Zum zweiten Mal nach 2015 hat der Singer Wäldercup internationalen Status und ist gleichzeitig Teil der sechsteiligen KMC MTB-Bundesliga. Dass man im Hochschwarzwald Gastgeber des Finales sein darf und damit die Gesamtsieger der renommierten Serie küren darf, das ist für die Ausrichter vom RSV Hochschwarzwald eine kleine Ehre, auf jeden Fall aber auch Anerkennung für die gelungene Premiere im Juli 2015.
Und es haben sich für die zweite Auflage prominente Namen angekündigt. Mit Gunn-Rita Dahle-Flesjaa aus Norwegen kommt die erfolgreichste Mountainbikerin aller Zeiten. 29-fache (Rekord-)Weltcupsiegerin, zehnfache Weltmeisterin, Olympiasiegerin 2004 und mit 43 Jahren immer noch Weltspitze, wie ihr zweiter Rang vom Weltcup-Finale in Andorra belegt.
Die Schweizer Olympia-Achte Linda Indergand wird im Cross-Country zu ihren schärfsten Rivalinnen gehören. Gleichzeitig kommt es zwischen Elisabeth Brandau aus Schönaich und der Freiburgerin Hanna Klein zum Duell um den Gesamtsieg. Die U23-Weltcup-Dritte Anne Tauber aus den Niederlanden kann im Kampf ums Podium ebenfalls mitmischen.
„Ich finde es super was die Organisatoren letztes Jahr auf die Beine gestellt haben und für mich ist es schön, dass es so nah ist. Die Strecke macht Spaß, es ist eine richtig coole Cross-Country-Runde“ – Hanna Klein
Singer Wäldercup in Titisee-Neustadt – Teaser von IBC_Redaktion – Mehr Mountainbike-Videos
Indergands Focus-Teamkollege, der er zweifache Weltcupsieger und Ex-Europameister Florian Vogel aus der Schweiz, der im Vorjahr das Rennen an der Hochfirstschanze gewinnen konnte, ist bei den Herren Favorit.
Florian Vogel hat die Premiere vor einem Jahr sehr genossen und war zu Scherzen aufgelegt. „Ich bin eigentlich wegen dem Titisee gekommen“, grinste er und schob dann etwas ernster nach: „Nein, die Atmosphäre ist cool, die Strecke schön und es hat viele Zuschauer.“ Und er liefert mit seinen Konkurrenten Spitzensport vom Feinsten, hautnah zu erleben.
Sein Teamgenosse, der Deutsche Meister Markus Schulte-Lünzum aus Haltern und der U23-WM-Dritte Marcel Guerrini werden ein Wörtchen mitreden wollen. Ebenso Ruben Scheire, der Olympia-Elfte aus Belgien.
Der Freiburger, Moritz Milatz, der in Rio zum dritten Mal bei Olympischen Spielen am Start stand, war an der Hochfirst-Schanze schon dabei als das Rennen noch zu Schwarzwälder Tälercup gehörte.
Packende Sprints auf „lässiger Strecke“
Die amtierende Weltmeisterin im Eliminator Sprint wurde mit Linda Indergand oben schon genannt. Für die Disziplin, die am Samstag ausgetragen wird, kann sich der RSV Hochschwarzwald glücklich schätzen gleich beide Weltmeister dabei zu haben.
Der Österreicher Daniel Federspiel hat bereits im Vorjahr im Schmiedsbach-Tal nach einem packenden Finale den Sieg davongetragen. „So eine lässige Strecke findet man selten“, fand der Tiroler. Damals war er als Europameister gekommen, sechs Wochen später wurde er erstmals Weltmeister und hat den Titel Ende Juni in Tschechien schon wieder verteidigt.
Auch die Deutsche Meisterin im Eliminator Sprint, Nadine Rieder aus Sonthofen, hat sich wieder angekündigt. Und gute Erinnerungen an 2015: „Ich finde, das ist eine der besten Sprint-Strecken, die es gibt. Es ist alles drin, sie ist technisch wie konditionell anspruchsvoll. Ich freue mich schon auf das super organisierte Event.“
Wenn man schon mal bei den prominenten Namen ist: Es hat sich zum Singer Wäldercup auch ein „Exot“ angesagt. Zumindest sportlich gesehen. Was die Landsmannschaft angeht, hat Ex-Skisprung-Weltmeister Alexander Herr, der in Furtwangen geboren ist und in Ehrenstetten lebt, ja eher ein Heimspiel. Und ganz neu ist er auf zwei Rädern auch nicht mehr. Für den RC Villingen allerdings häufiger auf der Straße.
Music Truck und neuer Downhill
Das Veranstaltungs-Konzept aus dem Vorjahr wird im September fortgeführt. Vom Schwarzwälder Pactimo Kids Cup, der am Samstagvormittag das Wochenende eröffnet, über den Bundesliga Eliminator Sprint bis zu den Rennen in der olympischen Cross-Country-Disziplin von der U19 über U23 zur Elite. Neuerungen gibt es im Bereich der Strecke. Nach dem „Stiebi Drop“ nimmt die vier Kilometer lange Runde jetzt einen kurzen Anstieg und führt dann über den Downhill „Ketterers Wurzeleck“ wieder hinab.
Für die Zuschauer ist das attraktiv, in doppelter Hinsicht. Erstens bekommt man die Fahrer an spektakulären Passagen in kurzer Zeit dreimal zu sehen und zweites wird dort der Red Bull Music Truck mit einem zweiten Moderator platziert.
Die Runde kommt jetzt auf 200 Höhenmeter und man zählt sage und schreibe 57 Kurven. Das Team-Areal wird zuschauerfreundlicher auf dem Schotterparkplatz vor der Schanze angelegt, so dass das Publikum auf dem Weg zur Strecke automatisch dran vorbei kommt.
Zeitplan
Samstag, 17. September 2016
Schwarzwälder Pactimo Kids-Cup
10:30 Uhr U15 männlich
11:15 Uhr U15 weiblich / U13weiblich
12:00 Uhr U13 männlich
12:30 Uhr U11 männlich
12:50 Uhr U11 weiblich
14:00 Uhr Siegerehrungen aller Klassen Kids-Cup
Int. KMC MTB Bundesliga Sprint
14:00 Uhr Prolog (Zeitfahren)
15:30 Uhr Sprint-Final-Läufe Damen/Herren
16:30 Uhr Siegerehrungen Sprints
Sonntag, 18. September 2016
Int. KMC MTB Bundesliga Cross-Country
09:00 Uhr Junioren
10:30 Uhr Herren U23
12:45 Uhr Damen Elite | U23
12:47 Uhr Juniorinnen
14:45 Uhr Herren Elite
ab 12:15 Uhr Siegerehrungen Junioren/ Herren U23 Tages- und Gesamtwertung
ab 16:30 Uhr Siegerehrungen aller anderen Klassen Tages- und Gesamtwertung
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Singer Wäldercup: XC in Titisee-Neustadt am 17./18. September
Sehr cooles Rennen, trotz schlechtem Wetter waren einige Zuschaue da und haben für gute Atmosphäre gesorgt. Die Strecke war auch sehr schön gestaltet (Stichwort: Stibie Drop).
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: