2023 werden im Rahmen des Mountainbike-World Cups erstmalig nicht nur in der Eliteklasse Rennen der Short Track-Disziplin ausgefahren, auch in der U23-Klasse wird das kurze Rennformat eingeführt. Zudem migriert die Marathon World Series in die Weltcupserie der anderen großen MTB-Disziplinen XC, Downhill und Enduro und im Fourcross werden im kommenden Jahr erstmalig keine Weltmeisterschaften durchgeführt. Obendrauf hat die UCI einen der zwei bis dato ausstehenden Austragungsorte der Weltcupserie 2023 bekannt gegeben: Loudenvielle in Frankreich wird vom 01. bis zum 03. September 2023 Gastgeber der internationalen Rennserie sein.

Loudenville wird neuer World Cup-Ort

Eine ganze Menge kleiner Änderungen in allen verschiedenen Radsportdisziplinen hat der Weltradsportverband UCI in einer Pressemeldung bekannt gegeben: Die wohl relevanteste Nachricht für alle Radsportfans ist dabei die Bekanntgabe einer der noch offenstehenden Veranstaltungsorte der Weltcupsaison 2023. Nach der Umstrukturierung der World Cup-Serie mit einem verstärkt ganzheitlichen Ansatz und der Integration der Enduro-Disziplin waren bis dato noch zwei Veranstaltungsorte im Rennkalender nicht bekannt geworden.

Bis zuletzt war lediglich klar, dass beide Orte in Frankreich liegen werden – nun steht fest, dass im französischen Loudenvielle vom 01. bis zum 03. September 2022 Rennen in der Downhill- und Enduro-Disziplin durchgeführt werden. Loudenvielle, inmitten der Pyrenäen gelegen, war am vergangenen Wochenende Austragungsort des finalen Laufs der Enduro World Series und ist somit kein gänzlich unbekanntes Pflaster im Rennzirkus.

Der Weltcupkalender 2023 in den Disziplinen Cross-Country, Downhill und Enduro
# Der Weltcupkalender 2023 in den Disziplinen Cross-Country, Downhill und Enduro - Loudenvielle wurde nun als erster der beiden fehlenden Austragungsorte in Frankreich offiziell bestätigt.

Short Track nun auch in der U23-Klasse

Eine weitere Neuerung, welche die Weltcupserie im Jahr 2023 betrifft, dürfte vor allem in der Cross-Country-Szene für Aufsehen erregen: Die Short Track-Disziplin, 2018 erstmalig im Weltcup eingeführt, wird jetzt auch in der U23-Klasse ein Teil der Weltcupserie. Die UCI begründet diesen Schritt mit der hohen Popularität der Disziplin.

Somit werden an jedem Rennwochenende im Cross-Country-Weltcup vier Rennen im Short Track und vier Rennen in der Cross-Country-Disziplin durchgeführt. Wie in der Eliteklasse auch soll es eine zusätzliche, eigene Short Track-Weltcupwertung für die U23-Klasse geben. Weitere Details zur Durchführung der Short Track-Rennen in der Nachwuchsklasse sind aktuell nicht bekannt – es ist jedoch davon auszugehen, dass dieselben Regelungen bezüglich Startposition und Punktevergabe gelten werden wie in der Eliteklasse im vergangenen Jahr.

Fourcross fliegt aus dem WM-Programm, Enduro und E-Enduro kommen neu hinzu

Während das Rennprogramm in der Cross-Country- beziehungsweise Short Track-Disziplin im Rennkalender weiter aufgestockt wird, erlebt die Fourcross-Disziplin einen weiteren Dämpfer in der Entwicklung für die Zukunft: 2023 werden erstmalig keine Weltmeisterschaften im Fourcross durchgeführt, die Disziplin verbleibt jedoch weiterhin Teil der Renndisziplinen im Rennkalender der UCI, was zumindest offizielle Wettkämpfe weiterhin ermöglicht.

Unabhängig davon hat die UCI bekannt gegeben, dass ab 2024 im Rahmen der MTB-Weltmeisterschaften auch Regenbogentrikots in der Enduro und E-Enduro-Disziplin vergeben werden sollen. Dies wird dann in Andorra der Fall sein, wo 2024 die MTB-Weltmeisterschaften durchgeführt werden.

Marathon migriert in Weltcupserie

Bisher noch außen vor geblieben, rückt die Marathon-Disziplin nunmehr auch enger an die verschiedenen Renndisziplinen des Mountainbike-Weltcups: Ab dem kommenden Jahr wird die Marathon World Series, welche die wichtigsten Langstreckenevents rund um den Globus als Serie vereint, namentlich unter das Dach der Weltcupserie rücken. Ob und inwiefern weitere Schritte zur Integration der Marathon-Rennserie in das Weltcupformat der Disziplinen Cross-Country, Downhill und Enduro aussehen, scheint zum aktuellen Zeitpunkt noch offen zu sein.

Neuer Flüchtlingsstatus & neue Klima-Charta der UCI

Einige weitere Änderungen der veröffentlichen Pressemeldung der UCI betreffen die verschiedenen Disziplinen übergreifend: Der Radsportweltverband ermöglicht ab sofort die Startberechtigung sogenannter „Flüchtlingsathlet*innen“ ein: Bisher mussten jene Sportlerinnen und Sportler stets über die Verbände ihrer Herkunftsländer gemeldet werden, dies wird nun abgeschafft. Dieser Schritt ermöglicht den Athletinnen und Athleten auch die Möglichkeit, bei Olympischen Spielen als Teil des olympischen Flüchtlingsteams an den Start zu gehen.

Darüber hinaus hat die UCI eine Klima-Charta verabschiedet, mit welchem sie das Ziel verfolgt, die negativen Folgen des Sports auf den Klimawandel drastisch zu reduzieren. In acht verschiedenen Prinzipien hält die UCI wesentliche Ziele diesbezüglich fest, welche unter anderem auch die Prüfung der Maßnahmen anhand internationaler Standards vorsehen.

Was denkt ihr über die neuen Infos der UCI?

Infos: Pressemitteilung UCI
  1. benutzerbild

    lupus_bhg

    dabei seit 04/2005

    Koksijde, Zonhoven und Namur sind nicht mehr dabei für 2023. Ja Namur wegen der Europameisterschaft.
    Am 08.01.2023 findet der Worldcup in Zonhoven statt und am 05.01.2023 die x2o Trofee in Koksijde smilie
    Die Saison 2023/2024 kannst du ja nicht meinen.

    P. S.: GCN hat mindestens 2 Jahre kostenlos übertragen (erst über facebook und dann über Youtube). Und dass es in Belgien nicht mehr im TV läuft, kann ich mir nicht vorstellen (ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren).
  2. benutzerbild

    flino

    dabei seit 03/2015

    Am 08.01.2023 findet der Worldcup in Zonhoven statt und am 05.01.2023 die x2o Trofee in Koksijde smilie
    Die Saison 2023/2024 kannst du ja nicht meinen.

    P. S.: GCN hat mindestens 2 Jahre kostenlos übertragen (erst über facebook und dann über Youtube). Und dass es in Belgien nicht mehr im TV läuft, kann ich mir nicht vorstellen (ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren).
    Stimmt Zonhoven hab ich übersehen.
    Koksijde hatt sich der x2o Trofee angeschlossen (x2o ist kein World Cup), weil der World Cup nicht rentabel für die Stadt war (laut belgischer Presse).

    Leider ist es so dass im belgischen Tv (Rtbf1 und Rtbf2) der World Cup nicht mehr gezeigt wird. Da habe ich mir immer alles angeschaut.

    Kann auch sein das GCN es 2 Jahre lang gratis gemacht hatt, da ich es im TV sehen konnte ist mir das erste Jahr entgangen.
  3. benutzerbild

    lupus_bhg

    dabei seit 04/2005

    Stimmt Zonhoven hab ich übersehen.
    Koksijde hatt sich der x2o Trofee angeschlossen (x2o ist kein World Cup), weil der World Cup nicht rentabel für die Stadt war (laut belgischer Presse).
    Von Worldcups hattest du nichts geschrieben smilie
    Ob ein Rennen jetzt zu x2o, Worldcup, Superprestige oder Exact Cross gehört, ist mir als Zuschauer egal.
  4. benutzerbild

    flino

    dabei seit 03/2015

    Gute Bemerkung

    Von Worldcups hattest du nichts geschrieben smilie
    Ob ein Rennen jetzt zu x2o, Worldcup, Superprestige oder Exact Cross gehört, ist mir als Zuschauer egal.
    Gute Bemerkung 👍 hätte ich schreiben müssen.
  5. benutzerbild

    bjanbi

    dabei seit 08/2005

    Ich gehe nicht vom schlimmsten aus. Aber ist Discovery nicht auch Eurosport, respektiv GCN?

    Cyclocross (CX) war auch mal gratis, im öffentlichen belgischen Programm und dann hatt GCN es im ersten Jahr noch paralell gratis angeboten und jetzt darf dafür gezahlt werden. Da auch CX jetzt medientauglich sein soll sind für 2023 schon manche "traditionelle" Termine nicht mehr dabei.

    Ist nicht Mimimi aber schlussendlich wird sich alles ums Geld drehen oder sollen die Investoren 10 Jahre auf ihr Geld warten?
    Also, ich fände es schlimmer, wenn der MTB-World Cup gar nicht mehr übertragen würde. Mir ist das inklusive der Crossrennen 40€ im Jahr wert.
    Was ich aber sehr bedaure, ist auf Rob und Bart als Kommentatoren verzichten zu müssen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!