Viel Spaß!
# Meeting der Carver-Mitarbeiter und gemeinsame Mittagspause – im Uhrzeigersinn ab 9:00: Stefan Stark (Konstruktion) – Peter Voitl (Konstruktion) – Lars Ritterbach (Design) – Sarah Brusius (Design) – Yo Volkmar Rollenbeck (PM) – Florian Walden (PM) – Hans Härtel (PM) – Patrick Sieben (Design)
# Hier ist das ICB noch eingesperrt – gleich darfs raus!
# ICB – boxed
# Endlich raus aus der Kiste
# Stefan begutachtet den Rahmen erstmals – ob in Taiwan alles glattgelaufen ist?
# Gleich gehts los!
# Pedros Master Tool Kit – „Auf den hab ich mich lange gefreut!“
# heute nicht!
# Die Kleinteile
# Kettenstrebe, Druckstrebe und Ausfallenden.
# Umlenkhebel mit Aufnahme für den FlipChip – die Überfräsung wird in der Serie feiner ausfallen.
# Stefan sortiert die Kleinteile vor
# Yeah – das ICB Ausfallende mit Bremsaufnahme!
# Die 26″ Ausfallenden – Schmiedeteile.
# Die Flipchips
# Hauptlager mit Direct Mount Aufnahme für den Umwerfer.
# Auf der technischen Zeichnung sieht es schonmal gut aus – gleich zeigt sich ob die echten Lager genauso gut zusammen passen
# ICB R&C Teileübersicht – alles ist vorsortiert, der Zusammenbau beginnt
# In der Reparaturwerkstatt war das passende Einpresswerkzeug nicht vorhanden – der Ingenieur greift da ganz quick ’n dirty zur „Nussmethode“.
# Lager einpressen für den Heimbedarf: Obacht – ohne das nötige Fingerspitzengefühl kann man dabei auch mal schnell den Lagersitz ruinieren
# Vorsichtig anziehen bis das Lager bündig mit dem Rahmen abschließt…
# So sieht das eingepresste Hauptlager aus. Alle Lagersitze vor dem Einpressen der Lager leicht einfetten und beim Einpressen darauf achten, dass das Lager nicht verkantet!
# Ein wenig Fett auftragen
# und die Lager vorsichtig einpressen
# Auch hier – mit viel Gefühl und Schonbacken einpressen.
# Die Lager der in der Wippe sitzen leicht versenkt, am leichtesten lässt sich das mit Hilfe einer passenden Nuss beim Einpressen realisieren
# Mit Gefühl arbeiten!
# … und schon wird die Kettenstrebe mit dem Hauptrahmen verheiratet…
# … indem die Lagerwelle montiert und vorsichtig vorgespannt wird.
# Diese Madenschraube sichert dann die Lagerwelle.
# Madenschraube festziehen
# Die Buchsen kommen in Einzelteilen aus den Kleinteiletütchen – so sieht die richtige Buchsenanordnung aus. Einklicken der Buchsen – einfach mit den Fingern – ohne Werkzeug – sobald es „klickt“, dann stimmt es!
# So sollten die Buchsen aussehen.
# Druckstrebe und Kettenstrebe werden zusammengefügt
# Hinterbauteile erstmal grob mit einem Inbus ausrichten.
# Der Hinterbau wird ausgerichtet und fertig montiert.
# Auch am Wippenlager: Immer schön fetten.
# Unterlegscheibe nicht vergessen.
# Und auch das Wippenlager festziehen.
# Kleines aber feines Detail: die „Shark Fin“ gegen Kettenklemmer – vor allem für Hammerschmidt-Fahrer nützlich.
# Die Wippe des Carver ICB: Das Schmiedeteil ist schon final, die groben Frässpuren noch etwas zu roh.
# Das ICB fertig montiert.
# ICB – Einfach ein schönes Detail.
# Montage Ausfallende links.
# Montage Ausfallende rechts.
# Montage Umwerferzugführung – ohne Dämpfer lässt sich die Druckstrebe nach oben drehen und besonders leicht montieren.
# Anschlag zur Umwerferzugführung – drehbar, um im exakten Winkel zum Umwerfer zu laufen.
# Carver ICB – Hauptrahmen Leitungsführung Umwerfer
# Carver ICB – das kürzere 26″ Ausfallende.
# Flipchip zur Geometrie- und Federweg-Verstellung: Hier 170mm und flacher Lenkwinkel.
# Schaltaugenmontage.
# YOARRRR
# Stefan in love
# Carver ICB – bäähm
# Carver ICB – Raw and Chopped mit Stefan Stark
# Carver ICB – Raw and Chopped Frameset Kontur
# Carver ICB – Hinterbau
# Der Carver ICB Hinterbau
# Stefan Stark und sein, nein unser Baby
# Carver ICB – Raw and Chopped Frameset
Impressionen vom Aufbau findest du auch hier im Video: Zu Besuch bei Carver ab ca. Minute 13:58
1218 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDiese Werte von wegen ziemlich weich sein hab ich auch wo gelesen
, also bei mir ist der Hinterbau extrem gut zentriert, kann nichts erkennen.

).
In dem gleichen Bericht steht dann auch was von wegen das Bike bekommt kein Druck auf's Vorderrad -> weiß nicht was für ein Rad die da getestet haben, wirklich, das ist quatsch.
Also, Bike gestern im Rahmen einer 60 km Tour über 1500 hm getestet, bergab über die gröbsten Abfahrten, die ich am Feldberg (Ts.) kenne.
Bergauf (10 von 10 Punkten):
Die Kiste geht berghoch und in flachen Stücken ab wie ein Rennrad (steilste Einstellung Geochip, Dämpfer/Gabel im Trailmodus, SAG (20,0% vorne, 25% hinten)) -> absolut antriebsneutraler Hinterbau (vergleichbar mit Scott Genius 700 LT), jeder Tritt = volle Power nach vorne. Hatte eigtl stets das Gefühl auch Dämpfer und Gabel offen fahren zu können.
11-fach-Schaltung und 650B = ebenfalls nur geil ! Ich fuhr Teilstücke von mehreren km bergauf, wo eigtl. nur Vollblut-Downhiller bergrunter fahren.
Bergab:
Hat eh jeder seine Vorlieben, ich fahre das Fahrwerk gerne hart, schnell und mit viel "Popp" (wie man das so nennt, oder?).
Die größeren Laufräder kamen mir dabei sehr positiv zum Vorschein.
Obwohl ich auch auf der steilsten Geochip-Einstellung bergab fuhr, hat man eine extrem gute Kontrolle, Laufruhe und Reserven für Gröberes.
Fazit:
"Die Maschine!" - nur geil.
Wenn das Bike jetzt noch lange hält, bin ich beruhigt das Beste für mein Geld bekommen zu haben.
Hatte mir als Alternative das Trek Slash überlegt. Das Slash 2015 muss ich sagen, kommt erst ab der Carbon-Version 9.7 an das Carver ran, vorher ist es zu schwer und die Hinterbau-Dämpfer-Kombi zu lasch (und vom Preis her, reden wir erst gar nicht
Allerdings hätte ich beim Hinterbau des Treks in keiner Version Bedenken über übelste Stunts und Langlebigkeit.
Schönes Wochenende.
Guten Abend,
[/URL]
Ich bin nun seit ein paar Tagen glücklicher besitzer eines Carver ICB (Geiles Bike)
...mit dabei waren die Ausfallenden für 27,5" und dieses komische Teil? was ist bzw.wofür ist das? eine Leitungsführung oder so??[Bild][/url][/IMG]
Danke
mfg,Stefan
[url=http://fotos.mtb-news.de/p/2089645]
Kettenfänger, damit sich bei einer Hammerschmidt-Kurbel die Kette nicht verklemmen kann. Kannst du also im Normalfall getrost vergessen.
mfg
Super..... Danke
Wer bietet für diesen Rahmen Wartung und Service an?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: