Radon Jealous 2017 – kurz und knapp
- Rahmengewicht: 890 g in Größe 16″
- Lenkwinkel: 69,5°
- Boost-Ausfallenden
- Kettenstreben: 432,5 mm
- Verfügbarkeit: Dezember 2016
- Modellvarianten von 1.999 € – 4.999 €
Verbesserungen finden sich am Radon Jealous an allen Ecken und Enden, besonders stolz ist Radon aber auf das Gewicht: 890 g soll der Rahmen laut Radon in Größe 16″ auf die Waage bringen und ist damit 130 g leichter als das Vorgängermodell. Hier soll viel Zeit in die Berechnung der Rohrquerschnitte investiert worden sein, auch hochwertige Carbon-Fasern drücken das Gewicht. Gleichzeitig verspricht Radon 34% höhere Steifigkeitswerte im Tretlager und im Steuerrohrbereich, um für Kontrolle und Effizienz zu sorgen. Der Tretlagerbereich und die Boost 148 Ausfallenden sollen die Antriebskräfte ideal umsetzen und über das Laufrad auf den Boden bringen.
Auch am hinteren Rahmendreieck wurde weiter verbessert: Die filigraneren Sitzstreben sollen für mehr Flex sorgen und somit mehr Fahrkomfort bieten. Um bei den dünnen Streben auf die Bremsmoment Abstützung verzichten zu können, wurde die Bremsaufnahme auf die massiveren Kettenstreben versetzt.

Damit man es mit dem Radon Jealous problemlos mit modernen World Cup-Strecken aufnehmen kann, hat man auch am Handling des Bikes gefeilt. Ein flacherer Lenkwinkel von 69,5°, die lange Front und kurze Kettenstreben sollen dem Bike eine verspieltere Charakteristik geben als zuvor. Auch bei den Komponenten wurde dieses Konzept weitergeführt: Breite Lenker und kürzere Vorbauten, gepaart mit einer tiefen Front sollen für Kontrolle sorgen.
Die Leitungsführung am Jealous ist teils intern, teils extern. Während die Schaltzüge im inneren des Rahmens verlaufen, hat man die Bremsleitung außen verlegt, um die Wartung zu erleichtern. Die Öffnungen für die Schaltzüge sind mit Dichtungskappen verschlossen, wer auf eine elektronische Schaltung umsteigen will, muss lediglich die Kappen austauschen und kann die Kabel dann wie die Schaltzüge verlegen. Der Rahmen kann auch mit einer Remote-Sattelstütze aufgebaut werden, Bohrungen für die Zugverlegung sind vorhanden.
Radon Jealous Geometrie
Rahmengröße | 16" | 18" | 20" | 22" |
Sitrohrlänge | 400 mm | 445 mm | 490 mm | 535 mm |
Oberrohrlänge | 576 mm | 602 mm | 624 mm | 646 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 69,6° | 69,6° | 69,6° | 69,6° |
Sitzwinkel | 73,6° | 73,6° | 73,6° | 73,6° |
Tretlager Drop | -68 mm | -68 mm | -68 mm | -68 mm |
Kettenstrebe | 432,5 mm | 432,5 mm | 432,5 mm | 432,5 mm |
Reach | 394 mm | 418 mm | 437 mm | 457 mm |
Stack | 617 mm | 627 mm | 634 mm | 643 mm |
Radstand | 1076 mm | 1102 mm | 1125 mm | 1148 mm |
Stack to Reach Verhältnis | 1,6 | 1,5 | 1,4 | 1,4 |
Das Race Hardtail wird ab Dezember 2016 in sieben verschiedenen Modellvarianten zwischen 1999 € und 4999 € angeboten. An den Topmodellen kommen 1×11 bzw. 1×12 Antriebe zum Einsatz, auch die weitere Ausstattung wird auf einem Top-Niveau sein und somit besonders ambitionierte Rennfahrer ansprechen. Die günstigeren 6.0 – 9.0 Modellen wird ein leicht verändertes Carbon-Layup verwendet, außerdem können die Rahmen Umwerfer aufnehmen.






Weitere Informationen: www.radon-bikes.de
35 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEben, sieht eigenständig und gefällig aus, Problem ist halt es steht "nur" Radon drauf und keine "Kult"-Marke.
Preislich m.A.n. in Ordnung und technisch sicherlich gut genug, vor Jahren wären wir auf Knien gerutscht für so Material.
Grüße
Hängengeblieben ist wohl das richtige Stichwort. Auch ich bin noch aus der Zeit in der Lenker möglichst schmal gesägt wurden damit man überall durch kommt. Komischerweise fahre ich mit den modernen Geometrien und Lenkerbreiten besser, schneller und entspannter denn je.
Vielleicht einfach mal das "früher war alles besser" ablegen und sich auf die "neuen" Sachen einlassen - nicht alles Neue ist schlecht.
Gruß Henry
So wollte ich das nicht verstanden wissen. Eher als "Früher war alles anders" und "Heute ist auch alles anders, aber nich unbedingt besser".
Bin im Urlaub mal son neues Rad gefahren, hab da keine Probleme mit, konnte allerdings irgendwie keine wirklichen Vor- und Nachteile feststellen, außer daß die neuen Maguras echt Biss haben.
Ich bleibe jetzt im Sommer immer wieder in den Ästen udn Sträuchern hängen. Tja, der wildwüchsige und exotische Wienerwald halt
Kann mich optisch auch noch nicht so recht mit den breiten Lenker anfreunden, aber an meinem Hardtail bereits einen (im Gegensatz zu früher) breiteren Lenker montiert. Will ihn nicht mehr missen und bei fahren hab ich mir schon oft einen breiteren gewünscht.

Mir persönlich gefällt das Radon sehr gut, im Gegensatz zu den alten Modellen dieser Marke. Sieht schön schnell aus
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: