Kundenberatung mit künstlicher Intelligenz VeloGPT hilft bei Fahrradfragen

Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – aber noch kaum jemand weiß, was genau man mit ihr anstellen soll. Der Online-Store von Velofactory schafft jetzt mit VeloGPT ein spannendes Anwendungsbeispiel: Den intelligenten Fahrrad-Berater.
Titelbild

VeloGPT – die Infos

Die meisten von uns kennen oder haben zumindest mittlerweile gehört von ChatGPT, der Künstlichen Intelligenz, die bei allen möglichen Dingen wie Hausaufgaben, Masterarbeiten oder eleganten Übersetzungen hilft.

Ein bemerkenswertes Update läuft im Schweizer Online-Fahrradstore Velofactory seit zwei Monaten im Testbetrieb: Der Fahrradhändler hat erfolgreich den VeloGPT als beta-Version in ihrem Webshop eingeführt, wo sich dieser bereits einer regen Nutzung erfreut. Die Künstliche Intelligenz (KI) steht Kundinnen und Kunden zur Verfügung, um sie im Dialog beim Einkauf von Produkten im Shop zu beraten.

VeloGPT ist laut Velofactory eine Eigenentwicklung des Unternehmens. Das Team arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen und Schulungen, um die Leistungsfähigkeit des VeloGPT zu optimieren. So kann die KI beispielsweise bereits Auskunft über Versandzeiten und Lagerbestände geben. Gegenwärtig ist der VeloGPT etwa bereits in der Lage zu erkennen, dass Pedale immer paarweise verkauft werden.

Die innovative Technologie dürfte einen großen Schritt für die Zukunft der Kundenberatung, nicht nur in der Fahrradbranche, darstellen. Der VeloGPT ermöglicht es Kundinnen und Kunden, auf schnelle und effiziente Weise Informationen über Produkte zu erhalten und ihre Kaufentscheidungen zu erleichtern. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Webshop von Velofactory bietet eine erste Kostprobe, wie Künstliche Intelligenz ganz konkret im Alltag helfen kann.

Wer VeloGPT ausprobieren möchte, kann den virtuellen Assistenten direkt im Webshop des Unternehmen erreichen. Im oberen rechten Bereich auf jeder Artikelseite findet sich ein hellgrauer Kreis mit Fragezeichensymbol, hinter dem sich VeloGPT verbirgt. In der einfachen Schnittstelle können Fragen zu Produkten gestellt werden. Die KI basiert auf maschinellem Lernen und wird kontinuierlich trainiert, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und Kund:innen noch bessere Beratungsdienste anzubieten.

Was sagst du zu VeloGPT, dem KI-Fahrradberater?

Infos: Velofactory – Titelbild: Midjourney

10 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Intelligenz kann auch nach hinten losgehen....soll schon mal vorgekommen sein.... smilie

  2. "Die Antworten sind ohne Gewähr, wir lehnen jegliche Haftung ab."
    _20230201_075152.JPG

  3. GÄHN! Es gibt keine "künstliche Intelligenz", nur Heuristik und Rechenpower... aber auch ein Mensch am anderen Ende kann schlimm sein: vor einiger Zeit Philips Consumer hotline über whatsapp kontaktiert, weil meine Zahnbürste nicht mehr angeht (bekannter Fehler; der Microschalter ist schrott). Fehlerbeschreibung eingetastet, pdf mit Rechnung von Amazon (also Name, Vorname, Adresse etc. p.p.) und Garantieregistrierung von P. angehängt. Das pdf konnte der Mitarbeiter nicht öffnen (sic!), dann also jede Seite im batch als jpeg gespeichert, und nochmals auf whatsapp geworfen. Mußte dann noch mal den Fehler beschreiben, und wurde immer wieder nach Namen und Adresse gefragt. Mein mehrfaches Hinweisen darauf, daß alle notwendigen Angaben in den angehängten Bildern zu finden sein, wurden ignoriert. Ich habe dann irgendwann wörtlich geschrieben "rede ich mit einem chatbot, oder Menschen?" Wohl ein Mensch, aber offensichtlich auf striktes Abwimmeln trainiert.
    FAZIT: Mehr richtige Intelligenz im Support! Oder der Kunde sucht sich andere Hersteller!

  4. Ki hat auch Vorteile. Dank Deepfake endlich als Normalo mal einen Backflip schaffen oder endlich das Roadgap über den fahrenden Güterzug springen.

  5. Diddo
    Dabei seit 02/2011

    Mal wieder der Beginn eines neuen hype cycle mit viel Marketing. KI ist nicht intelligent im Sinne von Gedanken o.ä., es werden Muster geschaffen die vorher trainiert wurden. Eine Mustererkennung die sich selbst die Muster bastelt, die es für wahrscheinlich hält. Kostet viele Ressourcen, aber wer braucht schon Strom smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: