Abgefahren: Magped Sport AL 15
Klickies kennen wir. Flatpedals auch. Aber magnetische Pedale? Klingt nach X-Men und an der Decke laufen – klingt also: gut! Die Idee ist einfach: Am Pedal finden sich starke Magnete (die 15 kg halten sollen, daher der Name des Pedals). Am Schuh muss als Gegenstück nur eine kleine Stahlplatte angeschraubt werden. Also doch nicht wie X-Men an der Decke laufen, sondern eben nur auf den Pedalen halten – wäre auch irgendwie blöd, wenn man in der Gondel hängen bleiben würde. Die Vorteile sollen sein: Sicherheit und Komfort besser als bei allen anderen Pedalen – denn hängen bleiben ist nicht, und der Einstieg soll vereinfacht sein. Das haben wir natürlich ausprobiert.

Die Montage und Einstellung sind ziemlich einfach – im Grunde sind nur die Position der Platte am Schuh und die Höhe des Magneten im Pedal, die aufeinander abgestimmt werden, dann geht es los. Um auf die Seite des Pedals mit Magnet zu kommen, muss man von hinten aufs Pedal treten; es also leicht nach vorn drehen. Dann einfach abstellen und, in den meisten Fällen, Klick! Also nicht „Klick“, sondern ein leises „Tokk“, wenn Pedal und Schuh sich treffen.

Der Halt auf dem Pedal ist allerdings unterschiedlich gut: Manchmal hält der Magnet hervorragend und man kann richtig schön am Pedal ziehen, manchmal ist er sehr schwach. Das gleiche gilt für die Position des Fußes auf dem Pedal: Mal so, mal so – und korrigieren fällt auch recht schwer. Der Grund ist einfach: Die Pins rund um das Pedal finden manchmal Rillen im Profil des Schuhs, manchmal nicht. Je nach Schuhposition ändert sich der Abstand von Magnet und Stahlplatte, und weil hier minimale Unterschied in der Entfernung die Kräfte erheblich beeinflussen, ist das Ergebnis nicht reproduzierbar. Das Korrigieren fällt schwer, weil der Magnet ja an jeder Stelle der Stahlplatte hält, und eben wieder auf die Pins drauf zieht… ärgerlich!

Kommen wir aber zu den guten Seiten des Systems: Auslösen ist kinderleicht, der Fuß lässt sich tatsächlich in jeder Richtung vom Pedal ziehen. Einklicken ist ziemlich leicht, abgesehen von der Gefahr, auf der falschen Seite zu stehen oder wegen der Pins nur schwachen Halt zu haben. Der Halt ist, gemessen daran wie gut man den Fuß lösen kann, häufig sehr gut. Und die Pedale lassen sich mit ihren zwei Seiten dann doch noch mit normalen Schuhen benutzen, was ich zum Beispiel am Gravelbike cool fand, wenn ich damit nur zur Arbeit commutet bin.

Technische Daten
- Passt mit allen SPD-kompatiblen Fahrradschuhen
- 3 hochwertige, abgedichtete Industriekugellager pro Pedal
- Neodym-Magnete sind verstellbar angebracht, mit 100 N oder 150 N erhältlich
- Bis zu 15 kg Zugkraft in vertikaler Richtung
- Gewicht 452 – 474 g (je nach Magnet)
- Preis 99 € UVP
- www.magped.com

Fazit von MTB-News.de
Wirklich ambitionierte Mountainbiker werden wahrscheinlich weder von Flats noch von Clickies zum Magped wechseln. Wer aber vielleicht seltener fährt; gern stärker am Pedal ziehen können will, ohne das Risiko zu haben, nicht aus dem Pedal zu kommen: Für den könnten die Magpeds genau richtig sein. Besser laufen lässt es sich mit der Stahlplatte am Schuh nämlich auch noch, und sinnlos am Berg umkippen muss hiermit auch niemand.

Pro / Contra
Stärken
- Superleichtes Auslösen in jede Richtung
- Leichtes Einklicken
- (Meistens) sehr guter Halt
Schwächen
- Unterschiedlich guter Halt, je nach Schuhposition
- Pedalkörper entgegen der Homepage-Beschreibung nicht aus Aluminium CNC-gefräst, sondern gestanzt
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!
80 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWenn sich die Lager nicht mehr gut drehen, sollten sie einfach ersetzt werden, denke ich
Nein, man reißt sich bergauf nicht dauernd den Fuß vom Pedal. Ist mir vielleicht 2 mal passiert. Das gilt aber eben wie immer nur dann, wenn man vorher auch sauber fixiert war, und das ist eben die Schwäche des Pedals.
Einen Vergleich zum Maglock kann ich leider nicht ziehen; wir versuchen das mal für einen Test zu erhalten.
Die Maglock wiegen ein knappes Kilo!
Total Weight per Pair: 974 g
Weight without Magnets per Pair: 547 g
Attractive Force: Approximately 30 – 35 lbs
Bzw in Kunsstoff
Total Weight per Pair: 615 grams
Attractive Force: 25 - 30 lbs maximum
Ausserdem... ich kann mich irren, aber ich glaube, dass die "magnetpedale" die Patentgeber von Magped sind... es ist immer von "Ankauf des Patents" die Rede und im Vorstellungsvideo sind Pedale mit genau den gleichen Magneten zu sehen wie bei "magnetpedale"
Kurz und knapp,überflüssiger Wohlstandsschrott!
.

Das beste am Text : Zur Arbeit"commutet"...
Na dann commutet mal weiter
Grüße
Nils
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: