Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der Ritchey Comp Kyote Bar
Der Ritchey Comp Kyote Bar - mit 800 mm Breite und 27,5° Backsweep soll er der perfekte Begleiter für lange Bikepacking-Abenteuer sein
27,5° Backsweep sorgen für Entlastung des Ulnar-Nervs und bringen das Handgelenk in eine komfortable, natürliche Position
27,5° Backsweep sorgen für Entlastung des Ulnar-Nervs und bringen das Handgelenk in eine komfortable, natürliche Position
35 mm Rise tragen zu einer Sitzposition bei, die sich als aufrecht und entspannt, aber dennoch sportlich beschreiben lässt
35 mm Rise tragen zu einer Sitzposition bei, die sich als aufrecht und entspannt, aber dennoch sportlich beschreiben lässt
800 mm sind gewaltig breit für einen Tourenlenker!
800 mm sind gewaltig breit für einen Tourenlenker!
Tourenbiker und Bikepacker dürfte die Tatsache erfreuen ...
Tourenbiker und Bikepacker dürfte die Tatsache erfreuen ...
... dass der Comp Kyote trotz seiner geschwungenen Form noch genug Platz für die Montage von Lenkertaschen, Licht und GPS-Geräten bietet
... dass der Comp Kyote trotz seiner geschwungenen Form noch genug Platz für die Montage von Lenkertaschen, Licht und GPS-Geräten bietet
Der starke Backsweep wird durch die nach vorne gebogene Form des Lenkers ausgeglichen
Der starke Backsweep wird durch die nach vorne gebogene Form des Lenkers ausgeglichen - daher ist ein Vorbauwechsel nicht zwingend notwendig
Durch die große Breite hat man auch in technischem Gelände viel Kontrolle
Durch die große Breite hat man auch in technischem Gelände viel Kontrolle
Wir haben den Ritchey Comp Kyote Bar mit auf Tour genommen ...
Wir haben den Ritchey Comp Kyote Bar mit auf Tour genommen ...
... und hatten kein Problem sämtliches Gepäck unterzubringen
... und hatten kein Problem sämtliches Gepäck unterzubringen
So steht ausgedehnten Bikepacking-Abenteuern nichts im Wege
So steht ausgedehnten Bikepacking-Abenteuern nichts im Wege

Ritchey Comp Kyote Bar im Test: 800 mm Breite, 35 mm Rise und 27,5° Backsweep für 36,95 € – mit dem Comp Kyote hat Ritchey einen interessanten Lenker im Programm, der viel Komfort verspricht und reichlich Platz für die Befestigung von Accessoires und Gepäck bietet. Grund genug also, gemeinsam mit dem „Kojoten“ auf Streifzug zu gehen, um sich einen Eindruck von seinen Qualitäten als Reisebegleiter zu verschaffen.

Ritchey Comp Kyote Bar – Infos und Preise

Kojoten sind mitunter viel unterwegs und legen dabei durchaus respektable Distanzen zurück, kann ihr Revier doch bis zu 20 Quadratkilometern umfassen. Vor diesem Hintergrund sind die Gedanken, die sich Ritchey bei der Namensgebung gemacht hat, durchaus nachvollziehbar, denn der Comp Kyote Bar ist quasi prädestiniert für ausgedehnte Touren und lange Tage im Sattel.

  • Breite 800 mm
  • Rise 35 mm
  • Backsweep 27,5°
  • Material 6061 Aluminium
  • Gewicht 355 g (Herstellerangabe)
  • ritcheylogic.com

Preis: 36,95 € (UVP) | Bikemarkt: Ritchey Comp Kyote Bar kaufen

Der Ritchey Comp Kyote Bar
# Der Ritchey Comp Kyote Bar - mit 800 mm Breite und 27,5° Backsweep soll er der perfekte Begleiter für lange Bikepacking-Abenteuer sein
Diashow: Richey Comp Kyote Bar im Test: Ein breiter Lenker für den schmalen Taler
... dass der Comp Kyote trotz seiner geschwungenen Form noch genug Platz für die Montage von Lenkertaschen, Licht und GPS-Geräten bietet
Durch die große Breite hat man auch in technischem Gelände viel Kontrolle
... und hatten kein Problem sämtliches Gepäck unterzubringen
So steht ausgedehnten Bikepacking-Abenteuern nichts im Wege
Der Ritchey Comp Kyote Bar
Diashow starten »

Im Detail

Der Backsweep von 27,5° sorgt für Entlastung des Ulnar-Nervs und bringt das Handgelenk in eine komfortable, natürliche Position, während die 35 mm Rise zu einer Sitzposition beitragen, die sich als aufrecht und entspannt, aber dennoch sportlich beschreiben lässt. Diese Sportlichkeit stellt er vor allem dann unter Beweis, wenn die gerade Forstautobahn verlassen wird und es in ruppigeres Geläuf geht: Mit seiner beachtlichen Breite von 800 mm – damit ist er breiter als viele der derzeit erhältlichen Serien-Lenker – bietet er mehr als genug Hebel, um das Bike sicher in der Spur zu halten oder einen knackigen Anstieg im Wiegetritt hochzudrücken.

27,5° Backsweep sorgen für Entlastung des Ulnar-Nervs und bringen das Handgelenk in eine komfortable, natürliche Position
# 27,5° Backsweep sorgen für Entlastung des Ulnar-Nervs und bringen das Handgelenk in eine komfortable, natürliche Position
35 mm Rise tragen zu einer Sitzposition bei, die sich als aufrecht und entspannt, aber dennoch sportlich beschreiben lässt
# 35 mm Rise tragen zu einer Sitzposition bei, die sich als aufrecht und entspannt, aber dennoch sportlich beschreiben lässt
800 mm sind gewaltig breit für einen Tourenlenker!
# 800 mm sind gewaltig breit für einen Tourenlenker!

Tourenbiker und Bikepacker dürfte die Tatsache erfreuen, dass der Comp Kyote trotz seiner geschwungenen Form noch genug Platz für die Montage von Lenkertaschen, Licht und GPS-Geräten bietet. Dank des relativ breiten Mittelbereichs des Comp Kyote müssen hier auch dann kaum Abstriche gemacht werden, wenn der Lenker gekürzt wurde und sogar die Anbringung eines Aero-Aufsatzes ist möglich, ohne sich dabei den gänzlich den Platz für anderes Zubehör zu verbauen.

Zu erwähnen ist außerdem, dass der Wechsel auf den Comp Kyote nicht zwingend eine Längenänderung des Vorbaus erforderlich macht. Dadurch, dass der Lenker auch nach vorne gebogen ist, wird der starke Backsweep ausgeglichen und der Lenker-Reach gleicht dem eines vergleichbar breiten Lenkers mit konventionellen Eckdaten. Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, dass wegen der Breite des Comp Kyote bei einem Lenkertausch eventuell die Schalt- und Bremszüge bzw. die Bremsleitungen verlängert werden müssen.

Tourenbiker und Bikepacker dürfte die Tatsache erfreuen ...
# Tourenbiker und Bikepacker dürfte die Tatsache erfreuen ...
... dass der Comp Kyote trotz seiner geschwungenen Form noch genug Platz für die Montage von Lenkertaschen, Licht und GPS-Geräten bietet
# ... dass der Comp Kyote trotz seiner geschwungenen Form noch genug Platz für die Montage von Lenkertaschen, Licht und GPS-Geräten bietet
Der starke Backsweep wird durch die nach vorne gebogene Form des Lenkers ausgeglichen
# Der starke Backsweep wird durch die nach vorne gebogene Form des Lenkers ausgeglichen - daher ist ein Vorbauwechsel nicht zwingend notwendig

Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Lenker am Testrad – einem Salsa Fargo von 2015 – lässt sich sagen, dass der Comp Kyote aufgrund seiner Breite eine gute Option für die Umrüstung eines Bikes darstellt, dessen Geometrie eigentlich auf Dropbars ausgelegt wurde. Die zusätzliche Breite resultiert in einem größeren Öffnungswinkel der Arme, wodurch ein Ausgleich für den zusätzlichen Reach von Dropbars geschaffen wird, der sich aus der Position der Brems-/Schalthebel ergibt.

Durch die große Breite hat man auch in technischem Gelände viel Kontrolle
# Durch die große Breite hat man auch in technischem Gelände viel Kontrolle
Wir haben den Ritchey Comp Kyote Bar mit auf Tour genommen ...
# Wir haben den Ritchey Comp Kyote Bar mit auf Tour genommen ...
... und hatten kein Problem sämtliches Gepäck unterzubringen
# ... und hatten kein Problem sämtliches Gepäck unterzubringen
So steht ausgedehnten Bikepacking-Abenteuern nichts im Wege
# So steht ausgedehnten Bikepacking-Abenteuern nichts im Wege

Fazit – Ritchey Comp Kyote Bar

Mit dem Comp Kyote hat Ritchey einen Lenker im Angebot, der einen günstigen Einstieg in die Welt der Alt-Bars ermöglicht. Bikepacker sowie Tourenbiker, die auf der Suche nach einer entspannte(re)n Sitzposition und einem Zugewinn an Komfort sind, finden mit dem Comp Kyote einen interessanten Lenker, der sich vielseitig nutzen lässt und zum Experimentieren einlädt.

Wie gefällt euch der Ritchey Comp Kyote Bar?


Preisvergleich

  1. benutzerbild

    onlyand1

    dabei seit 11/2006

    Screenshot 2022-04-06 164120.png
    Nach 2 Monaten Spirgrips, fahre ich seit kurzem die SQLab Innerbarends. Und tja, auch nach ein paar Tagen und zig Neigungsverstellungen habe ich mich noch nicht so richtig angefreundet. Die Spirgrips plus bieten mir eine komfortablere Haltung, die ich länger benutzen kann ohne den Drang zu verspüren wieder mal zu wechseln. Die SQLab Innerbarends sehen zwar fetter aus, sind es aber nur in der "breite", nicht in der "Tiefe". Die Spannung zwischen Daumen und Zeigefinger ist größer weil die Hand dort mehr aufgedrückt ist. Gleichzeitig bieten sie weniger Fläche für die Finger.
  2. benutzerbild

    mike79

    dabei seit 09/2009

    Intressantes Teil


    aber Zitat "Dadurch, dass der Lenker auch nach vorne gebogen ist, wird der starke Backsweep ausgeglichen und der Lenker-Reach gleicht dem eines vergleichbar breiten Lenkers mit konventionellen Eckdaten"

    und Zitat "Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Lenker am Testrad – einem Salsa Fargo von 2015 – lässt sich sagen, dass der Comp Kyote aufgrund seiner Breite eine gute Option für die Umrüstung eines Bikes darstellt, dessen Geometrie eigentlich auf Dropbars ausgelegt wurde"

    ist das nicht ein Widerspruch? Wenn der Lenker einem normalen Lenker gleicht, wieso sollt er sich dann gut als Dropbar Ersatz eignen? Vielleicht steht ich grad auf der Leitung smilie

  3. benutzerbild

    onlyand1

    dabei seit 11/2006

    Intressantes Teil


    aber Zitat "Dadurch, dass der Lenker auch nach vorne gebogen ist, wird der starke Backsweep ausgeglichen und der Lenker-Reach gleicht dem eines vergleichbar breiten Lenkers mit konventionellen Eckdaten"

    und Zitat "Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Lenker am Testrad – einem Salsa Fargo von 2015 – lässt sich sagen, dass der Comp Kyote aufgrund seiner Breite eine gute Option für die Umrüstung eines Bikes darstellt, dessen Geometrie eigentlich auf Dropbars ausgelegt wurde"

    ist das nicht ein Widerspruch? Wenn der Lenker einem normalen Lenker gleicht, wieso sollt er sich dann gut als Dropbar Ersatz eignen? Vielleicht steht ich grad auf der Leitung smilie
    Seh ich auch so. Dass der Backsweep im Vergleich zu einem konventionellen MTB Lenker ausgeglichen wird, unterschreibe ich. So wurde der Ritchey ja auch konstruiert. Zunächst nach vorne weg vom Vorbau, dann wieder zurück. Der Ergotec Riser 50 Comfort ist eigentlich ein sehr ähnlicher Lenker. Nur krümmt er sich nicht so nach vorne. Somit brauche ich für die vergleichbare Ergonomie einen längeren Vorbau.
    Dass der Kyote einfach gegen einen Dropbar Lenker ausgetauscht werden kann ohne irgendwelche Änderungen am Vorbau, mmmhh. Vielleicht passt es ja für den Einen oder Anderen, aber das, denke ich, wäre Zufall. Ich vermute eher, dass die meisten Vorbaulänge und Winkel sowie Cockpithöhe anpassen würden.
    "Alternative Handlebars" sind trotzdem eine Alternative für Dropbar Gravel bikes, weil sie eine Vielzahl von Griffpositionen erlauben - speziell wenn wenn man Innerbarends, Barends, thumbgrips / togs oder Aerobars / Tribars anbaut.
    Vorteile: Günstige MTB Komponenten (Schalter/Bremsgiffe, sicherere Position im Gelände), einfacher um MTBs auf "Gravel" umzurüsten, ergonomischer speziell im Vergleich zur normalen Handposition auf den "Hoods" oben im Rennlenker. Die modernen Gravel Dropbars erzwingen eine komisch-schräge Position der Brems/Schaltgriffe an den Drops. Mir tun die Handgelenke nach einer Weile weh. Ich habe etwa 2 Jahre den Ritchey Venturemax gefahren.
    Nachteile: Aerodynamik für die Strasse... sonst fällt mir eigentlich nichts ein. Die Aerodynamik kann man meiner Ansicht nach mit Innerbarends oder Tribars, zumindest teilweise, wenn nicht sogar ganz wettmachen. Gefühlt fahre ich heute mehr Aeroposition mit meiner jetzigen Lenkerkonfiguration als früher unten im Rennlenker.
  4. benutzerbild

    Fabeymer

    dabei seit 07/2005

    Intressantes Teil


    aber Zitat "Dadurch, dass der Lenker auch nach vorne gebogen ist, wird der starke Backsweep ausgeglichen und der Lenker-Reach gleicht dem eines vergleichbar breiten Lenkers mit konventionellen Eckdaten"

    und Zitat "Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Lenker am Testrad – einem Salsa Fargo von 2015 – lässt sich sagen, dass der Comp Kyote aufgrund seiner Breite eine gute Option für die Umrüstung eines Bikes darstellt, dessen Geometrie eigentlich auf Dropbars ausgelegt wurde"

    ist das nicht ein Widerspruch? Wenn der Lenker einem normalen Lenker gleicht, wieso sollt er sich dann gut als Dropbar Ersatz eignen? Vielleicht steht ich grad auf der Leitung smilie

    Wegen der Breite, so wie es dort steht.
    Wenn man 460 mm (in den Hoods) mit 800 mm vergleicht, werden die Arme weiter auseinandergezogen und dadurch wird die „Reichweite“ nach vorne geringer und der wegen der Dropbar-Auslegung kürzere Rahmen fällt nicht mehr so stark ins Gewicht. smilie
  5. benutzerbild

    onlyand1

    dabei seit 11/2006

    danke. ich hab die SQlabs innerbarends 411 mal bestellt für innen wo bei die die silbernen Teile sind. passen die da oder sind das die falschen für kleine Frauenhände?
    Und, wie greifen sich die Innerbarends?
    Ich habe übrigens wieder zurück gewechselt auf die Spirgrips+. Die SQLab Innerbarends sind für mich nicht so ergonomisch und komfortabel wie die Spirgrips. Vielleicht liegt es auch an dem Ritchey Kyote und dessen großen Backsweep. Vielleicht funktionieren die SQLab Innerbarends besser an "flacheren" Lenkern.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!