Der neue Northwave Tailwhip Eco Evo Flatpedal MTB-Schuh möchte das Motto „Ride Greener“ und damit das Thema Wiederverwertung großschreiben. Fast alles an dem zusammen mit ACBC entwickelten MTB-Schuh, der auf dem normalen Tailwhip-Modell basiert, besteht aus recycelten Materialien, vom Obermaterial bis hin zur Sohle. Die Info zum limitierten Schuh gibt es hier!

Der Northwave Tailwhip Eco Evo ist ein MTB-Schuh, der zum größten Teil auf recycelte Stoffe setzt. Das Obermaterial besteht laut Angabe von Northwave sogar zu 100 % aus recycelten Materialien, die Schnürsenkel eingeschlossen. Bei der Einlage kommen die Italiener immer noch auf 86 % Recycling-Anteil, bei der mit Michelin entwickelten Sohle sind es 26 %, um die Performance und Dämpfung nicht zu beeinträchtigen. Auf die Verwendung von tierischen Erzeugnissen wurde völlig verzichtet.

Northwave Tailwhip Eco Evo
# Northwave Tailwhip Eco Evo - der MTB-Schuh für Flatpedal ist aus größtenteils recycelten Materialien hergestellt. Ab Februar 2023 soll er im Handel als limitierte Version für 109,99 € (UVP) erscheinen.
Auch bei der Sohle wird auf Recycling gesetzt
# Auch bei der Sohle wird auf Recycling gesetzt - die übrig geblieben Reste von davor produzierten Sohlen werde wiederverwertet und dem Gummi beigemischt.
Das Obermaterial des Schuhs besteht sogar zu 100 % aus recyceltem Material.
# Das Obermaterial des Schuhs besteht sogar zu 100 % aus recyceltem Material.

Bei den Materialien wird vor allem auf drei Werkstoffe gesetzt – RePET, ReRUBBER und ReFOAM. Beim Obermaterial wird mit Ausnahme des Fersenbereichs ausschließlich auf RePET gesetzt. Hierbei handelt es sich um Material aus recycelten PET-Flaschen, mit deren Nutzung man laut Northwave große Mengen CO₂ einspart, die ansonsten bei der Produktion eines völlig neuen Werkstoffes anfallen würden. Zudem nimmt dieses Plastik keinen Raum mehr auf Deponien, in der Natur oder dem Ozean ein.

5
# 5

ReFOAM wiederum kommt bei der Ferse und der Einlegesohle zum Einsatz. Hier wird vor allem auf Resteverwertung gesetzt. Es handelt sich weniger um benutztes Material, als vielmehr um Nebenprodukte von anderen Produktionen. Diese werden mit Kleber auf Wasser-Basis in Form gebracht und können so weiter verwendet werden. Ähnlich verhält es sich mit ReRUBBER, wo die Gummireste aus der Produktion vorheriger Sohlen in Form von Chips mit neuem Gummi vermischt werden.

Auch bei der Verpackung wurde auf Nachhaltigkeit geachtet – auch diese besteht aus recyceltem und zertifiziertem Papier. Zu haben ist der Northwave Tailwhip Eco Evo voraussichtlich ab Februar 2023 – dann soll er als limitierte Version in Schwarz, Waldgrün oder Dunkelblau für einen Preis von 109,99 € auf dem Markt erscheinen. Mehr zum Projekt und zum Schuh gibt es hier: www.northwave.com.

Was sagt ihr zum Recycling-Ansatz von Northwave?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Northwave
  1. benutzerbild

    MyChaOS

    dabei seit 05/2018

    Die finde ich echt schick!
    Kann ich zustimmen, leider Brauch ich über Knöchelhohe, wegen Problemen. Und funktional sind da bisher leider die 5.10 Impact die besten, sie sind zwar nicht mehr ganz so Grütze optisch wie vor 2 Jahren oder so, aber schick ist anders...
    Hätte da gerne Mal ne Alternative zu
  2. benutzerbild

    specialized99

    dabei seit 01/2013

    Wenn der Grip stimmt könnten die meine 5.10 beim nächsten Kauf ersetzten. Sobald die Firmen merken, dass Nachhaltigkeit ein Wettbewerbsvorteil ist werden das mehr machen.

  3. benutzerbild

    brmlm

    dabei seit 09/2015

    Das einzig schade finde ich das er nur limitiert erscheint.
    Weshalb schafft es so ein schuh nicht in die Serienfertigung?

  4. benutzerbild

    Jurgs

    dabei seit 12/2009

    sieht für mich nach greenwashing aus, ich kann die immer noch nirgendwo finden. es wird wohl wieder ein vaude werden....

  5. benutzerbild

    shield

    dabei seit 02/2006

    hat hier jemand erfahrung mit den schuhen? halten sie?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!