WTB und Moots stellen auf der MADE Bike Show einen Reifen-Prototyp für 750d Laufräder vor – die innovative Größe ordnet sich zwischen den gängigen 700c und den 36″-Exoten ein und ist damit größer als die gängigen Gravel- und MTB-Laufräder. Die ersten Infos gibts hier!

WTB und Moots stellen mit einem 750d Prototyp auf der MADE Messe in Portland einen neuen Laufraddurchmesser vor – in den letzten Jahren haben wir einiges mitgemacht, was Laufraddurchmesser betraf, die sich von 26″ über 27,5″ (650b) bis zum jetzigen 29″ entwickelt haben (okay, der 29″ war eigentlich vor dem 27,5″ da, hat sich dann aber doch erst nach diesem Zwischenschritt etabliert), hat sich beim Gravel-Bike – mal abgesehen von 650b – kaum etwas getan. Das soll sich jetzt mit dem Projekt von WTB und Moots ändern – während WTB das Laufrad und die Reifen in 750d bringt, stellt Moots den passenden Rahmen für den neuen Laufraddurchmesser her, der sich zwischen dem 700c und 36″ einordnet.

Ein Blick auf die neue 750d Laufradgröße

Was wir über das 750d Laufrad wissen, ist, dass es mit 750 x 40 mm Reifen kommt, die es etwas größer machen als die weit verbreiteten 700c- und 650b-Größen. Laut WTB ist die 750d Größe derzeit nur für individuell angefertigte Räder verfügbar. Das bedeutet, dass, solange keine anderen Marken sich für diesen neuen Standard entscheiden, 750d nur ein interessantes Projekt bleibt und keine breite Marktakzeptanz findet.

Mit 750 x 40 mm Reifen fällt die neue Laufradgröße von 750d deutlich größer aus als die 700c Laufräder. Das könnte vor allem beim Gravel-Bike für ein besseres Überrollverhalten sorgen.
# Mit 750 x 40 mm Reifen fällt die neue Laufradgröße von 750d deutlich größer aus als die 700c Laufräder. Das könnte vor allem beim Gravel-Bike für ein besseres Überrollverhalten sorgen.

Warum braucht es laut WTB einen neuen Standard?

Die Einführung eines neuen Raddurchmessers kommt immer mit einer entscheidenden Frage: Warum? Warum brauchen wir einen weiteren Standard, wenn wir bereits 700c für die Vielseitigkeit und 650b für eine agilere Fahrt haben? Nun, hier könnte der 750d ins Spiel kommen. Durch die Kombination der Geschwindigkeit von 700c und einer besseren Geländegängigkeit könnte 750d eine willkommene Ergänzung für Gravel-Fahrer sein. Schon beim Mountainbike hat sich mit Einführung des 29″ der Vorteil einer besseren Überrollbarkeit von Hindernissen gezeigt – das sollte sich natürlich auch beim noch größeren 750d zeigen und damit vor allem für Gravel-Fahrer:innen interessant sein.

Grenzen und Herausforderungen

Die Implementierung eines neuen Laufradstandards kommt nicht ohne Herausforderungen. Zum einen müssen Rahmen und Gabeln auf den neuen Standard entwickelt werden – der 750d wird sich nicht in einen Rahmen, der für 700c vorbereitet ist, einbauen lassen. So kann er derzeit nur in extra für ihn hergestellten Prototypen und Einzelanfertigungen gefahren werden. Zudem ist noch unklar, wie sich der größere Durchmesser auf die Gesamtfahrtdynamik auswirkt. Zusätzlich zur Technologie müssen auch Marktbedingungen berücksichtigt werden. Es ist keine geringe Aufgabe, Radfahrer und Hersteller davon zu überzeugen, sich einem neuen Standard anzuschließen, besonders wenn es bereits bewährte Optionen gibt.

Reifen und Laufräder kommen von WTB ...
# Reifen und Laufräder kommen von WTB ...
... Moots stellt Rahmen und Gabel passend zu dem Prototyp-Pneu.
# ... Moots stellt Rahmen und Gabel passend zu dem Prototyp-Pneu.

Längerfristige Perspektiven

Das Langzeitüberleben von 750d hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits könnte der neue Durchmesser Vorteile für spezialisierte Disziplinen bieten, wie zum Beispiel Gravel-Racing, wo Geschwindigkeit und Geländegängigkeit entscheidend sind. Andererseits könnten die höheren Kosten für die Entwicklung neuer Rahmen und Komponenten Hersteller abschrecken. Das alles könnte durch die Nachfrage der Konsumenten beeinflusst werden, die letztlich bestimmen wird, ob 750d mehr als nur ein Nischenprodukt wird.

Wir behalten die Entwicklung bei WBT und Moots im Auge und werden weiter berichten.

Neuer Laufraddurchmesser 750d – reiner Marketinggag oder ernsthafte Option für die Zukunft. Was meint ihr?

Infos und Bilder: WTB, Moots
  1. benutzerbild

    foreigner

    dabei seit 04/2009

    Mein Tip: Einfach Hardtail fahren, da kommt man genauso gut oder sogar noch besser über alle Oberflächen wie mit diesen Krummlenkerfahrzeugen.

    - Ach Nein!!! - Ich hab' nicht daran gedacht - daran kann ja niemand etwas verdienen.🤦‍♂️🤦‍♀️
    Aber wie sollen sich dann die Hipster und Mid-life-crisis-Typen vom Rest abgrenzen?
  2. benutzerbild

    hellmachine

    dabei seit 08/2007

    Wenn es gut ist, größere Räder zu haben, warum werden denn die meisten (oder sehr viele) Grävel-Räder mit 27,5"-Rädern angeboten?
    Weil nur mit kleineren Laufrädern überhaupt etwas dickere Reifen bei Rennrad-Q-Faktor passen.
    Das so ein Hack mal eine neue Gattung wird 😂
  3. benutzerbild

    Hummelbummel

    dabei seit 08/2021

    Vielleicht ist es nur eine Solidaritätsbekundungen: Große Menschen haben jetzt die gleichen Probleme wie kleine Menschen, denen man 29er aufgezwungen hat.🥳

  4. benutzerbild

    tomato_007

    dabei seit 12/2019

    Habe mich bei 1,93 Körpergrösse und langen Beinen lange, zu lange gegen 29 Zoll gewehrt. habe einfach zu viele Teile in der Garage gehabt. 29 Zoll war dann eine Offenbarung, damit bin ich jetzt durchaus glücklich.
    Ob die Abkehr vom jetzigen Standard sinnvoll ist? Wohl nur für eine Randgruppe. Die Industrie bleibt aber weiter findig mit neuen Teilen wie bei Boost oder dem Tretlagernwahnsinn.

  5. benutzerbild

    Jefe

    dabei seit 04/2015

    Wer von euch ab und an mal GCN guckt wird den Moderator Conner Dunne kennen, der Typ ist 2,04 m groß und wenn der auf einem normalen Rennrad sitzt wirkt es immer als hätte er im Vergleich zum Rahmen viel zu kleine Laufräder drin. Er sich dann ein Prototyp Gravel Rahmen bauen lassen und fährt damit 32er Räder. Das sieht zumindest optisch bei seiner Rahmengrösse nicht mehr ganz so albern aus. Die Anwendung würde ich noch sehen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!