Vittoria Mostro Enduro und Enduro Race: Die Italiener haben zwei neue MTB-Reifen in ihr Sortiment aufgenommen, die speziell für Enduros entwickelt wurden.

Vittoria Mostro: Infos und Preise

Mit dem Mostro Enduro und den Mostro Enduro Race hat Vittoria einen neuen MTB-Reifen im Programm, der die bereits bestehende Produktpalette zwischen dem Mota Mud-Reifen für schlammige Bedingungen und dem Mazza All-Conditions-Reifen ergänzen soll: Die beiden Pneus, die derzeit nur für 29″ und in 2,4″-Breite erhältlich sind, positionieren sich als optimale Lösung für groben und lockeren Untergrund.

  • Einsatzbereich Enduro/Enduro Race
  • Laufradgröße 29″
  • Reifenbreite 2.4″
  • Karkasse Enduro (2×120 TPI), Enduro Race (1×60 TPI)
  • Gummimischung Enduro (4c Graphene), Enduro Race (Graphene & Silica)
  • Gewicht ab 1.460 g (Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • int.vittoria.com
  • Preis 68,95 € (Enduro, UVP)/ 72,95 € (Enduro Race, UVP)
Vittoria Mostro
# Vittoria Mostro - der Mostro ist der neue Enduro-Reifen der Italiener, der auf groben und lockerem Untergrund eingesetzt werden soll. Er ist als Enduro mit abgestimmter Gummimischung oder als Enduro Race mit hohem Schutzlevel erhältlich. Los geht es bei 68,95 € (UVP).

Der Mostro Enduro ist mit einer Dual-Layer 120 TPI (Threads Per Inch) Karkasse ausgestattet, die Robustheit und Langlebigkeit unter rauen Bedingungen verspricht. Als Gummimischung wird auf die 4C Graphene gesetzt, die vier verschiedene Härten umfasst, die gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Bereiche des Reifenprofils abgestimmt sind, um Grip, Rollverhalten und Verschleiß zu optimieren.

Der Anti-Puncture-Belt soll Durchstiche auf der Lauffläche verhindern.
# Der Anti-Puncture-Belt soll Durchstiche auf der Lauffläche verhindern.
Die Multilayer-Konstruktion mit der 60 TPI Karkasse beim Enduro Race.
# Die Multilayer-Konstruktion mit der 60 TPI Karkasse beim Enduro Race.

Für den Renntag soll dann der Mostro Enduro Race ans Bike wandern – er hebt sich durch seine leichtere und dennoch widerstandsfähige 60 TPI Karkasse hervor, und zusätzliche Verstärkungen über den gesamten Reifen, wie dem Bead-to-Bead Protection Layer, dem Anti-puncture Belt und dem Sidewall Insert. Das macht ihn etwas schwerer als den Enduro, dafür sind die an ihn gesetzten Anforderungen aber auch höher. Das zeigt sich auch am Gummi: Im Gegensatz zum Enduro setzt er auf eine einheitliche Mischung, die durch die Zugabe von Graphene und Silica optimiert worden sein soll.

Sidewall Stability Inserts
# Sidewall Stability Inserts - die sollen nicht nur mehr Support für die Seitenwände bieten, sondern auch die Felgen schützen.
Bead-to-Bead Protection Layer
# Bead-to-Bead Protection Layer - ebenfalls an Bord, um Durchstiche zu verhindern.

Wenn auch noch nicht verfügbar, soll der Mostro auch für die 27,5″-Fraktion erhältlich sein – der dürfte aber noch bis Januar 2025 auf sich warten lassen, soll dann aber nicht nur in 2,4″-Reifenbreite, sondern auch in 2,6″ erhältlich sein. Auch die 29″-Variante soll in Zukunft mit 2,6″-Breite erhältlich sein, Vittoria gibt hier ein Erscheinungsdatum für November 2024 an.

Das Profil ist offen gehalten und soll vor allem auf grobem oder losem Untergrund seine Stärken ausspielen.
# Das Profil ist offen gehalten und soll vor allem auf grobem oder losem Untergrund seine Stärken ausspielen.

Was sagt ihr zum Vittora Mostro

Infos und Bilder: Pressemitteilung Vittoria
  1. benutzerbild

    jk72

    dabei seit 02/2015

    Gerade hat der DHL-Bote zwei Pakerl abgeliefert. In einem waren die Conti Krypto DH Ultra Soft drin. Gleich mal gewogen. Beide (mit Kabelbinder smilie) um die 1300 g. Das ist für Selber-den-Berg-Hochtreter für eine DH Karkasse, wie ich finde, schon mal eine Ansage. Beide jeweils um die 100 g leichter als meine Maxxis DH.
    Laut Testberichten soll der Pannenschutz ja trotzdem sehr hoch sein. Morgen zieh ich die Dinger mal drauf und roll die Pellen mal an. Bin gespannt, mit welchem Widerstand die Reifen rollen.

    100 g leichteres Laufrad x 2 im Satz kostet gerne mal einige hundert Euro mehr und dann kommt die Gewichtsersparnis häufig von einer leichteren Nabe.

    Die Conti könnten mir an langen Anstiegen schon mal ein wenig Kraft sparen, die ich im anschließenden Downhill gerne soviel wie möglich zur Verfügung habe.

  2. benutzerbild

    AndiBar361

    dabei seit 03/2011

    Ich mag falsch liegen, aber irgendwie denke ich immer bei leichten Reifen wo viel Pannen Schutz versprochen wird: wo soll das herkommen bei dem geringen Gewicht (allgemein gesprochen). Ergo wo viel dran ist ist auch mehr Pannen Schutz drin, das merkt man dann am Gewicht. Dir Vittoria Reifen in der Race Variante fühlen sich mindestens so an wie Maxxis DH Reifen.

  3. benutzerbild

    Horsey

    dabei seit 09/2006

    Wo das Gewicht herkommt sieht man gut im Querschnitt.

    von_oben_trail_race_enduro.jpg

    Oben: Trail, Mitte: Race, Unten: Enduro (Mazza)​
  4. benutzerbild

    jk72

    dabei seit 02/2015

    Ich mag falsch liegen, aber irgendwie denke ich immer bei leichten Reifen wo viel Pannen Schutz versprochen wird: wo soll das herkommen bei dem geringen Gewicht (allgemein gesprochen). Ergo wo viel dran ist ist auch mehr Pannen Schutz drin, das merkt man dann am Gewicht. Dir Vittoria Reifen in der Race Variante fühlen sich mindestens so an wie Maxxis DH Reifen.
    Na ja, 1300 g Reifen (Conti DH) sind jetzt nicht wirklich leicht, wie ich finde. Die Vittoria finde ich persönlich halt besonders schwer.

    Maxxis DH mit ca 1400 g: Bisher keine einzige Panne mit den Teilen gehabt. Werden nicht geschont. Daran werden sich meine neuen Conti messen müssen. Pannenschutz geht für mich ganz klar vor Gewicht. Sollten die Conti anfällig sein, kommen sie gleich wieder runter. Herausfinden, was die Teile können, geht halt letztendlich nur durch Ausprobieren.
  5. benutzerbild

    trailjo

    dabei seit 06/2006

    Wo das Gewicht herkommt sieht man gut im Querschnitt.

    Anhang anzeigen 1922618

    Oben: Trail, Mitte: Race, Unten: Enduro (Mazza)​
    Hey, nice! Jetzt muss ich die Mazza Kollektion, die morgen geliefert wird, nicht zerschneiden, sondern kann sie fahren!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!