ImVideozumHausbesuchbeiAcrosinRenningenwurdeesvorgestellt–jetztisteserhältlich:vonAcroswurdeeinPedalmitvergleichsweisegroßerAuflageflächeentwickelt,dasSetwiegt466Gramm.
DerSatzinschwarzkostet€99,–,inwei߀119,–
VomAusstattungsspezialistenArc’teryxausVancouvergibtesneueRucksäcke–weraufderSuchenachleichtenundeherkleinenRucksäckenistsolltesichdieAerios-Modelleansehen.DieTeilewiegen400Gramm(das7und10LiterModell)sowie540Gramm(das14LiterModell)–diePreiseliegenzwischen70und90EUR.
Fotos:
TrickstuffFerodoSuperformula
TrickstuffausFreiburgvertreibtneudieSuperformulaBremsflüssigkeitvomenglischenBremsenspezialistenFerodo.BesonderheitderFlüssigkeit:derSiedepunktsollbei330Gradliegen(zumVergleich:Mineralölliegtbei180°C,DOT5.1bei260°C)
DieFlüssigkeitsollDOT4undDOT5.1BremsflüssigkeitersetzenkönnenunddurchdiebesserentechnischenEigenschaften(hoherSiedepunkt,besondersdünnflüssigsowiekompressionsstabil)dieBremsehärterundzuverlässigermachen.
EinhalberLiterdesflüssigenAnkerssollfür39EURbeimBike-Händlerzuhabensein.
44 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas nennt man "Bremskraftverlust durch Gasblasenbildung" ;-)
Eben
Da bei den meisten nur Fading eintritt, reicht normales DOT 5.1.
Für alle anderen gibts Trickstuff oder sonstige "Rennbremsflüssigkeiten".
Sollten sich doch Gasblasen bilden, ist dies meist Wasser. DOT ist hygroskopisch und nimmt Wasser auf, z.B. Luftfeuchtigkeit.
Das führt zu einer Verringerung des Siedepunktes, bereits ein Wasseranteil von > 3 % kann zu einem Totalausfall der Bremse führen!
Als Grundsatz gilt, spätestens alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit zu tauschen, egal wie häufig die Bremse genutzt wurde.
@BlueW8
DOT 4 ist zwar aggressiver, wenn man es gleich wegwischt passiert trotzdem nichts. Offiziel soll man Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen, aber ganz ehrlich, wer macht das?
DOT ist mit R 22 und 36 eingestuft, also gesundheitsschädlich bei Verschlucken und reizt Haut und Augen.
@ ins:
Stimmt, DOT (und dazu gehört ja auch unsere Superformula) sind hygroskopisch. Aber genau das ist ja der riesengroße Vorteil: Eventuelles Wasser wird gebunden. Dadurch sinkt zwar der Siedepunkt - im Falle der Superformula von 330°C auf ca. 200°C ("Nass-Siedepunkt"). Aber dieser Nass-Siedepunkt liegt immer noch über dem Trocken-Siedepunkt von Mineralöl, der bei 180°C liegt. Und wenn dann dort (ungebundenes!) Wasser drin ist, dann hat dieses einen Siedepunkt von lächerlichen 100°C. Das gäbe ne schöne Gasblase.
ABER: Die ganze Wasserzieh-Diskussion ist ziemlich akademisch, d.h. praktisch kaum relevant. Denn im Gegensatz zu einem Auto-Bremssystem ist ein Fahrrad-Bremssystem vollkommen geschlossen. Wie soll da Wasser (Luftfeuchtigkeit) hineinkommen? Beim Auto ist ja der Bremsflüssigkeitsbehälter offen. Kann er auch, denn wenn ein Auto mal auf dem Kopf steht, ist eh alles zu spät, also kann dort das System auch offen gehalten werden.
Also Leute: Wir freuen uns natürlich, wenn ihr fleißig Bremssflüssigkeit bestellt. Achtet einfach darauf, dass es mindestens DOT 5.1 ist, besser natürlich Superformula ;-), und entlüftet Eure Bremsen ordentlich, also wirklich luftfrei! Dann kommt auch keine Feuchtigkeit hinein und alles ist gut.
Gruß und ride on! Klaus
@Ich (Mr. Trickstuff),
Ich vermute mal das die Leitungen (Kunststoffe) eine gewisse Menge Wasser (wenig) aufnehmen. Da die Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist nimmt das Wasser aus dem Kunststoff auf. Der Kunststoff hat jetzt weniger Wasser als vorher. Jetzt nimmt der Kunststoff über die Luftfeuchtigkeit wieder Wasser auf bis er gesättigt ist, dann wieder die Bremsflüssigkeit et etc. Ein Fließgleichgewicht entsteht.
Ich vermute das über solche Prozesse Wasser in die Bremsflüssigkeit gelangt und nicht nur über offene Oberflächen. Ist meine Meinung und braucht nicht richtig zu sein.
Glauben heißt nicht wissen. Ich jedenfalls weiß nicht, ob an deiner Theorie was dran ist oder nicht.
Aber egal wie - dann befolgen wir halt die gutgemeinten Empfehlungen der Bremsenhersteller und wechseln die Bremsflüssigkeit regelmäßig. Hauptsache, der geneigte Leser verwendet TRICKSTUFF SUPERFORMULA ;-)
Oder ihr kauft euch alle Goodridge-Stahlflexleitungen (gibt's natürlich auch bei TRICKSTUFF). Die sind innen massiv mit Teflon ausgekleidet, und da geht garantiert kein Wasser durch (auch wenn jetzt einer kommt und sagt: Doch, durch ne Gore-Tex-Membran diffundiert Feuchtigkeit - das ist ganz was anderes, die Membran ist extrem dünn und ist mühsam und speziell dafür ausgelegt!). Also: Goodridge!
Ehrlich gesagt - deine Überlegung in Ehren, lieber OldSchool, aber ich glaub nicht, dass durch die Leitungen viel Feuchtigkeit diffundiert. Bis zum Beweis des Gegenteils...
Gruß, K
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: