Die finale Vorbereitungsphase vor den Olympischen Spielen steht an: Im italienischen Val di Sole startet die Serie der drei letzten Weltcuprennen vor den Olympischen Spielen in der Cross-Country-Disziplin: Am kommenden Wochenende findet in Norditalien der vierte Lauf des Cross-Country-Weltcups statt, in den Wochen danach folgen noch Rennen in Crans-Montana in der Schweiz und in Les Gets in Frankreich. Wir haben die wichtigsten Infos vor der wohl heißesten Phase der Saison gesammelt, hier gibt’s die Vorschau inklusive Favoritencheck vor den Rennen in den italienischen Alpen!

Mountainbike World Cup 2024 – Val di Sole

Ab geht’s ins Val di Sole! Der Weltcup im Örtchen Commezzadura gehört inzwischen schon fest in den Kalender der Weltserie und war in der Vergangenheit schon des Öfteren Schauplatz von jeder Menge Spektakel – man denke beispielsweise an die großen Siege von Nino Schurter, wie zuletzt beim Weltcup im vergangenen Jahr oder bei der WM 2021. Nun heißt es also wieder „Benvenuti in Val di Sole!“.

Rund einen Monat vor den Olympischen Spielen in Paris stehen die vierten Short Track und Cross-Country-Rennen der Saison in den italienischen Alpen und die folgenden Weltcuprennen im scheizerischen Crans Montana und im französischen Les Gets besonders im Fokus: Wer manövriert sich vor dem über allem stehenden Saisonhighlight in die Favoritinnen- und Favoritenrollen und wer muss auf den letzten Drücker nochmals an seiner Form feilen?

Party in den italienischen Alpen!
# Party in den italienischen Alpen! - Die Rennen in der Cross-Country- und Downhill-Disziplin im Val di Sole sind Jahren fester Bestandteil des Weltcuprennkalenders.

Die XC-Strecke in Val di Sole

Der Kurs Val di Sole gilt seit vielen Jahren als einer der physisch anspruchsvollsten im Weltcupzirkus und ist aufgrund seiner steilen Anstiege berühmt-berüchtigt. Zugleich ist die Strecke für seine harten und wenig verzeihenden technischen Sektionen bekannt, die Mensch und Material ans Limit bringen.

Steil und steinig bergauf, steil und steinig bergab
# Steil und steinig bergauf, steil und steinig bergab - Die Cross-Country-Strecke im Val di Sole gilt als einer der anspruchsvollsten im gesamten Weltcupzirkus.

Wie wird das Wetter?

Nicht selten prasselte in der Vergangenheit die Sonne ganz gut auf die Rennstrecke in Val di Sole, sodass eine hohe Hitze als zusätzlich belastende Komponente eine wesentliche Rolle spielte. Diese Hitze scheint in diesem Jahr eine Auszeit zu nehmen – zumindest während des nun anstehenden Laufs der Mountainbike World Series. Aktuell liest sich der Wetterbericht für das Val di Sole deutlich kühler und vermehrt regnerisch als bei Rennen im Val di Sole in der Vergangenheit. Starke Regenfälle zu Beginn der Woche und mögliche weitere Regenfälle in den folgenden Tagen bei moderaten Temperaturen rund um 15 °C dürften für gänzlich ungewohnte Bedingungen auf der Rennstrecke sorgen. Spannende Rennverläufe sollten daher garantiert sein.

  • Donnerstag, 13.06.2024: Überwiegend bewölkt, 14° C
  • Freitag, 14.06.2024: Stark bewölkt, 16° C
  • Samstag, 15.06.2024: Schauer, 16° C
  • Sonntag, 16.06.2024: Schauer, 18° C
Typischerweise geht es meist nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch drumherum heiß her im Val di Sole.
# Typischerweise geht es meist nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch drumherum heiß her im Val di Sole. - Hohe Temperaturen gab es schon häufiger bei den Rennen im Trentino, in diesem Jahr sind aber eher kältere und regnerische Bedingungen vorhergesagt.

Zeitplan XC World Cup Val di Sole

Freitag, 14.06.2024

  • 17:15 Uhr: Short Track, Frauen
  • 17:50 Uhr: Short Track, Herren
  • 18:40 Uhr: Short Track, U23-Frauen
  • 19:15 Uhr: Short Track, U23-Herren

Sonntag, 16.06.2024

  • 9:00 Uhr: Cross-Country, U23-Frauen
  • 11:15 Uhr: Cross-Country, Frauen
  • 14:00 Uhr: Cross-Country, Herren
  • 16:00 Uhr: Cross-Country, U23-Herren

Die Favoritinnen und Favoriten für das Podium

Damen

Knapp drei Wochen liegt der vergangene Weltcup im tschechischen Nové Město na Moravě zurück, knapp drei Wochen Zeit hatten die schnellsten Asse des Cross-Country-Sports also noch einmal ihre Form in Richtung der Olympischen Spiele auf ein neues Level zu heben. Für die meisten Fahrerinnen im Spitzenfeld der Eliteklasse der Damen bedeutet dies, möglichst die Lücke zur übermächtigen Fahrerin der Rennen in Tschechien, Pauline Ferrand-Prévot, zu schließen oder zumindest zu verkleinern.

Wer schlägt Pauline Ferrand-Prévot?
# Wer schlägt Pauline Ferrand-Prévot? - Die Weltmeisterin ließ die beiden ersten Weltcuprennen in Brasilien aus, tauchte schließlich in Nové Město na Moravě auf und fuhr der Konkurrenz auf und davon. In Val di Sole ist die Französin klare Favoritin.

Ferrand-Prévot fuhr in Nové Město na Moravě insbesondere in der Cross-Country-Disziplin in einer eigenen Liga und scheint zum aktuellen Zeitpunkt auch die klare Favoritin auf den Sieg bei den Olympischen Spielen zu sein. Im Gegensatz zu ihrem männlichen Weltmeister-Pendant im Team Ineos Grenadiers, Tom Pidcock, wird Ferrand-Prévot jedoch im Vorfeld das volle Weltcupprogramm auf dem Mountainbike durchziehen und somit auch in Val di Sole an der Startlinie stehen. Auch wenn die Konkurrenz etwas Zeit hatte nach Lösungen gegen ihre Übermacht zu suchen, die Französin ist die große Favoritin in die Rennen im Trentino gehen. Der Sieg im Short Track und der Cross-Country-Disziplin geht nur über sie!

Angesichts der Rennergebnisse der gesamten bisherigen Saison dürfte die hartnäckigste Konkurrenz für Ferrand-Prévot auf die Siege in Italien in Form der Gesamtweltcupführenden Haley Batten und der Schweizerin Alessandra Keller erfolgen. Keller gewann den Short Track in Nové Město na Morave, Batten landete im gleichen Rennen auf Rang drei und belegte in der Cross-Country-Disziplin den zweiten Rang.

Alessandra Keller überzeugt in dieser Saison mit konstant starken Resultaten, das schlechteste Ergebnis war ein sechster Rang im XC-Rennen in Mairiporã.
# Alessandra Keller überzeugt in dieser Saison mit konstant starken Resultaten, das schlechteste Ergebnis war ein sechster Rang im XC-Rennen in Mairiporã.

Die drei Wochen Zeit zwischen dem Rennen in Tschechien und dem nun anstehenden Rennen in Val di Sole nutzte die ein oder Fahrerin auch, um entstandene Wunden verheilen zu lassen, die einen Start in Nové Město na Moravě erst gar nicht möglich gemacht hatten. Die Rede ist von Jenny Rissveds, Siegerin des ersten Weltcuprennens der Saison im brasilianischen Mairiporã. Rissveds war im Vorfeld der Rennen in Tschechien gestürzt und konnte im Anschluss dessen weder im Short Track, noch in der Cross-Country-Disziplin an den Start gehen. Nun kehrt Rissveds wieder ins Renngeschehen zurück und wird mit Sicherheit vorne angreifen wollen.

Aus deutscher Sicht könnte abermals eine Überraschung in Form von Nina Benz gelingen: Die junge Deutsche sicherte sich vor etwas mehr als einem Monat überraschend EM-Bronze und fuhr anschließend in Nové Město na Moravě als Zehntplatzierte ihr bestes Weltcupresultat ein.

Ein deutscher Hoffnungsschimmer für die Zukunft?
# Ein deutscher Hoffnungsschimmer für die Zukunft? - Nina Benz mausert sich zunehmend zu einer Top-Ten-Fahrerin im Weltcup und könnte womöglich in Italien zum zweiten Mal den Sprung unter die besten Zehn schaffen.

Herren

Im Feld der Herren wird in Val di Sole der Protagonist schlechthin des vergangenen Rennens in Nové Město na Moravě fehlen: Tom Pidcock, dominanter Sieger in Tschechien in der Cross-Country-Disziplin der Herren, bereitet sich aktuell bei der Tour de Suisse auf die Tour de France vor und steht daher nicht in Italien am Start. Lediglich im schweizerischen Crans-Montana wird der Brite aller Voraussicht nach vor den Olympischen Spielen auf dem Mountainbike noch in Erscheinung treten.

Dementsprechend rückt der erfolgreichste Mountainbiker aller Zeiten und nimmermüde Nino Schurter in die Favoritenrolle im Herrenfeld, da er der einzige Fahrer in Tschechien war, der Pidcock zumindest in Schlagdistanz folgen konnte. Aber auch Victor Koretzky, aktuell Gesamtweltcupführender, könnte in die Fußstapfen Pidcocks treten und nach zwei zweiten Plätzen in der Cross-Country-Disziplin aufs oberste Podest klettern. Insbesondere im Short Track dürfte Koretzky favorisiert sein: Zwei der drei bisher durchgeführten Rennen konnte der Franzose für sich entscheiden.

Der GOAT ist zurück!
# Der GOAT ist zurück! - Auch wenn Nino Schurter in Nové Město na Moravě Tom Pidcock den Vortritt lassen musste, zeigte der Eidgenosse eindrucksvoll, dass mit ihm immer noch zu rechnen ist. In Val di Sole fuhr Schurter bereits mehrfach zum Sieg, beste Voraussetzungen also für das anstehende Wochenende.

Im Idealfall spuckt ihm auf dem Weg zum dritten Sieg in Serie Luca Schwarzbauer in die Suppe: Der aktuell beste deutsche Fahrer scheint sich pünktlich zu den Olympischen Spielen zunehmend zu steigern und könnte insbesondere in seiner Parade-Disziplin, dem Short Track, auftrumpfen. Aber auch in der Cross-Country-Disziplin näherte sich Schwarzbauer mit einem siebten Rang und einem couragierten Rennen in Nové Město na Moravě dem Podest an, sodass ein dementsprechender Erfolg nicht überraschend käme.

Als weitere Sieges- und Podestkandidaten gelten Araxá-Sieger Simon Andreassen, der Schweizer Marcel Guerrini, der Franzose Jordan Sarrou oder auch einer der konstantesten Fahrer im Spitzenfeld, Alan Hatherly. In Nové Město na Moravě überraschten zudem mit Charlie Aldridge und Mathis Azzaro zwei ganz junge Fahrer, eventuell könnten sie oder andere eher weniger präsente Talente erneut in Szene setzen.

Überraschung durch die jungen Wilden in Nové Město na Moravě!
# Überraschung durch die jungen Wilden in Nové Město na Moravě! - Charlie Aldridge, U23-Weltmeister des vergangenen Jahres, fuhr in Tschechien als Fünftplatzier sein bestes Karriereresultat ein und könnte wie eine Reihe anderer Talente in Val di Sole aufs Podest klettern.

U23

Geht die Siegesserie von Riley Amos in die nächste Runde? Alle sechs Wettkämpfe in der übergreifenden Weltcupwertung des Short Tracks und der Cross-Country-Disziplin konnte das amerikanische Riesentalent in der U23-Klasse der Herren für sich entscheiden. Dementsprechend klar ist die Favoritenrolle in der Nachwuchskategorie vor den Rennen in Italien vergeben: Amos scheint ohne Konkurrenz zu sein, größte Gefahr lauert von seinem Landsmann Björn Riley, dem Schweizer Finn Treudler und dem Franzosen Luca Martin, der im Vorjahr bis kurz vor dem Schluss im U23-Rennen führte und lediglich aufgrund eines Reifendefekts um den Sieg gebracht wurde.

Bei den Damen stellt sich aus deutscher Sicht die Frage, ob und inwiefern die U23-Short Track-Europameisterin Kira Böhm wieder in die Erfolgsspur findet. Nach einem überaus erfolgreichen Saisonauftakt in Brasilien mit vier Siegen bei allen vier Rennen, lief es zuletzt für die junge Deutsche nicht mehr ganz so rund. In der Weltcupwertung führt Böhm jedoch immer noch und wird vermutlich alles daranzusetzen, diese Führung zu verteidigen. In Nové Město na Moravě fuhr die Kanadierin Isabella Holmgren der Konkurrenz in beeindruckender Art und Weise auf und davon, auch in Val di Sole dürfte die Kanadierin daher favorisiert sein.

So steht es aktuell im World Cup

Gesamtwertung Frauen

  1. Haley Batten – 776 Punkte
  2. Alessandra Keller – 610 Punkte
  3. Savilla Blunk – 548 Punkte
  4. Jenny Rissveds – 519 Punkte
  5. Linda Indergand – 383 Punkte

Gesamtwertung Männer

  1. Victor Koretzky – 666 Punkte
  2. Christopher Blevins – 496 Punkte
  3. Filippo Colombo – 486 Punkte
  4. Sam Gaze – 479 Punkte
  5. Alan Hatherly – 474 Punkte

Gesamtwertung Short Track Frauen

  1. Alessandra Keller – 560 Punkte
  2. Haley Batten – 530 Punkte
  3. Linda Indergand – 410 Punkte
  4. Evie Richards – 350 Punkte
  5. Laura Stigger – 350 Punkte

Gesamtwertung Short Track Männer

  1. Victor Koretzky – 650 Punkte
  2. Luca Schwarzbauer – 490 Punkte
  3. Sam Gaze – 460 Punkte
  4. Christopher Blevins – 432 Punkte
  5. Thomas Litscher – 420 Punkte

Wie kann ich die Rennen anschauen?

Auch im Jahr 2024 wird es Streams und zumindest teilweise Live-Übertragungen im TV vom Mountainbike-Weltcup in den Disziplinen Downhill, Cross-Country und Short Track geben. In diesem Jahr werden die Rennen im deutschen und österreichischen Raum auf der Streaming-Plattform Discovery+ und zumindest teilweise auf den Eurosport-Kanälen im TV abrufbar sein. Die dedizierte Radsportplattform GCN+, welche im vergangenen Jahr als eine der primären Quellen der Weltcupübertragung diente, wurde im vergangenen Dezember eingestellt.

Ein Abonnement des Discovery+-Dienstes kostet zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: 10.04.2024) 3,99 Euro pro Monat in einem werbebasierten Format, wer Discovery+ gänzlich ohne Werbung sehen möchte, muss 5,99 Euro pro Monat zahlen. Die MTB-News-Erfahrung zeigt: Wer lediglich die Radsportevents wie den Mountainbike-Weltcup anschauen möchte, wird nur wenig mit Werbung konfrontiert und kann daher getrost zu günstigeren 3,99 Euro-Alternative greifen.

Discovery+ überträgt auch in Val di Sole die Short Track- und Eliterennen live im Stream.
# Discovery+ überträgt auch in Val di Sole die Short Track- und Eliterennen live im Stream. - Alle Infos zur Live-Übertragung inklusive potenzieller Berichterstattung im Free-TV findet ihr rechtzeitig hier auf MTB-News.de

Was ist mit Downhill, Enduro & Marathon in Val di Sole?

Zum ersten Mal in dieser Saison treffen die Cross-Country- und Downhill-Disziplin in Val di Sole zu einem Doppelweltcupwochenende aufeinander. Neben den Rennen der Short Track- und Cross-Country-Disziplin werden daher auch in der Downhill-Disziplin Wettkämpfe durchgeführt. Dementsprechend voll ist der Terminplan des Rennwochenendes in Val di Sole: Die Short Track-Rennen der U23- und Eliteklassen finden genauso wie die Qualifikation und Semi-Finals der Downhillathletinnen und -athleten bereits am Freitag statt, am Samstag geht es dann mit den Finalentscheidungen der Downhill-Disziplin weiter. Das große Finale des Rennwochenendes bilden dann die Cross-Country-Rennen der U23- und Eliteklassen am Sonntag.

Die Wettkämpfe der Downhill-Disziplin werden genauso wie jene der Cross-Country-Disziplin via Discovery+ und die verschiedenen Eurosport-Kanäle übertragen, zudem könnt ihr euch über eine breite Berichterstattung von unseren Kollegen vor Ort freuen.

Ekstase pur in Val di Sole!
# Ekstase pur in Val di Sole! - Nicht nur in der Cross-Country- und Short Track-Disziplin geht's zur Sache, auch im Downhill werden Weltcuppunkte in Italien am Wochenende vergeben.

Alle Artikel zum XC World Cup Val di Sole 2024 | Alle Infos zum XC World Cup 2024

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!