seit Mitte 2013 ist für mich klar, dass 2014 ein besonderes Jahr wird. Für mich heißt es nämlich in den nächsten Stunden erst einmal 14 h im Flieger sitzen – es geht nach Kanada. Dort werde ich für die nächsten vier Monate leben und euch regelmäßig über meinen Blog an meinen Erlebnissen teilhaben lassen – mit Infos, Bildern und Videos. Natürlich geht es bei dem Trip fast ausschließlich um eins: Biken.
Wer bin ich überhaupt?
Bevor es los geht, sollte ich mich wohl erst einmal vorstellen:
Ich heiße Kai, bin 21 Jahre alt, im Forum als SLXDriver unterwegs und komme aus dem sonnigen Süden Deutschlands. Mit 14 Jahren hab ich auf einem Fest zum ersten Mal Dirt-Biker gesehen und wusste sofort, dass ich so etwas in der Art auch machen wollte. Von meinem Konfirmationsgeld gab es dann das erste Bike, vorerst ein XC-Bike. Glücklicherweise habe ich über einen Bekannten vom IBC erfahren und wurde direkt von ein paar netten Usern zu den nahegelegenen Trails geführt.
Wie das so ist im Leben, hat die Sucht damit wohl angefangen. Die ersten kleinen Sprünge – die Adrenalinkicks und man will immer mehr. Drei Jahre später war es dann endlich soweit, es gab mein erstes leichtes Fully mit 180 mm Federweg. Die Orientierung Richtung Downhill kam sehr schnell – Bad Wildbad sei Dank.
# Die ersten Downhillerfahrungen
Dank Versender-Bike und nicht unendlich großen finanziellen Reserven kam zum MTB-Hobby das – noch mehr oder weniger freiwillige – „Schrauberhobby“ hinzu. Lange hat es nicht gedauert, dann kam das erste Rennen, das erste richtige Downhill-Bike und langsam aber sicher hat sich dann auch der Freundeskreis in recht großen Teilen in die MTB-Richtung verschoben. Wohl der ganz normale Werdegang oder nicht?
# Deutsche Meisterschaft 2012 – Bad Wildbad – Copyright Fraction Photography
Die Videos und Fotos
Nach knapp zwei Jahren exzessivem Bikepark-Geballer hat sich durch meine erste GoPro meine zweite große Leidenschaft neben dem Downhill-Fahren entwickelt – das Filmen. Bilder sind zwar etwas Tolles – es lassen sich tolle Momente und Stimmungen festhalten – aber ein Film besteht aus tausenden Bildern. Das bedeutet nicht, dass ich nicht gerne auf Fotos bin – ich fahre nur lieber, als hinter der Kamera zu stehen.
# Bei solch einer Atmosphäre steht man umso lieber vor der Kamera
# Auch ein Erlebnis – Fotoshoot bei Nacht
Vorbereitung
Kennt Ihr das Gefühl, kurz bevor man einen neuen großen Sprung springt? Die Aufregung, pure Konzentration und Vorfreude? Genau so geht es mir seit Monaten! Ich kann abends nicht einschlafen, bin voller Energie und wenn die Stimmung auch nur ein paar Sekunden lang kippt, reicht es mir an den Tag des Abflugs zu denken und schon ist alles wieder gut. Trotzdem ist die Zeit dann irgendwie doch schnell vergangen.
# Ein guter Zeitvertreib – erstes Maiwochenende 2014 in Bischofsmais
Bevor die Reise los geht, sollte man sich natürlich erst einmal Gedanken darüber gemacht haben, ob man gesundheitlich bereit ist, wo man in Kanada wohnen möchte und wie überhaupt der generelle Plan ist. Glücklicherweise bin ich gesund und musste bis auf eine kleine „Vorsichts-Impfung“ nichts mehr in dieser Hinsicht machen.
# Falls sich jetzt nachts ein tollwütiger Bär an mich kuschelt, ist seine Krankheit mein kleinstes Problem
Die Frage nach dem Wohnen war auch recht schnell geklärt. Ich möchte in Kanada so viel wie möglich biken und dabei nicht nur in Whistler rumsitzen. Wer mobil sein will, braucht ein Auto. Also schnell einen internationalen Führerschein besorgt und dann heißt es hoffen, dass ich in den ersten paar Tagen schnell ein günstiges und geeignetes Auto finde, in dem ich rumreisen und auch schlafen kann.
Sobald das erledigt ist, werde ich so schnell wie möglich nach Whistler fahren und erst einmal richtig die Saison eröffnen. Da Kanada nicht nur aus Whistler besteht, dürft ihr natürlich noch gespannt sein auf viele weitere Trails und Parks – doch dazu dann mehr, wenn es soweit ist. Damit ich in Kanada auch viel fahren kann und nicht dauernd Pausentage brauche, hat ein Großteil der Vorbereitung aus Fitnessstudio und Downhillfahren bestanden. Was dabei rausgekommen ist seht Ihr hier:
Get Ready #1 von SLXDriver – mehr Mountainbike-Videos
# Noch ein letztes Mal die Protektoren waschen – natürlich klassisch in der Badewanne
# Danach den D3O Schaum wieder rein – den sollte man nämlich nicht mitwaschen…
# Falls es doch mal vorkommen sollte, dass ich keine Lust auf biken habe, hab ich noch eine schöne Alternative mit eingepackt
# Nur noch ein paar Klamotten dazu und schon ist das Hauptgepäckstück fertig
# Zur Feier des neuen Fahrrads gabs noch einen neuen Laufradsatz dazu
# Obwohl es sehr knapp wurde, ist zum Glück noch alles rechtzeitig gekommen – alles neu und bereit für Kanada
# Wer die Nabe nicht ehrt, ist die Gabel nicht wert? Sicher ist sicher!
# Alles schön verpackt und fertig für den Abflug
Weitere Infos:
https://www.youtube.com/user/SLXDriver
https://www.facebook.com/SLXDriver
39 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSplitz ist definitiv besser als Warehouse! Dups Burritos schräg gegenüber ist Fastfoodtechnisch auch zu empfehlen.
Viel Spass in BC!


Wenn Du nach Williams Lake kommst, melde Dich... zeige Dir gerne ein paar Trails.
Hier z.B. Godsmack:
Oder Snakes & Ladders:
Kostenlose Shuttles zu den DH Trails gibts auch:
http://ridethecariboo.ca/news/multiple-regions/how-about-free-shuttles-july-instead
Zum Thema Geld/Kosten muss ich hinzufügen es kommt total drauf an. Wie schon geschrieben Alkohol ist teuer, Lebensmittel auch, andere Sachen sind zum Teil günstiger als in Deutschland.
Die günstigsten Gebrauchtwägen gibts im Lower Mainland, also um Vancouver rum. Richmond hat sehr viele Gebrauchtwagenhändler. Bessere Deals gibts von Privat, am besten Online suchen, fast jeder listet seinen Gebrauchten im Netz. Zum anmelden und versichern brauchst Du eine BC Adresse, also schon im Voraus planen. Vorsicht beim Kauf von amerikanischen Fahrzeugen mit hohem Kilometerstand. Am besten ein Japaner, aber halt auch teurer.
http://www.kijiji.ca/b-cars-trucks/greater-vancouver-area/c174l80003
Bike parts sind am teuersten in Whistler, meiner Erfahrung nach. Da lohnt sich die Fahrt nach Squamish oder Pemberton
http://bikeco.ca
schnell wenn man etwas teurere Teile braucht. Viele Bikeshops machen "deals", also nach einem Rabatt fragen, ist üblich und oft bekommt man 10-15% Nachlass.
Noch eine Warnung: Bikes werden oft geklaut. Ein, zwei sehr gute Schlösser sind ein muss. Nicht am Fahrzeug lassen wenn Du länger unterwegs bist oder irgendwo in der Wildnis beim hiken bist. Wenn's geht im Auto lassen und abdecken. Auf keinen Fall ungeschützt und unbeobachtet lassen, auch wenn's nur für einen Moment ist.
http://thedependent.ca/featured/bike-theft-vancouver/
Der Coastal Crew Bikepark an der Sunshine Coast ist jetzt offen. War selber noch nicht, aber hoffentlich bald.
https://www.coastgravitypark.ca
Auf Vancouver Island ist Cumberland zu empfehlen und Comox Valley Trails.
Allerdings bist Du auf die Fähren angewiesen, was kostspielig ist.
Auf jeden fall nach Sun Peaks und Silverstar. Silvester ist einfach genial. Gute Trails, keine langen Schlangen, relaxt and freundlich.... ein muss wenn man die Zeit hat.
http://summer.skisilverstar.com/s/my-activities-and-events/on-the-mountain/mountain-biking
Sun Peaks ist natürlicher, steil, gnarly, nicht so flowig wie Whistler.
In Kamloops empfehle ich Dir natürlich den bekannten Trail: "Rio". Ein Muss. Außerdem sind die Trails auf Harper Mountain recht gut. In der Nähe ist Savona, da gibt es ein paar gute Trails, aber schwieriger zu finden. Dann natürlich noch die Bike Ranch in Kamloops. Der beste shop in Kamloops ist das Bicycle Cafe. Das beste Bier im Brew Pub downtown.
Im Norden kannst Du einen wochenlangen Rundtrip machen von Williams Lake
http://www.ridethecariboo.ca
nach Quesnel (Dragon Mountain), Prince George (habe dort 2013 einen neuen Signature Trail gebaut: Papa Woods), Burns Lake
http://mountainbikingbc.ca/community/burns-lake
und Smithers.
Die örtlichen Tourismussverbaende haben alle den Einfluss des MTB auf den Tourismus erkannt und es lohnt sich an den "Tourism Info Centres" nach MTB Karten zu fragen. Meistens umsonst und ausserdem bekommst Du meist Tipps und Kontakte zu lokalen Bibern.
http://www.hellobc.com/british-columbia/about-bc/visitor-centres.aspx
Ich steuere hier fast immer als erstes die bike shops an wenn ich unterwegs bin. Die Leute sind freundlich und laden oft zum shutteln ein.
Auf meinem PinkBike Profil gibts viele Fotos von der Williams Lake Gegend und BC:
http://www.pinkbike.com/u/caribooyj/
Zum Schluss noch ein Wort zum Thema Bike:
Wenn ich nur ein Bike mitnehmen könnte für einen BC Roadtrip, dann auf alle Fälle mein Covert 26er. Also ein AM/Enduro bike. Klar, für die Parks und so manche DH Strecke wäre ein DH oder Parkbike besser, aber generell ist alles machbar mit einem AM Bike. Ich denke mal Du wirst einfach an zu viele gute Trails kommen ohne eine Fahrer oder Lift zu haben. Ein DH bike schränkt da sehr ein. 29er nehme ich nur zur Arbeit (Trailbuilding) oder längere XC Touren.
Aha aha!
Mal schauen, ob ich dich glücklichen Bastard auch noch in meine Liste in BC packen kann.
Danke, werde ich mir auf die Liste schreiben
Werd ich ebenfalls probieren
Sprich mich einfach an
Leider hast du recht...
Auf den ersten Blick muss ich sagen, war ich eigentlich positiv überrascht. Auf den Zweiten ist mir dann doch recht schnell aufgefallen, wie teuer alles ist und vorallem im Vergleich zu Deutschland ist das Gemüse hier nicht wirklich toll...
Naja wenn billig, dann 2$ für ein Stück Pizza bei Fat Tonis oder?
Natürlich direkt am ersten Tag mit der WG da gewesen
Mal schauen wie ich es mit dem Auto mache, dann kann ich ja eh im Auto schlafen
Deswegen wohne ich jetzt erstmal in Whistler. Ist echt sehr günstig derzeit. Billiger als Campen
Werd ich mir bei Gelegenheit auch mal anschauen!
Deine Liste?
@caribooyj Hab dich angeschrieben
Danke an alle für die Tipps, der zweite Blog ist hier schon online: http://www.mtb-news.de/news/2014/06...2-auto-aerger-und-ab-nach-whistler-user-blog/
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: