Video: Rocky Mountain Altitude, Instinct & Flow – BikeStage 2024
Rocky Mountain Altitude – Infos und Preise
Das brandneue Rocky Mountain Altitude soll die Trails des Enduro World Cups im Sturm erobern. Das Enduro-Bike verfügt über 170 mm Federweg vorn, 160 mm am Heck und kann wahlweise mit 29″-Laufrädern oder im Mullet-Setup mit kleinerem 27,5″-Hinterrad gefahren werden. Auch beim Rahmen-Material hat man die Qual der Wahl: Rocky Mountain bietet das Altitude nämlich sowohl mit Aluminium als auch mit Carbon-Rahmen zum Kauf an.
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Federweg 170 mm (vorn) / 160 mm (hinten)
- Hinterbau LC2R-Hinterbau
- Laufradgröße 29″ / Mullet / 27,5″ (nur S)
- Besonderheiten Reach-Adjust-Steuersatz, Kofferraum im Unterrohr, Ride4-System zur Geometrie- und Kinematik-Einstellung
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Preis (UVP) 5.200 € bis 8.400 € / 4.700 € (Rahmenset)
- www.bikes.com

Auffällig ist der grundlegenden neu konstruierte Hinterbau. Dieser hört auf die Bezeichnung LC2R setzt auf einen virtuellen Drehpunkt mit tief im Rahmen liegenden Dämpfer. Diese soll nicht nur Kinematik-Vorteile, sondern auch eine bessere Gewichtsverteilung und somit ein besseres Handling bieten. Wie bei Rocky Mountain üblich, verfügt auch das neue Altitude über zahlreiche Geometrie-Verstelloptionen. Neben dem Ride4-System, das Einfluss auf Tretlagerhöhe und Kinematik hat, kann auch der Reach in fünf Millimeter-Schritten angepasst werden. Auch praktische Details wie ein ins Unterrohr integrierter Kofferraum sind beim Rocky Mountain Altitude mit von der Partie. Preislich geht’s bei 4.700 € für das Carbon-Rahmenset los. Das preiswerteste Komplettbike mit Aluminium-Rahmen ist für 5.200 € erhältlich.
Weitere Infos sowie Geometrie- und Ausstattungs-Tabellen findet ihr in unserer Rocky Mountain Altitude Vorstellung.


Rocky Mountain Instinct – Infos und Preise
Auch das Trail-Bike im Hause Rocky Mountain hat für 2024 ein kräftiges Update verpasst bekommen: Das neue Rocky Mountain Instinct kommt zwar mit der gewohnten Rahmenform daher, unter der Haube hat sich allerdings einiges getan. Das Trail-Bike verfügt über 150 mm Federweg vorn, der mit 140 mm Hub am Heck kombiniert wird. Dazu gibt’s je nach Rahmengröße 29″- oder 27,5″-Laufräder. Genau wie beim Altitude werden auch hier Carbon- und Aluminium-Varianten angeboten. Der Carbon-Rahmen kommt mit ins Unterrohr integriertem Kofferraum, während es dieses Feature beim Alu-Modell nicht gibt.
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Federweg 150 mm (vorn) / 140 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 29″ / 27,5″ (nur S)
- Besonderheiten Reach-Adjust-Steuersatz, verstellbare Kettenstrebenlänge, Ride4-System zur Geometrie- und Kinematik-Einstellung
- Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
- Preis (UVP) 4.600 € bis 12.000 € / 4.400 € (Rahmenset)
- www.bikes.com

Das große Alleinstellungsmerkmal des neuen Rocky Mountain Instincts sind zweifelsohne seine überaus großzügigen Verstelloptionen. Danke Ride4-Flipchip in der Dämpferaufnahme, Reach-Adjust-Steuersatz und anpassbarer Kettenstrebenlänge ist das Altitude vielseitig wie kaum ein anderes Mountainbike in diesem Segment. Die Preisspanne der Instinct-Komplettbikes erstreckt sich von 4.600 € bis zu satten 12.000 €.
Weitere Infos sowie Geometrie- und Ausstattungs-Tabellen findet ihr in unserer Rocky Mountain Instinct Vorstellung.

Rocky Mountain Flow – Infos und Preise
Das Rocky Mountain Flow richtet sich an alle, die es auf dem Pumptrack oder auch mal auf Dirts krachen lassen wollen. Der robuste Alu-Rahmen verfügt über integrierte Kettenspanner und wird mit einer Manitou Circus Expert-Federgabel mit 100 mm Federweg ausgeliefert. Bei der Laufradgröße gibt es kein Vertun: hier kommen selbstverständlich 26″-Laufräder zum Einsatz. Besonders ist, dass beim Flow anders als in dieser Kategorie üblich zwei Rahmengrößen angeboten werden. So sollen auch großgewachsene Fahrer Spaß auf dem Pumptrack haben können, ohne sich auf ein kleines Rädchen kauern zu müssen.
Das Rocky Mountain Flow wird lediglich in einer Ausstattungsvariante für einen Preis von 1.200 € verkauft.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 100 mm (vorn)
- Laufradgröße 26
- Besonderheiten zwei Rahmengrößen erhältlich / integrierte Kettenspanner
- Rahmengrößen M / L
- Preis (UVP) 1.200 €
- www.bikes.com


Wie gefallen euch die drei Bikes von Rocky Mountain?
Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:
- BikeStage 2024 – Rocky Mountain: News von Altitude, Instinct & Flow
- BikeStage 2024 – SQlab: Limited Griffe & Sättel in schickem Design
- BikeStage 2024 – Newmen: Brandneue Laufräder für MTB, Gravel und Road
- BikeStage 2024 – Alpina Sports: Pikes Fullface Helm, Circus MTB Goggle und Flow Pads
- BikeStage 2024 – Radon Bikes: Radon Jab MX, leichtes Enduro im Mullet-Setup
20 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAh, neues Modell von Santa Cruz?
Na ich rede von sinnvollen Grössen nicht von absolut dem grössten Lager.
Das 6809 ist mir schon wieder zu ausgefallen.
Das 6900 find ich eigentlich perfekt. Lieber wäre mir noch eine 12mm Achse wie 6801 was die kleinsten Lager an einem Specialized Stumpjumper evo ist!
zugegebenermassen hab ich nicht gesehen, dass Rocky die 688er endlich verbannt hatten. Die waren früher noch im Hinterbau verbaut. Habe erst vor ein paar Wochen an einem Altitide der Generation davor alle Lager getauscht.... verzeiht es mir aber ich hab eine Abneigung gegen Rocky.
Die Marke hat Tradition, das sieht man auch sehr deutlich im Preis und der absolut coolen Tatsache, dass ihre Homepage "Bikes.com" ist. Dafür finde ich die Verarbeitungsqualität im vergleich zu Specialized, Yeti oder Ibis recht schlecht. Die Konstruktion schiesst für mich dann den Vogel ab.
Was mir sofort auffällt nur beim Anschauen der Ex-Zeichnung.
Rot = Lager im Rahmen sind immer schlecht (Yeti hat kein einziges im Rahmen alle in den Alu teilen)
Und zum auspressen muss man hier auch wieder tricksen bzw. braucht besonderes Werkzeug mit der Presse wird das nix. Der Ziehhammer reicht erfahrungsgemäss auch nicht wegen des Alu Abstandhalter in der Mitte.
Blau = Ernsthaft? Wieder eine Sonderlösung für die Obere Kettenführung? De letzte hat 90Dollar plus Versand gekostet und ist bei meiner Freundin mehrmals kaputt gegangen. Für 12gramm Aluminium!
Gelb = Alle Schrauben von links "Non Drive Side" zugänglich... ist halt Sau blöd wenn das Rad mit dem Antrieb nach vorne im Montageständer hängt. Stört natürlich nicht wenn man nicht selber schraubt.
Pink = UDH? Ok Machen andere auch nicht find ich trotzdem blöd.
Wir haben das Rocky nach dem Service verkauft...
PS.
Beim SB160 sind die Schraubenköpfe aber auch auf der NDS. Und UDH hats auch. Finde ich nicht kriegsentscheidend 😉
Find ich halt irgendwie frech und unnötig.
Vermutlich, dass sie offiziell in der Shimano Spec. sind, denn auf dem Papier muss ein Shimano Schaltwerk an einem Standard UDH nicht funktionieren.
Hab das Ding heute bei meinem Händler mal in Fleisch und Blut gesehen.
Würde ich noch Bikeparkfahren, hätte ich es an Ort und Stelle weggekauft. Das ist mal ne richtige Park-Fräse. Bah. Ich sabber jetzt noch
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: