Für euch haben wir das Arbeitsgerät des Bikebergsteigers unter die Lupe genommen. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.
Rahmen: Liteville 301 MK9 – Gr. S – 120mm Federweg – Syntace X-12 Steckachse
Dämpfer: DT Swiss EX 200
Gabel: DT Swiss EXM 150 – 15 mm Steckachse
Bremsen: Formula The One, 2012er Serie, 200er Rotor vorne, 180er hinten
Laufräder: DT Swiss EXC 1550 Carbon
Reifen: Schwalbe Fat Albert 2,4 – Vorderreifen vorne + hinten – trailstar triple compound – tubeless ready
Kurbeln: Shimano XTR 22/32/Syntace Grinder – 175mm Kurbellänge
Schaltwerk: Shimano XTR 10-fach
Umwerfer: Shimano XTR
Schalthebel: Shimano XTR 10-fach
Kette: Shimano XTR 10-fach
Kassette: Shimano XTR 10-fach
Pedale: Syntace Number Nine
Lenker: Synatce Vector Carbon, 680mm, 12°
Vorbau: Syntace Megaforce 2, 40mm
Sattelstütze: Syntace P6 Alu
Sattel: Fizik Tundra 2
Gewicht: 12,35 kg
Das Arbeitsgerät des Harald Philipp ist ein Liteville MK9, welches er sich optimal für seine Paradedisziplin, das Bikebergsteigen, aufgebaut hat. Harald setzt aus Gründen der Agilität auf einen Rahmen in der Größe S. Er bevorzugt einen Rahmen mit einem kurzen Heck und einer langen Front. Das kurze Heck sorgt für Agilität und lässt das Bike verspielt aus Kurven herausbeschleunigen, die lange Front sorgt hingegen für Laufruhe auf der Abfahrt. Besonders interessant ist die Wahl, die Harald in Bezug auf die Wippen gefällt hat. Obwohl er sich fast ausschließlich in anspruchsvollem Terrain bewegt, setzt Harald entgegen aller modernen Trends auf weniger Federweg anstatt mehr. Dies begründet er folgendermaßen: „Ich mag, es wenn die Federung hinten ein wenig straffer und direkter ist, da ich sehr viel mit dem Hinterrad steuere, sei es nun über Entlastung beim Versetzten des Hinterrades oder bei leichten Drifts. Dabei ist es mir eben wichtig, ein sehr direktes Fahrgefühl zu haben. Für das angesprochene direkte Fahrgefühl sorgt auch mein DT Swiss EX Dämpfer, den ich im Gegensatz zum Seriendämpfer mit sehr viel Druckstufe fahre.“ Der Gedanke bei Liteville in Bezug auf die 120mm FW-Wippen ist, dass der Fahrer dementsprechend eine ebenfalls kurze Gabel wählt und sich an der Geometrie somit nichts ändert. In Haralds Fall verändert sich die Geometrie jedoch durch die von ihm gewählte 150mm Federgabel, von Harald selbstverständlich so beabsichtigt. Denn der Lenkwinkel wird dadurch abfahrtsorientiert flach.
Da Harald, wie ein DH-Racer, sehr zentral über seinem Rad fährt, wundert es nicht, dass sein Set-Up dem eines Downhill-Race-Bikes ähnelt. Er fährt seine Federgabel mit viel Luftdruck und somit sehr straff, auch die Druckstufe nutzt er gut aus, so hat er diese zu 2/3 geschlossen. Wie oben schon erwähnt, kommt beim Dämpfer ebenfalls viel Druckstufe zum Einsatz, dafür verringert Harald jedoch den Luftdruck im Dämpfer. Die Zugstufe der Gabel ist eher schnell und der Dämpfer deutlich langsamer.
Auffällig sind die 2012er Prototyp Formula The One Bremsen, welche Harald am Bike montiert hat. Neu ist hierbei die Hebelgeometrie, durch die der Bremshebel näher am Lenker liegt. Ebenfalls neu ist die Verstellschraube zur Einstellung der Hebelweite, die nun werkzeugfrei vonstattengeht. Sehr angenehm für die Montage ist, dass nun wieder herkömmliche Inbusschrauben für die Befestigung am Lenker verantwortlich sind. Wie üblich für diese Bike-Klasse kommt vorne eine 200mm Scheibe und hinten eine 180mm Scheibe zum Einsatz.
Speziell ist auch der Megaforce 2 Vorbau an Haralds MK9. Es handelt sich hierbei um einen späten Prototyp. Um die Lenkzentrale tiefer zu bekommen, ist der Vorbau enorm flach (3,5cm anstatt der 4,3cm beim Superforce). Dies soll auch als Ausgleich zu den immer länger werdenden Federgabeln dienen. Harald beschrieb uns seinen Vorbau mit den Worten: „Meiner ist 40mm kurz und wiegt 113g.“ Schöner Satz, Harald.
Bei den Reifen entscheidet sich Harald immer und überall für den Fat Albert. Jedoch fährt er den Vorderreifen vorne und hinten, dies erklärt Harald wie folgt: „Der Vorderreifen ist gebaut für Seitengrip und das gefällt mir äußerst gut, auch da er im Grenzbereich sehr gutmütig ist. Da ich das Bike wie schon erwähnt, sehr viel über das Hinterrad steuere, möchte ich, dass der Reifen sofort greift, sobald ich die Bremsen öffne und das Bike freigebe und das macht der Vorderreifen deutlich besser als der Hinterreifen. Der Hinterreifen ist auch sehr gut, jedoch ist dieser eher für Antrieb und Bremskräfte konzipiert. Nicht zu Letzt hat der Vorderreifen aber auch eine weichere Gummimischung, und daher ist mein Verschleiß deutlich höher, was für den Endverbraucher sicherlich von Nachteil wäre.“
Entgegen dem Trend zu breiten Lenkern fährt Harald einen für heutige Verhältnisse sehr schmalen Lenker. Sein Vector Carbon ist lediglich 680mm breit. Da er oft in hochalpinem Gelände unterwegs ist und auch vor Klettersteigen nicht haltmacht, benötigt Harald diesen schmalen Lenker, da er sich sonst oft selbst aus der Wand stoßen würde. Prinzipiell ist Harald aber schon ein Befürworter der breiten Lenker, und so hat er an seinem Freeride-Bike einen breiten Lenker montiert. Der schmale Lenker am MK9 wurde schlichtweg aus pragmatischen Gründen montiert. Ein weiter wichtiger Punkt ist das Einschlagen bei Spitzkehren. Ein breiter Lenker zieht den Fahrer beim Einschlagen automatisch nach vorne und so kommt es schneller zum Überschlagsgefühl.
Zu guter Letzt noch das wichtigste Teil an Haralds Bike. Denn die Ikone des Bikebergsteigens fährt seit geraumer Zeit nur noch mit original italienischer Espresso-Maschine durch die Weltgeschichte. Die Maschine passt perfekt in seinen Flaschenhalter und ist überall und immer mit dabei. Harald möchte somit ein Zeichen setzten, dass Mountainbiken ein Genusssport ist, bei dem nicht immer der Wettkampfgedanke im Vordergrund stehen muss. Er liebt es, sich nach erreichen des Gipfels mit einem frischen Espresso für die Anstrengungen zu belohnen und in einer ruhigen Minute die Natur zu genießen und zu würdigen.
Es freut uns jedes Mal aufs Neue zu sehen, wie speziell doch die Vorlieben eines jeden Fahrers sind. Wir hoffen, dass auch ihr Freude an unseren Arbeitsgerät-Artikeln habt.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Wer den guten Herrn Philipp in Aktion sehen möchte, sollte einen Blick auf dieses Video werfen (gefilmt und geschnitten von Sebastian Doerk):
188 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDanke erstmal. Ich wollt' halt speziell deine Meinung über den S Rahmen hören.
Man kommt aber um eine gescheite Probefahrt eh nicht umhin.
Da kann man diskutieren und wie man will....
Gruß
ps:Ist der Vortrag von dir in Klagenfurt schon fix?
Du Harald, das ist ja auch das erste Mal, dass du keine Dreifachkurbel fährst, oder?

In welcher Stellung fährst du die Gabel meist? 180mm auf steilen, 140mm auf flachen Trails?
@Harald Philipp schreib ich dazu, damit du ein e-mail bekommst.
Hat funktioniert
2-fach fahre ich schon fast immer. Zumindest, seit ich nicht mehr in Salzburger wohne. Innsbruck halt...
Neu ist die 38er Übersetzung vorne. Ich trete ja auch gerne mal flache Trails mit Gashahn, das 22er Singleblatt vom KäptnFR wäre mir da zu spulig. Einen BashGuard werde ich mir wohl noch drauf machen, damit die Kette nicht meine langen Hosen frisst.
Derweil hat mein Radl eh Pause, ist seit dem IBC-Innsbruck Besuch nicht gefahren worden und wartet, bis der Schnee schmilzt.
Schlecht gehts ihm dabei aber nicht:
Auf 180 sobald es runter geht, 140 nur bergauf. An mein 2013'er mach ich aber wahrscheinlich wieder eine 160er oder 170er. Da ist der Lenkwinkel schon vom Rahmen her flacher, und ich freue mich wenn die Front vorne tiefer wird.
Grüße nach Salzburg und mach mal einen Gaisberg-Nightride für mich mit!
Harald
Hehe, in der Tat! Aber das Trialding hast immer noch nicht finalisiert?
Ja, denk's mir, sicher harmonischer.
Mach ich! Da gibt's übrigens neue Linien, und sogar "neue" Trails, fein, sag ich dir...
So ein Marketing Blödsinn hab ich ja noch nie gesehen,das saubere301 nochmal in die Badewanne zum abspritzen


Auch sehr gut für die Umwelt wenn rest Ölstände in den Kanal kommen.
Harald Du kannst ja Perfekt Rad fahren,aber mache dich bitte nicht zum Affen für LV.
Gruß
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: