This is Enduro: Das Innenlager wird tapered!
Enduro-Racing auf den großen 650b und 29″-Laufrädern stellt zusammen mit den sich langsam durchsetzenden 1×10- / 1×11-Antrieben neue Herausforderungen an den Antriebsstrang und die Steifigkeit von Fahrradkomponenten. Seit der Einführung von Hollowtech II und außenliegenden Lagerschalen im konventionellen BSA Innenlager hat sich jedoch auch durch den verbreitet zum Einsatz kommenden Pressfit-Standard nichts wesentliches an den Wellen der Kurbel geändert. So kommt vornehmlich eine durchgehende 24mm Welle zum Einsatz (das BB30 System hat sich hier noch nicht hinreichend durchgesetzt).
# Reset Racing ECCS Innenlagerstandard: Ein massives Lager auf der Antriebsseite wird durch eine konische Kurbelwelle ermöglicht.
Nun hat der Innenlager-Spezialist Reset Racing Components das ECCS-System (Enduro Conical Crank Spindle, pat. pend.) vorgestellt, das mit seiner asymetrischen Lageranordnung viele Vorzüge gegenüber den bisherigen Lösungen vereinen soll:
- 65% höhrere Steifigkeit gegenüber bisherigen Systemen bei optimierten Dämpfungseigenschaften
- größerer Freiraum z.B. für interne Kabelverlegung der Sattelstütze und BB-ActionCam-Mount am Tretlagergehäuse
- Mikropositionierung der Kurbel zur optimalen Einstellung der Kettenlinie z.B. für moderne Narrow Wide Kettenblätter
- Wiederholgenaue und verwechslungssichere Montage der Kurbelarme und des Innenlagers
- Option auf Winkeleinstellung des Innenlagers zur Anpassung des Fahrverhaltens und Optimierung des Kettenlinienwinkels
- 100% Fatbike-kompatibel
Reset Racing Lager der ECCS-Linie ermöglichen ein Scaled Sizing zur Anpassung der Lagerung an Fahrverhalten und Fahrergröße/-gewicht. Durch die Kombinationen von ECCS-kompatiblen Rahmen bzw. ECCS-Kurbeln mit herkömmlichen Teilen sind folgende Varianten möglich:
– ECCS-Rahmen mit ECCS-Kurbeln: Full-Enduro
– ECCS-Rahmen mit herkömmlichen Kurbeln: Hard-XC-Style, Light-Enduro
– ausgewählte herkömmliche Rahmen mit ECCS-Kurbeln: Enduro-Street-Cred-Usage
Die technische Grundlage des neuen Standards ist ein konventionelles BSA-Innenlager mit Gewinde auf der Nicht-Antriebsseite, während auf der Antriebsseite ein vergrößerter Pressfit-Standard Anwendung finden soll. Im Vergleich zu konventionellen Systemen verspricht Reset Racing eine deutliche Steigerung der Steifigkeit und gleichzeitig eine erhebliche Flexibilisierung. So soll durch das System die Kettenlinie deutlich besser eingestellt werden können, was den modernen 1×11-Antrieben mit Narrow-Wide-Kettenblättern erheblich zu Gute kommen soll.
Bislang ist noch nicht bekannt, welche Fahrradhersteller als erstes den neuen Standard verbauen werden und wer die passenden Komponenten liefern wird. Aus dem Hause Nicolai, die seit jeher für eine enge Verbindung mit Reset Racing bekannt sind, ist jedoch zu hören gewesen, das sich ein erster Prototyp des neuen Ion 16 650b mit ECCS-Innenlager und einer eigens gefertigten Vollaluminium-Kurbel im Test befindet. Wir sind gespannt, wie der neue Standard angenommen werden wird und berichten weiter.
Eure Meinung
Der neue ECCS-Innenlagerstandard mit konischer Achse – lange überfällige Innovation oder nur ein nerviger weiterer Standard?
38 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumZuzutrauen wäre es ihnen
G.
Au ja!!! Dickere Lenkerenden für weniger Material bei dicken Griffen!
Natürlich muss man dann halt neue Brems- und Schalthebel kaufen...
Aber macht ja nix, da man ja eh schon neue Laufräder und ne neue Gabel wegen 27.5 braucht! Eh schon wurscht!
BTW: ein neuer Bremsenstandard wäre langsam auch mal wieder wichtig, nachdem inzwischen alle von IS2000 auf PM sind... ;-)
In geheimen Laboren soll die Effizienz von 26 2/3 Laufrädern getestet werden.
Großer Vorteil gegenüber 27.5 und 29 Zoll soll die Kompatibilität zu beiden Schlauchgrößen sein, also 26 und 27,5 Zoll. Für Tubeless muss aber eine andere Milch verwendet werden, die eine höhere Dichte besitzt.
Ach Mist, ist ja schon der Zwote
Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk
Der hier war auch gut:
http://www.pinkbike.com/news/felt-bicycles-559-endurrad-enduro-specific-wheelsize-2014.html
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: