
Die Problematik
Was tubeless angeht bin ich, man möge mir verzeihen, etwas emotional. Ob das ein zu strammer Reifen in Kombination mit einer Felge wie der ZTR war oder ein kalter Schrauberkeller beim Kollegen, der dafür sorgte, dass der Reifen sich etwas zusammengezogen hatte und eine Montage unmöglich war… ich hatte bislang eigentlich immer Ärger bei der Montage.
Klar – werden einige sagen – „nimm einfach einen Kompressor“. Leider war so etwas aber bislang in meinem Schrauberumfeld nicht verfügbar und in der Regel zusätzlich noch auf Strom angewiesen. Das bedeutet bei einer Panne auf einem Roadtrip wieder die Suche nach einer Tankstelle mit entsprechend starker Luftdruckstation, Zeitverlust beim Schrauben…
In Summe nervte mich der Setup dermaßen, dass ich auf oft einen Schlauch zurückgriff, selbst wenn es sich um einen tubeless Reifen handelte.
Funktionsweise der Flash Charger TLR Pumpe
Das Prinzip der neuen Bontrager Flash Charger TLR Pumpe ist so einfach, dass wir uns wunderten, dass nicht schon eher jemand darauf gekommen ist. Über einen Hebel am Kopf der Pumpe kann man zwischen regulärem Pumpbetrieb und „Charge“ umschalten. Wenn ich mich im „Auflademodus“ befinde, fülle ich mit jedem Pumpen die Speicherkammer der Pumpe. Im Grunde ein manueller Kompressor.

In der leicht verständlichen Anleitung wird empfohlen bis ans Ende der Skala zu gehen. Im Klartext bedeutet das zirka 60 Hübe.
Legt man den Hebel um, entweicht der angesammelte Druck schnell und konstant und soll so den Reifen sicher ins Felgenhorn drücken.

Bontrager Flash Charger TLR – der erste Test
Martialisch wirkt die Pumpe und ganz leicht ist sie auch nicht. Aber wir wollen sie ja auch nicht im Rucksack mit auf die Tour nehmen. Wir setzen unsere Erwartungen hoch an und sparen uns Seifenwasser am Reifenwulst. Den Ventilkopf schrauben wir heraus. Das hat in der Vergangenheit immer für eine leichtere Montage gesorgt da so schneller Luft in den Reifen gefüllt werden kann.

Der Ventilkopf ist für Auto und Schrader-Ventile gleichermaßen geeignet. Wir setzen in auf und schauen uns etwas unsicher an – wird es einen lauten Knall geben? Leichtgängig lässt sich der Hebel an der Flash Charger umlegen und lediglich ein Zischen wie bei einem regulären Kompressor ist zu hören. Der Reifen rutscht nach außen aber das Zischen hört nicht auf und die kompletten 14 Bar rauschen zwischen Felgenhorn und Reifen heraus.
Zweimal probieren wir unser Glück – aber ohne Erfolg. Zugegebenermaßen stellte ein Downhillreifen mit weicher Mischung auf einer ZTR Flow auch in der Vergangenheit schon so manchen Kompressor auf eine harte Probe. Also doch Seifenwasser.
Nach 60 Hüben ist die Pumpe wieder komplett aufgeladen. Die Reifenflanke glänzt nass vom Spüliwasser und wir legen den Hebel um. Es zischt kurz – dann PENG! PENG! und Stille. Der Reifen sitzt und das Manometer zeigt konstant ganze 3 Bar an. Joni als altem Tubeless-Fan entweicht ein F#*% IST DAS GEIL!
In einem schnellen Handgriff nehmen wir den Pumpenschlauch ab und schrauben den Ventilkopf ein. Knapp 2 Bar bleiben uns erhalten. Motiviert bereitet Joni den zweiten Reifen mit Seifenwasser vor, während ich die Pumpe auf 14 Bar fülle. ZISCH, PENG, PENG – der Reifen sitzt. Pumpe abnehmen, Ventil rein fertig.
Nach einigen Minuten leerten sich die Reifen dann doch wieder aber sie saßen nach wie vor sicher im Felgenhorn und so konnten wir die Dichtmilch sauber durch das Ventil einfüllen.
Bontrager Flash Charger TLR – Test-Fazit
Der Gedanke „Warum ist nicht früher jemand auf diese Idee gekommen?“ geistert nach wie vor durch unsere Köpfe. War man in Vergangenheit auf ökologisch fragliche Gaskartuschen angewiesen, wenn man keinen elektronischen Kompressor in der Nähe hatte, so kann man nun auf simple und umweltfreundliche Art und Weise Tubeless-Reifen montieren. Einfach genial!

Preisvergleich Bontrager Flash Charger
Hast du noch Fragen zur Pumpe oder zur Bedienung der Bontrager Flash Charger TLR? Stell sie hier!
137 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumUnterwegs≠Tour
Urlaub, mit dem Auto zur Tour und dort erst festgestellt, dass man nen Platten hat, im Urlaub mit anderem Steckdosenstandardlandohneadapterzurhand, whatever. Es gibt 1000 denkbare Situationen.
Und du baust nicht um, sondern der Reifen ist aus was für Gründen auch immer aus der Felgenflanke gesprungen und WAR SCHON VORHER TUBELESS.
Zunächst Mal reichen 20Liter um mehr als einen Reifen zu montieren, auch ohne Stromnetz. Wenn du den Kompressor mitschleppst aber den Steckdosenadapter zu Hause läßt, dann bist du selber schuld. Das wäre so, als hättest du eine Pumpe für Autoventil, Schläuche mit Schrader und läßt den Adapter zu Hause liegen... Da bist du auch selber schuld!
Und wer einen kapitalen Reifenschaden erst bemerkt, wenn er das Bike vom Fahrradträger nimmt, der ist ebenfalls selber schuld.
Und in der Situation hättest du die Flash Pumpe im Rucksack dabei? Vermutlich nicht...
Das waren drei, es fehlen noch 998. Ich bin gespannt!
Ich habe übrigens herausgefunden, dass Schaumlöscher wenn es Dauerdrucklöscher sind (erkennt man am PKW-Ventil nahe des Griffs) deutlich einfacher umzurüsten sind.
Einfach mit Bedacht den Ventileinsatz rausdrehen, abwarten bis der Druck entwichen ist, die Überwurfmutter öffnen, den Inhalt ausleeren, den Behälter auswaschen, trocknen lassen, alles wieder zusammenbauen und nun kann man den Löscher über das PKW-Ventil mit Druckluft füllen.
Der Behälter ist innen bereits beschichtet. Man muss allerdings kontrollieren, ob diese Beschichtung intakt ist.
Nebenbei ist ein Schaumlöscher größer und kann mehr Druck ab (Betriebsdruck: 15bar).
Wie generiert der Schaumlöscher eigentlich den großen Druck?
Ein Umbau wäre dazu gar nicht nötig.
Die Löscher, die als Druckspeicher geeignet sind, sind sog. "Dauerdrucklöscher". Da wurde ab Werk neben dem Wasser und "Schluck Spüli" Stickstoff eingefüllt, bis dass der Innendruck des gesamten Behälters 15bar beträgt.
Da der "Zauber" aber auch alsbald (nach 15-20 Sekunden?) vorbei ist, wäre eine Gartenspritze wohl besser geeignet.
Dauerdrucklöscher nehme ich deshalb, weil (wenn) sie ein AV-Ventil haben, über das ich mittels einer Standpumpe den Druck erzeuge.
Für kurzzeitige Anwendungen wie eine Bohrung (oder ein PC-Netzteil) ausblasen bzw. einem TL-Reifen auf die Felgenschulter zu helfen, gut geeignet.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: