
Ok wir sind nicht auf der Eurobike und nicht bei Pulp-Fiction – trotzdem gab es etwas sehr Güldenes zu sehen. Ein Prototyp des Double Barrel Inline – mit Stahlfeder.

Double Barrel InLine Coil
Bei Cane Creek scheint man im Entwicklungslabor in den letzten Monaten wild herum zu experimentieren und verschiedenste „Frankenshocks“ aus bestehenden Produkten zu entwickeln. Aus solch einer Idee entstammt ebenfalls der neue und kürzlich getestete Dämpfer mit dem sperrigen Namen „Cane Creek Double Barrel Coil CS„. Über Sinn und Unsinn einer Kletterhilfe an einem Downhilldämpfer mag man streiten. Mit Sicherheit gibt es aber Anwender und Fans von Stahlfederdämpfern, die hier ihre Träume erfüllt sehen. Ein gewichtiges Gegenargument wäre eben genau dieses – ein hohes Gewicht. Dies scheint aktuell auch ein Diskussionspunkt im Hause Cane Creek zu sein und so schickte man Brandon „Victor“ Blakely zurück in die Kammer des Unglaublichen und ließ ihn weitere Experimente durchführen.
Heraus kam der Double Barrel InLine mit Stahlfeder. In Summe spart man durch das Weglassen des Piggyback knappe 150 Gramm gegenüber dem Double Barrel Air. Aktuell wird der Dämpfer in der Ausführung 200⨉57 mm an Bikes im Federwegsbereich von 120 mm bis 160 mm getestet und wie auch beim Cane Creek Double Barrel Coil CS wird es vermutlich leichtere Stahlfedern geben, um das Gewicht weiter zu senken um den Gewichtsnachteil gegenüber Luftdämpfern weiter zu verringern.

Nun aber kommt ihr ins Spiel: Cane Creek möchte wissen was unsere Community davon hält. Ist das jetzt ein Frankenstein mit Nutzen oder nicht? Sollte man generell im Federwegs-Bereich von 120 mm bis 160 mm mehr Optionen auf Stahlfederdämpfer haben?
Tuning App fürs Telefon

Die App wird in den nächsten Wochen für Android und Apple verfügbar sein.
112 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEin Stahldämpfer mit Kletteroption? Super!
Mein Rahmen (SX Trail '08) bietet zwar dem Piggy genügend Platz, aber das Fahrwerk ist sooo Uphilluntauglich, dass das Rad viel zu oft nur rumsteht.
Und die gängigen Luftdämpfer sind im Durchmesser etwas voluminös...
Ich fahre am MTB den DB Coil (222x70). Geniales Federbein. Hat im Vergl. zum Fox DHX 5.0 das Radl auf ein anderes Niveau gebracht (kein wippen und schaukeln beim pedalieren, dabei sensibles Ansprechverhalten, einfaches Set-up).
Ich fahre seit 11 Jahren an meinem Alltagsrad aus Zuverlässigkeitsgründen ein Stahlfederbein (Fox Vanilla R). Ist jetzt nach 78 Tkm ohne Service und Defekt am Ende (Dämpfung). Würde das CC Inline-Stahlfederbein sofort kaufen (in 165x38 mm).
richtig, aber ich muss inzwischen schon sagen, dass ein hinterbau wie der des wildcards heutzutage einfach keine daseinsberechtigung mehr hat...
extrem progressive hinterbauten bei enduros (--> capra!) find ich persönlich total bescheuert. (in kombination mit luft)
bin eins vom kollegen gefahren, da waren die ersten 50mm federweg weicher als bei mir, nur dass er 20kg mehr wiegt...
Ich habe gerade einen inkl bike gekauft, Grund war für mich unter anderem die Zuverlässigkeit und langlebigkeit. Wenn es dann noch leichter wird mit der vault... gerne
Gut zu wissen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: