Zunächst einmal – außer den hier vorgestellten Modellen dürfen wir demnächst noch eine weitere Neuheit von Radon erwarten. Was genau? Sehr selbst:
Radon Bikes Slide Plus 2017 – Enduro

Auch Radon geht mit dem B+ Trend und bietet sein Enduro bzw. Trailbike Slide ab 2017 mit dicken Reifen an. Für Radon-Produktentwickler Bodo Probst stellt das Slide die ideale Plattform für ein Plusbike dar, mit den dickeren Reifen soll der Einsatzbereich jetzt noch breiter sein. Mehr Kontrolle, mehr Reserven, mehr Sicherheit und mehr Fahrspaß verspricht Radon. Wir haben einen Prototypen des neuen Bikes bereits aktuell in unserer Testflotte – der Test folgt demnächst!

Der Rohrsatz bedient sich an Elementen vom Trailbike Skeen und dem Downhill Bike Swoop und soll somit gleichzeitig stabil und leicht sein. Trotz der größeren Dimensionierung konnte das Rahmengewicht auf dem Niveau des Slide 150 gehalten werden.

Der Federweg des Bikes wurde aufgrund der dämpfenden Eigenschaften der Plus Reifen etwas verringert, einen neue Umlenkwippe wurde entwickelt, die jetzt 130 mm Federweg aus dem Rahmen quetscht. Die Kennlinie soll anfangs leicht degressiv sein, im mittleren Federwegsbereich linear und zum Ende hin progressiv ausfallen, so soll der Hinterbau sehr gut ansprechen, im mittleren Federwegsbereich nicht durchsacken und über genügend Endprogression verfügen. Die Geometrie des Bikes fällt nicht sehr aggressiv aus und soll eher ein agiles, verspieltes Fahrverhalten bieten. Die Kettenstreben sind mit 438 mm nicht besonders Kurz ausgefallen, auch der Reach liegt im mittleren Bereich.

Geometrie
Größe | 16" | 18" | 20" | 22" |
Sitzrohrlänge | 425 mm | 470 mm | 500 mm | 530 mm |
Oberrohrlänge | 578 mm | 596 mm | 612 mm | 630 mm |
Steuerrohrlänge | 105 mm | 115 mm | 125 mm | 135 mm |
Lenkwinkel | 67,6° | 67,6° | 67,6° | 67,6° |
Sitzwinkel | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Tretlager Drop | -26 mm | -26 mm | -26 mm | -26 mm |
Kettenstrebenlänge | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Reach | 416 mm | 431 mm | 444 mm | 458 mm |
Stack | 609 mm | 618 mm | 628 mm | 637 mm |
Radstand | 1150 mm | 1168 mm | 1185 mm | 1203 mm |

Ab Dezember 2016 werden zwei Modellvarianten des Slide Plus für 2599 € bzw. 2999 € verfügbar sein. Ausgestattet sind die Räder mit einem bunten Komponenten Mix von Rock Shox, Fox, Shimano und SRAM, beide Modelle teilen sich den gleichen Laufradsatz von DT Swiss und Schwalbe Nobby Nic Bereifung.
Radon Bikes Skeen 2017 – Trailbike
Am Radon Skeen wurde für das kommende Jahr vor allem Modellpflege betrieben. Die Abstimmung des Fahrwerks wurde überarbeitet und soll jetzt noch besser funktionieren. Die Rahmengrößen wurden aufgeteilt, um besonders großen und kleinen Fahrern optimale Bikes bieten zu können. Während 16″ nur in einer 27,5″ Variante verfügbar sein wird, gibt es das 22″ große Skeen nur mit 29″ Laufrädern zu kaufen.
Geometrie
27,5" | 29" | |||||||
Größe | 16" | 18" | 20" | Größe | 18" | 20" | 22" | |
Sitzrohrlänge | 420 mm | 450 mm | 480 mm | Sitzrohrlänge | 450 mm | 480 mm | 510 mm | |
Oberrohrlänge | 572 mm | 594 mm | 616 mm | Oberrohrlänge | 594 mm | 616 mm | 638 mm | |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 130 mm | Steuerrohrlänge | 105 mm | 115 mm | 125 mm | |
Lenkwinkel | 67,5° | 67,5° | 67,5° | Lenkwinkel | 68° | 68° | 68° | |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | |
Tretlager Drop | -24 mm | -24 mm | -24 mm | Tretlager Drop | -38 mm | -38 mm | -38 mm | |
Kettenstrebenlänge | 427 mm | 427 mm | 427 mm | Kettenstrebenlänge | 448 mm | 448 mm | 448 mm | |
Reach | 419 mm | 438 mm | 457 mm | Reach | 436 mm | 454 mm | 473 mm | |
Stack | 590 mm | 599 mm | 608 mm | Stack | 610 mm | 619 mm | 628 mm | |
Radstand | 1128 mm | 1151 mm | 1174 mm | Radstand | 1170 mm | 1192 mm | 1215 mm |
Eurobike 2016 – ohne Radon
Die Bonner sind in diesem Jahr nicht auf der Eurobike vertreten – hier ist das Statement von Radon dazu:
Wir haben uns dieses Jahr ganz bewusst entschieden, nicht auf der Eurobike auszustellen. Ein zentraler Beweggrund für unsere Entscheidung ist unser Verständnis von einem Modelljahr. Als Marke mit direktem Fokus auf den Endverbraucher wollen wir uns von den Orderzyklen der Branche lösen und das Jahr 2017 auch tatsächlich erst am 1. Januar 2017 einläuten. So wecken wir bei unseren Kunden auch keine falschen Hoffnungen hinsichtlich der Lieferbarkeit. Letztlich werden wir dadurch aber auch weitere Neuheiten während der kommenden Monate präsentieren, die sich vollständig vom üblichen und immer früher beginnenden Modelljahr lösen. – Radon Bikes
49 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumJaja, diese ganzen Jobs mit Kundenkontakt könnten so schön sein, wenn die Kunden (auch bekannt als Einnahmequelle bzw. Existenzgrundlage) nicht wären. Das so typisch deutsch!
Dann hat man klar den Beruf verfehlt und sollte besser als Sachbearbeiter beim Finanzamt arbeiten!
Messebetrieb = Kunden die neuen Produkte vorstellen und dafür begeistern
Und dabei stören dich die Kunden!?
Die Kunden sind ja die Haendler und nicht die Endkunden (sofern es sich nicht um Direktvertrieb handelt).
Die Eurobike war in erster Linie eine Messe bei der Hersteller und Händler zusammengebracht werden - der eine Publikumstag war eher ein Bonus. Wenn der Messestand schon steht, kann man ja auch noch ein paar Endverbrauchern die Produkte zeigen. Dafür reisen die Firmen aber nicht an, viele haben schon in der Vergangenheit am letzten Fachbesucher Tag ihre Zelte abgebrochen.
Jedoch entwickelt sie sich immer weiter in Richtung Endverbrauchermesse, was auch am zweiten Publikumstag deutlich wird, der dieses Jahr zum ersten Mal dazu kommt. Den zusätzlichen Tag darf man der Messe Friedrichshafen dann mit Tausenden von Euros bezahlen, da man ansonsten in eine "OEM Halle" mit dem ganzen Fernost Billigkram verfrachtet wird.
Es ist nicht so, dass sich Firmen nicht mit den Endverbrauchern beschäftigen wollen - ganz im Gegenteil, der Kontakt ist absolut unerlässlich und den Herstellern ist klar, dass letztendlich der Kunde sämtliche Aktivitäten, auch die Messeauftritte bezahlt.
Viele Hersteller sind allerdings gefrustet, weil die Eurobike keine klare Kontur mehr hat, d.h. weder eine sinnvolle Fach- noch eine Publikumsmesse. Da hilft auch der Termin nicht, denn für Vororder fürs kommende Jahr sind August/September viel zu spät. Wenn man sich die Stimmen in der Branche so anhört, dann stehen viele Hersteller kurz vor dem Absprung. Denn Aufträge werden auf der Eurobike kaum noch geschrieben, dafür gibt es mittlerweile viele Ordermessen, die nochmal zusätzlichen Aufwand bedeuten. Und der Kontakt zum Endkunden ist heute über Social Media und einige neue, regionale Verbrauchermessen auch gegeben. Ich bin gespannt wohin die Reise geht, aber wenn die aktuelle Entwicklung so weiter geht, wird die Eurobike noch mehr an Bedeutung verlieren.
Finde auch, Sitzrohr kann nicht kurz genug sein. Variostütze sollte 250mm haben, kaum Abstützung im Rahmen und ordentlich Flex. Um den Rest kümmert sich der Dichtring. Meine Güte, Leute.
schon alles haben oder Gefahren sind sondern den Anfänger der ein leicht zu fahrendes Bike für alle Fälle sucht. Besonders da hat 650B+
seine großen Vorteile, ein Anfänger mit der +Bereifung erstaunliche viel anfangen und kann auch seine Touren fahren. Ich hätte auch nie
einen Swoop 170 für 2000.--€ gemacht gebe ich zu. Gruß Bodo
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: