    ^^jo, ich halte die jüngsten Kreationen der Radcomputer eh für nen überflüssigen Witz.
    Fahre immer mit meinem recht kleinen iPhone SE in der Halterung. Da hat man während der Fahrt ein volles Entertainment System z.B. mit Podcasts, Musik, natürlich Whatsapp, SMS, Telefon, komoot, google, volle Internet Funktionalität.
    Die kleinen aufs wesentliche begrenzten Radcomputer machen sicher Sinn für Personen, die unbedingt mit den aktuellen gemessenen Daten fahren wollen.
    So Zwischendinger sind aus meiner Sicht weder Fisch noch Fleisch. Und wie hier benötigt man für volle Funktionalität und Konnektivität eben doch ein zusätzliches Smartphone.
    Dann kann man auch gleich nur mit einem Smartie fahren.

    Und optisch bin ich gleicher Meinung wie wohl alle hier:
    Das Teil sieht Sch.... aus, wie eine überdimensionierte Powerbank.
  3. "Neues von Jespr." - Gab es von denen schon mal was? Nie davon gehört, und ich glaube, ich lebe nicht unter einem Stein.

    Und Abo-"Lösung". Wann hören die Hersteller - gleich welchen elektronischen Tands - endlich damit auf, zu glauben, sie könnten ihre Kunden monatlich melken, so wie es der Vermieter tut?

  4. Da hat man während der Fahrt ein volles Entertainment System z.B. mit Podcasts, Musik, natürlich Whatsapp, SMS, Telefon, komoot, google, volle Internet Funktionalität.
    genau das alles brauche ich beim biken am aller wenigsten!
    Der ganz Scheiß ist ein Grund sich aufs Bike zu setzen und einfach loszufahren.
    wer den Kram beim biken braucht, macht IMHO was falsch oder macht den falschen Sport
  5. genau das alles brauche ich beim biken am aller wenigsten!
    Der ganz Scheiß ist ein Grund sich aufs Bike zu setzen und einfach loszufahren.
    wer den Kram beim biken braucht, macht IMHO was falsch oder macht den falschen Sport

    Ist für mich diametral anders, ich nehme die Natur sehr bewusst war, hab aber auch gerne
    was zum Nachdenken in Podcasts oder zu hören von meinen Playlists.
    Und natürlich macht das den einen Radler nicht zum "besseren" Radler als den anderen,
    jeder soll einfach so fahren wie er will.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: