Fakten: Die Firma Rock Machine wurde im Jahr 1994, in der Tschechischen Republik, gegründet. Das wohl bekannteste Bike der Marke ist das Downhill-Bike „Adrenaline“, mit dem Michal Marosi, im Jahr 1999, einen Podestplatz beim Downhill World Cup einfuhr. Nach Michal Marosi holte man sich den namhaften tschechischen Downhill-Fahrer Adam Vágner an Bord. In Westeuropa wurde es einige Zeit ruhig um die tschechische Firma. Nachdem Rock Machine, 2009, an einen neuen Eigentümer verkauft wurde, setze man sich das Ziel, auch den westeuropäischen Mark wieder zu erobern. Der neueste Streich von Rock Machine ist das Freeride-Bike „Whizz“, das in enger Zusammenarbeit mit Adam Vágner entwickelt wurde.
Das Bike: Das Whizz wird als potentes Freeride-Bike mit Downhill-Ambitionen beschrieben. Es verfügt über einen echten VPP-Hinterbau, der im eigenen Hause entwickelt wurde und 190 mm Federweg bietet. Fragwürdig ist, warum das Bike nur in einer Größe angeboten wird (16,5“). Das dürfte den Käuferkreis deutlich einschränken. Auch der Lenkwinkel ist für ein downhill-orientiertes Big-Bike nicht mehr ganz zeitgemäß. Ein 66°-Lenkwinkel, bei einem Zero-Stack-Steuersatz und einer 180mm Forke, kommt mir in der Theorie recht steil vor. Hier muss sich in der Praxis zeigen, ob der VPP-Hinterbau mit viel Sag gefahren werden will und der Lenkwinkel dadurch flacher wird. Bei der Ausstattung ließ man sich nicht lumpen. Am teuersten Modell, Whizz 90, kommt nur das Beste vom Besten zum Einsatz. Neben Rock Shox Federelementen wurden diverse Race Face Anbauteile ausgewählt. Beim Namen „Race Face„, könnte einem folgende Befürchtung in den Sinn kommen. „Was ist wenn die eines der verbauten Race Face Komponenten zum Garantiefall wird? Wäre dann von Seiten des Herstellers für Ersatz gesorgt?“ Bei Rock Machine teilte man uns mit, dass man genügend Race Face Komponenten auf Lager habe, um den Kunden im Fall der Fälle nicht im Stich zu lassen.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Ausstattung und Geometrie:
Rahmen: VPP-Rahmen aus 7005 Aluminium mit 190 mm Federweg (Größe: 16,5“)
Dämpfer: Rock Shox Vivid Air R2C / 222 mm Einbaulänge
Gabel: Rock Totem RC2L Solo Air
Laufräder: WTB Laser TCS Freeride
Kurbeln: Race Face Atlas FR mit 36 Z. Kettenblatt / 83 mm Race Face X-Typ Innenlager
Kettenführung: Shaman Drake
Schaltwerk: SRAM X.9 short cage
Schalthebel: SRAM X.9
Kassette: SRAM PG-970 DH 11-26 Z.
Kette: SRAM PC 951
Steuersatz: ONE IHS Tapered / Zero Stack
Vorbau: Race Face Respond
Lenker: Race Face Atlas FR
Sattelstütze: Race Face Evolve
Sattel: WTB Aviator
Griffe: ONE lock on
Bremsen: Formula THE ONE / 203 mm – 180 mm
Pedale: Viper 2
Reifen: Schwalbe Wicked Will 2.35 – Verstart Compound – double wall
Gewicht: 17,4 kg o. Pedale (in der Redaktion gewogen)
Preis: 3999 Euro
Sitzrohrlänge: 422 mm
Effektive Oberrohrlänge (horizontal): 592 mm
Kettenstrebenlänge: 436 mm
Radstand: 1.167 mm
Steuerrohrlänge: 120 mm
Sitzwinkel: 73 °
Lenkwinkel: 66 °
Details: Das Tapered Steuerrohr ermöglicht es, gegebenenfalls einen „Angle Set“ Steuersatz zu fahren. So bekommen abfahrtsorientierte Biker einen flacheren Lenkwinkel. Zudem wurde der Rahmen auch für Doppelbrückengabeln ausgelegt. Eigens dafür hat man einen Gabelanschlag am Rahmen angebracht, um lästige Dellen zu vermeiden. Am Hinterbau kommt eine 150 mm x 12 mm Steckachse zum Einsatz. Diese wird einfach nur gesteckt und kommt ohne Klemmschrauben aus. Das dürfte den Ein- und Ausbau des Hinterrades deutlich erleichtern, bzw. beschleunigen. Die Kettenführung wird an einer ISCG 05 Aufnahme befestigt. Für eine „cleane“ Optik sorgen auch die innenverlegten Züge, welche durch das Unterrohr zum Hinterbau gelangen.
Jetzt kommt ihr: Was ist euer erster Eindruck vom Rock Machine Whizz 90? Seit ihr der Meinung, dass es sich hier um ein „Alltags-Bike“ handelt, mit dem man eine Menge Spaß auf den Hometrails haben kann? Oder handelt es sich eurer Ansicht nach, doch „nur“ um ein weiteres Bike dessen Einsatzgebiet auf die Nutzung eines Bikeparks beschränkt ist? Teilt uns mit, wofür ihr das Rock Machine benutzen würdet, und wir werden es in diesen Bereichen für euch testen.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
39 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas Whizz kann aber auch mit 216mm Dämpfer gefahren werden!
Jupp, hat dann halt weniger als die 190mm FW .. (habe ich so gelesen) ... 222EBL is glaube ich Max..
Auf den Fotos fehlt auch die Konter Schraube der Umlenk Wippe rechts,wo das Lager blank zu sehen ist.
Könnte ne böse Überraschung auf der Abfahrt geben!
22,2 steht auch auf der hersteller seite aber es past nicht.....zu breit
Ich muss nachher mal auf die Rechnung der Huber Buchsen gucken,
und werde dann berichten.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: