Der Red Bull Joyride war auch in diesem Jahr wieder der krönende Abschluss des Crankworx Whistler. Beim wohl größten und beliebtesten Slopestyle-Event der Saison konnte sich der Kanadier und Publikumsliebling Brandon Semenuk seinen insgesamt fünften Sieg bei dieser FMB Diamond Series Veranstaltung sichern. Platz zwei belegte der junge Schwede Emil Johansson mit einem absolut flüssigen und fehlerfreien Lauf. Das Treppchen rundete die US-amerikanische BMX-Legende Ryan Nyquist, seit einiger Zeit auf 26 Zoll unterwegs, ab. Super aus deutscher Sicht: Nico Scholze belegte im hochkarätigen Finale den 11. Platz und konnte mit Double Backflips und seinem Tsunami Backflip überzeugen.

Red Bull Joyride – Ergebnisse

  1. Brandon Semenuk
  2. Emil Johansson
  3. Ryan Nyquist
  4. Anthony Messere
  5. Diego Caverzasi
  6. Tomas Lemoine
  7. Szymon Godziek
  8. Reed Boggs
  9. Matt Jones
  10. Josh Hult
  11. Nico Scholze
  12. Jakub Vencl
  13. Logan Peat
  14. Nicholi Rogatkin
  15. Brett Rheeder
  16. Torquato Testa
  17. Thomas Genon
  18. Mehdi Gani

Das Finale

Vor dem Event sah alles nach einem Duell zwischen dem Führenden in der FMB Diamond Series, Nicholi Rogatkin, und dem Zweitplatzierten, Emil Johansson, aus – die lediglich 30 Punkte trennten. Doch Rogatkin, der in Whistler die Chance auf den Titel „Triple King of Slopestyle“ hatte, konnte dem Druck nicht standhalten. In beiden Läufen feuerte er ausschließlich absolute Top-Tricks ab, schaffte es aufgrund von Fehlern jedoch nicht bis ins Ziel. Doch damit sollte er nicht der einzige bleiben: Auf dem anspruchsvollen Kurs schafften es alleine in der ersten Runde fünf Fahrer in Folge nicht fehlerfrei bis ganz nach unten. Davon zeugt auch das Pech von Max Fredriksson, der sich beim letzten Training vor dem Event verletzte, weshalb der Amerikaner Reed Boggs seinen Platz im Finale einnahm.

Semenuk-Style!
# Semenuk-Style! - so fliegt man auf den ersten Platz

Brandon Semenuk, der in diesem Jahr seit dem Crankworx-Festival in Rotorua nicht bei Events zu sehen war, nutzte seine Chance und lieferte wieder einmal einen absolut fehlerfreien ersten Lauf ab, ließ die Tricks ganz nach Semenuk-Manier spielerisch leicht aussehen und zeigte mit dem Backflip Candybar Drop nebenbei noch einen neuen Trick. Sowohl in der ersten als auch der zweiten Runde konnte diese Leistung niemand überbieten, weshalb der Kanadier einen verdiente Siegesrunde auf heimischem Boden drehen durfte – und selbst dabei auf dem anspruchsvollen Kurs einen kleinen Sturz hinnehmen musste. Wer sich das ganze Spektakel nochmal ansehen möchte, findet das komplette Livestream-Video auf redbull.tv.

Der junge Schwede Emil Johansson ...
# Der junge Schwede Emil Johansson ...
... lieferte einen absolut fehlerfreien Lauf ab ...
# ... lieferte einen absolut fehlerfreien Lauf ab ...
... und sicherte sich damit Platz 2
# ... und sicherte sich damit Platz 2
Ryan Nyquist ...
# Ryan Nyquist ...
... kämpfte sich erst im zweiten Lauf an Anthony Messere vorbei aufs Podium ...
# ... kämpfte sich erst im zweiten Lauf an Anthony Messere vorbei aufs Podium ...
... indem er mit zahlreichen Tricks überzeugte
# ... indem er mit zahlreichen Tricks überzeugte
Das Podium
# Das Podium - Brandon Semenuk vor Emil Johansson und Ryan Nyquist
Party!
# Party!
Emil Johansson freut sich über seinen Erfolg
# Emil Johansson freut sich über seinen Erfolg
Freude auch bei Ryan Nyquist
# Freude auch bei Ryan Nyquist
Semenuk und Johansson
# Semenuk und Johansson - der aktuelle Champion und die junge Zukunft?

Die Gesamtwertung der FMB Diamond Series wird sich beim Red Bull District Ride am 2. September in Nürnberg entscheiden. Aktuell liegt Emil Johansson mit 604 Punkten in Führung. Auf dem Urban Slopestyle-Kurs wird Rogatkin versuchen, mit seinem BMX-Hintergrund zu punkten und den jungen Schweden anzugreifen.

 

Wer von euch wird sich das FMB Diamond Series Finale in Nürnberg anschauen?

Fotos: FMB World Tour

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!