Neue Onlineplattform WeRace Sport-Events digital planen

Ob Lauf, Triathlon oder Mountainbike-Rennen – die Organisation von Sport-Events ist oft komplex und zeitaufwendig. Die neue Onlineplattform WeRace aus Dresden möchte hier Abhilfe schaffen und Veranstaltern sowie Teilnehmenden eine digitale Komplettlösung für Anmeldung, Bezahlung und Ergebnisverwaltung bieten.
Titelbild

WeRace: Digitale Komplettlösung für Veranstalter und Teilnehmende

WeRace ist eine browserbasierte Plattform, über die sich Sport-Events vollständig online organisieren lassen. Veranstalter sollen damit Rennen oder Wettbewerbe ohne zusätzliche Software planen, veröffentlichen und abwickeln können. Über die Website werace.de können sie ihr Event anlegen, Startplätze verkaufen, Teilnehmer verwalten und Ergebnisse veröffentlichen – alles zentral in einem System.

Auch Teilnehmende profitieren: Sie können sich direkt auf der Eventseite anmelden, online bezahlen und nach dem Rennen ihre Ergebnisse abrufen. WeRace möchte damit sowohl kleinen privaten Veranstaltern als auch Vereinen und professionellen Organisationsteams eine flexible digitale Infrastruktur bieten.

  • Online-Verwaltung von Sport-Events über den Browser
  • Integrierte Teilnehmerregistrierung und Zahlungsabwicklung
  • Automatische Ergebnisdarstellung über den WeRace-Timer
  • Kommunikation zwischen Veranstaltern und Teilnehmenden
  • Geeignet für Lauf-, Rad-, Triathlon- und andere Sportveranstaltungen
  • werace.de

So funktioniert’s

Veranstalter können sich auf der Webseite registrieren, ein eigenes Event anlegen und eine individuelle Veranstaltungsseite erstellen. Die Plattform übernimmt anschließend die Teilnehmerverwaltung, das Versenden von Bestätigungen sowie auf Wunsch die Zahlungsabwicklung.

Die Zeitmessung erfolgt über den sogenannten WeRace-Timer, der Zeiten, Strecken oder Punkte digital erfassen und automatisch in die Ergebnisliste eintragen kann. Diese Ergebnisse sollen in Echtzeit auf der jeweiligen Eventseite abrufbar sein.

WeRace versteht sich dabei nicht als Veranstalter der Rennen, sondern als technischer Dienstleister im Hintergrund. Die Organisation, Durchführung und rechtliche Verantwortung liegen weiterhin beim jeweiligen Veranstalter.

Für kostenlose und kostenpflichtige Events

Für unentgeltliche Veranstaltungen kann die Plattform laut Anbieter kostenfrei genutzt werden. Bei kostenpflichtigen Events fallen Servicegebühren für die Software und die Zahlungsabwicklung an, deren Höhe sich nach einer Preistabelle oder individuellen Vereinbarungen richtet.

WeRace möchte so sowohl kleinen lokalen Rennen als auch größeren Serien eine skalierbare Lösung anbieten. Die Plattform kann zudem um Zusatzpakete erweitert werden, die erweiterte Verwaltungs- oder Statistikfunktionen freischalten sollen.

Aus der Praxis entstanden

Hinter WeRace stehen die Gründer Gregor Schumann, Markus Böhme und Jan Orbanz – selbst aktive Sportler und Eventmacher aus Sachsen. Ihre Erfahrungen aus der Mad East Rennserie flossen direkt in die Entwicklung der Plattform ein. Ziel sei es, den organisatorischen Aufwand für Veranstalter zu reduzieren und gleichzeitig den Teilnehmenden ein modernes, transparentes Erlebnis zu bieten.

Wie organisiert ihr eure Sport-Events – klassisch oder schon digital?

Infos und Bilder: Pressemitteilung WeRace

9 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ja, die Infos sind leider dürftig.
    Es wäre schön zu wissen wie Zeiten und Punkte ins System kommen. Gibt es Schnittstellen zu Zeitmessystemen?

    Wir suchen gerade ein Zeitmessystem für unseren Pumptrack - vielleicht hat ja jemand Tips!

  2. 23 war es wirklich grauenhaft bei der MadEast, da wurden die Zeiten glaube aber auch noch mit dem Handy genommen und von Leuten bedient die da nicht ganz so fit drin waren.

    Diese Jahr war die Veranstaltung auch ausgebucht und die Zeitnahme hat super funktioniert, es scheint massiv was verändert wurden zu sein.

    Man muss auch dazu sagen, das es immer Probleme gibt, wenn man das Handynetz nutz und zu viele Personen im selben Masten eingeloggt sind.
    Allein das Einloggen ohne Nutzung bringt ab einer bestimmten Personenzahl das Netz zum Erliegen.

    Wir hatten mal eine Katastrophenschutzübung, da wussten wir im Vorfeld schon, das es mit dem Netz an der Stelle Probleme geben wird, daher gab es ein Nutzungsverbot für „Opfer“ und Teilnehmer.
    Anwesend waren ca. 800 Personen, es wurde sich an die Anweisung größtenteils gehalten, aber alleine die Anwesenheit und das Einloggen brachte das Netz zum Erliegen und damit auch den Behördenfunk, der ja quasi das selbe Netz, aber andere Schlüssel nutzt.
    Moin zusammen, hier ist Markus von werace. Jopp, das war großer Bockmist. Wir wollten damals zu viel auf einmal, wir hatten die Idee Live-Resultate zur Verfügung zu stellen. Und wie du es beschrieben hast, hat der Zugriff darauf + das Zeitnahmesystem uns zum Erliegen gebracht. Wir haben ordentlich Lehrgeld zahlen müssen. Konsequenz war, dass wir die Software-Architektur komplett umgebaut haben (Gregor wird bei der Erinnerung zusammenzucken :/ )

    Markus
    werace
  3. Ja, die Infos sind leider dürftig.
    Es wäre schön zu wissen wie Zeiten und Punkte ins System kommen. Gibt es Schnittstellen zu Zeitmessystemen?

    Wir suchen gerade ein Zeitmessystem für unseren Pumptrack - vielleicht hat ja jemand Tips!

    Ein fix-installiertes? Oder für Rennen? Frag einfach einmal bei den Rennserien nach.
  4. Viel Info ist auf der Seite ja nicht hinterlegt.
    Z.B. wie die Ergebnisse / Resultate bereit gestellt werden.
    Wir sind Mitte des Jahres mit unserem neuen Layout der Seite an den Start gegangen, es werden in den nächsten Wochen Erklärungen und Tutorials folgen. Auch an der Benutzerführung sind wir noch dran. Ihr könnt aber im Free-Account gern mal alle Funktionen testen. Da sieht man dann auch die Resultate.
    Und schreibt uns gleich euer Feedback, wir haben Bock hier wirklich Mehrwert für kleine und mittlere Events zu schaffen.
  5. Ja, die Infos sind leider dürftig.
    Es wäre schön zu wissen wie Zeiten und Punkte ins System kommen. Gibt es Schnittstellen zu Zeitmessystemen?

    Wir suchen gerade ein Zeitmessystem für unseren Pumptrack - vielleicht hat ja jemand Tips!
    Moin b-o, wir machen schon seit einigen Jahren eine Sportveranstaltung mit dem Bikeareal in Dresden. Unteranderem auf deren Pumptrack. Unser System funktioniert so, dass du dich mit deinem Smartphone in den Timer einloggst. Dort werden dir alle registrierten Leute angezeigt. Du wählst die Person vor dir aus und drückst auf Start. Ist die Person einmal rum, stopp, fertig. Das coole meiner Meinung nach ist, dass du direkt die Ergebnisse hast, dementsprechend keine Wartezeiten bis zur Siegerehrung. Urkundendruck ist auch dabei smilie. Das unser System nicht auf das 100tel genau misst ist klar.
    Gehts um hohe Genauigkeiten, dann definitiv ein externes Zeitmesssystem nutzen (RFID etc), da haben wir aktuell noch keine Schnittstelle. Langfristig würden wir das aber gern kombinieren, mal schauen.

    Schreib mir gern mal ne PM oder an [email protected], da können wir noch genauer darauf eingehen.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: