NC-17 Gyro Neues 360° Rotorsystem für Barspins und Co. vorgestellt

Die Kölner von NC-17 stellen mit dem Gyro einen neuen 360° Rotor vor. Dieses System ermöglicht es dem Fahrer, unbegrenzte Lenkerdrehungen durchzuführen, ohne dabei wie gewöhnlich von der Bremsleitung eingeschränkt zu werden. Der mechanische Gyro wiegt 33 g und schlägt mit 60 € zu Buche.
Titelbild
Der NC-17 Gyro bietet eine saubere Lösung um Barspins am Dirtbike zu ermöglichen.
# Der NC-17 Gyro bietet eine saubere Lösung um Barspins am Dirtbike zu ermöglichen.

Als Alternative zu der herkömmlichen, um den Vorbau gewickelten Bremsleitung, stellt NC-17 pünktlich zu Saisonbeginn den Gyro bereit. Dieser erlaubt es den Fahrern, Barspins ganz nach Gusto in ihre Tricks einzubauen, ohne das die Bremsleitung diese abrupt beendet. Inspiriert von mechanischen Rotoren des BMX-Sports wird diese Neuentwicklung von NC-17 als Einzelanfertigung CNC-gefertigt. Montiert wird der Gyro zwischen Steuersatz und Vorbau. Der Gyro wird für den professionellen Radsport in Einzelfertigung hergestellt, die Montage ist anspruchsvoll. Daher liefert NC-17 das 360° Rotorsystem direkt an den Fachhandel und an die „Team-Schrauber“. Für eine vollständige Funktion werden weitere Anbauteile benötigt.

NC-17 Gyro: Kurz & knapp

  • Gewicht 33g; zwei Teile
  • Material 6061-T6 Aluminium CNC-made
  • M6 Bemszug-Aufnahme
  • Vorbaubreite maximal 37,5 mm
  • Upper part 1 1/8″; 57 mm Stichmaß
  • Lower part 1,5″; 66 mm Stichmaß
  • Preis 60,00 €

NC-17 Chef Udo Ochendalski zum Gyro:

„Die augenblicklich eingesetzten Lösungen sind zum Teil lebensgefährlich. Als innovativer Betrieb an der Basis wollen wir mit diesem Produkt mehr Sicherheit im Sport herstellen, bis die Industrie ihre sicheren Produkte dazu bereitstellen kann.“

Die Weltklasse-Athleten und NC-17 Teamrider, Thomas Genon und Tomas Lemoine, gingen mit dem Gyro bereits zum ersten Saisonrennen der Slopestyle World Championship Tour in Rotorura, Neuseeland an den Start. Genon fuhr dort auf Rang 2:

YouTube Icon
Thomas Genon 2nd Place run || Crankworx Rotorua Slopestyle 2018
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Thomas Lemoine zeigt in der BMX-Halle, wofür der Gyro entwickelt wurde:

https://www.instagram.com/p/BfWBV1nD5Mr/?taken-by=tomaslemoine

Infos und Bilder: Pressemitteilung NC-17

15 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. „Die augenblicklich eingesetzten Lösungen sind zum Teil lebensgefährlich. Als innovativer Betrieb an der Basis wollen wir mit diesem Produkt mehr Sicherheit im Sport herstellen, bis die Industrie ihre sicheren Produkte dazu bereitstellen kann.“

    Würde mich jetzt schon interessieren, wieso das so ist.
    Die Aussage ist irgendwie so nichtssagend..

    Für mich zwar uninteressant, aber wenn man so im Slopestyle-Bereich ein wenig schaut hat sich der Bedarf schon gehäuft.
    Jetzt wo 2-5 Barspins pro Sprung gemacht werden und dazu noch Double und Triple Tailwhips.
  2. http://www.trickstuff.de/de/products/trixer-dirtcap_KL.php#3

    ist mMn besser....

    aber auch mechanisch hat seinen Reiz.... irgendwo
  3. Sieht aus wie 2004, steht aber 2018 drauf. smilie

  4. Sieht aus wie 2004, steht aber 2018 drauf. smilie
    Liest sich wie vom Vollnerd und steht auch Vollnerd drauf..
    Oh Mann..
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: