Norco Aurum HSP – kurz und knapp
- Rahmenmaterial Carbon
- Hinterbau High Single Pivot Hinterbausystem mit Kettenumlenkung
- Federweg 200 mm, vorne und hinten
- Laufradgröße als 27.5″ und 29″-Version erhältlich
- Lenkwinkel 62,5°
- Rahmengröße XS/S (nur 27.5″), M/L, L/XL
- Wann verfügbar Sommer 2018
Preis Norco Aurum HSP1 Komplettbike 8899 $
Preis Norco Aurum HSP2 Komplettbike 6099 $
Preis Norco Aurum Rahmensetz 3499 $
Nachdem das Entwicklungsteam von Norco vor fast vier Jahren begann, sich Gedanken über einen neuen Downhiller zu machen, präsentieren sie jetzt stolz das Ergebnis ihrer Arbeit, das bereits vom Rennteam um Sam Blenkinsop beim Downhill World Cup in Losinj/Kroatien zum Einsatz kam – wir hatten es uns im Boxengasse-Artikel etwas intensiver angeschaut. Das Bike soll eine echte Downhill-Rennmaschine sein und kommt entsprechend nicht nur in vier Größen als 27,5″-Rahmenkit, sondern als Komplettbike oder Rahmenkit vor allem als 29″-Rakete in den Rahmengrößen M/L und L/XL. Beide Varianten basieren auf unterschiedlichen Rahmen, da die Tretlagerabsenkung an die verschiedenen Laufradgrößen angepasst ist. Sonst ist sich die Geometrie allerdings sehr ähnlich. Beide Varianten bieten 200 mm Federweg an Front und Heck. Für alle Fans des alten Aurums gibt es ebenfalls eine gute Nachricht: der Klassiker bleibt als Aluminium-Version weiterhin erhältlich.

Geometrie
27,5″
XS/S | S/M | M/L | L/XL | |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 415 mm | 430 mm | 445 mm |
Lenkwinkel | 62,5° | 62,5° | 62,5° | 62,5° |
Sitzwinkel (effektiv) | 74.,39° | 73,5° | 72,65° | 71,82° |
Oberrohrlänge (horizontal) | 570,5 mm | 602,5 mm | 634,5 mm | 666,5 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 107,5 mm | 115 mm | 122,5 mm |
Gabellänge: | 586,1 mm | 586,1 mm | 586,1 mm | 586,1 mm |
Tretlagerabsenkung | 5 mm | 5 mm | 5 mm | 5 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Radstand | 1169 mm | 1203 mm | 1237 mm | 1270 mm |
Tretlager-Hinternabe | 400 mm | 410 mm | 420 mm | 430 mm |
Tretlager-Vordernabe | 769 mm | 793 mm | 817 mm | 840 mm |
Reach | 405 mm | 425 mm | 445 mm | 465 mm |
Stack | 592 mm | 599 mm | 606 mm | 612 mm |
Überstandshöhe | 744 mm | 757 mm | 768 mm | 780 mm |
Kurbellänge | 165 mm | 165 mm | 165 mm | 165 mm |
Vorbaulänge | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm |
29″
M/L | L/XL | |
---|---|---|
Sitzrohrlänge | 431 mm | 446 mm |
Lenkwinkel | 62,5° | 62,5° |
Sitzwinkel (effektiv) | 72,34° | 71,72° |
Oberrohrlänge (horizontal) | 637,11 mm | 666,85 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 100 mm |
Gabellänge: | 598 mm | 598 mm |
Tretlagerabsenkung | 24 mm | 24 mm |
Tretlagerhöhe | 353 mm | 353 mm |
Radstand | 1235 mm | 1265 mm |
Tretlager-Hinternabe | 420 mm | 430 mm |
Tretlager-Vordernabe | 815 mm | 835 mm |
Reach | 441 mm | 461 mm |
Stack | 617 mm | 617 mm |
Überstandshöhe | 775 mm | 787 mm |
Kurbellänge | 165 mm | 165 mm |
Vorbaulänge | 50 mm | 50 mm |
Ausstattung
Aurum HSP1 Rahmen | Aurum HSP1 | Aurum HSP2 | |
---|---|---|---|
Gabel | Rockshox Boxxer World Cup Boost 20x110 200mm travel | Rockshox Boxxer RC 200mm travel 2019 model boost 20x110 | |
Dämpfer | Rockshox Super Deluxe Coil | Rockshox Super Deluxe Coil | Rockshox Super Deluxe Coil |
Steuersatz | Cane Creek 40 | Cane Creek 40 | Cane Creek 40 |
Griffe | Deity KnuckleDuster | Race Face Half Nelson | |
Lenker | Deity Black Label | Race Face Atlas | |
Vorbau | Deity Intake Direct Mount | Race Face Chester DM | |
Sattelsstütze | SDG I beam | Norco 6061 | |
Sattel | Deity Side Track I Beam | SDG Fly RL | |
Bremsen | SRAM Code RSC | SRAM Code R | |
Schaltung | SRAM X0 1DH 7 speed | SRAM GX 1 7 speed | |
Kurbel | SRAM X01 DH 165mm | Truvativ Descendant DH 165mm | |
Tretlager | SRAM Pressfit BB | SRAM Pressfit BB | |
Kettenführung | E13 LG 1+ guide/ alloy backplate w/lower guard | E13 LG 1+ guide | E13 LG 1+ guide |
Laufräder | DT EX 511 auf DT 350/Syntace Naben | WTB ST I29 auf Novatech/Sram MTH 746 Naben | |
Reifen | Schwalbe Magic Mary DH Ultra-Soft | Maxxis Minion DHF/DHR II | |
Preis | 3499 $ | 8899 $ | 6099 $ |
Im Detail
Das neue Norco Aurum HSP verfügt über einen schicken Carbon-Rahmen mit aggressiver Geometrie – mit 62,5° Lenkwinkel seid ihr auch für die härtesten Downhill-Strecken gewappnet. Über unterschiedliche Lagerschalen lässt sich zudem der Reach des Bikes an die eigenen Vorlieben anpassen.
In Sachen Hinterbau setzen die Kanadier auf einen Eingelenker mit hohem Drehpunkt. Durch die Umlenkrolle sollen die Federeigenschaften komplett unabhängig vom Pedalieren sein. Der Hinterbau soll bei einer vergleichsweise geringen SAG-Empfehlung von 27 % ideal funktionieren und die 200 mm Federweg perfekt ausnutzen. Dabei soll sich das Bike nicht einfach nach plüschig viel Federweg anfühlen, sondern dank guten Supports im mittleren Federwegsbereich für maximalen Spaß bei dynamischer Fahrweise sorgen. Norco empfiehlt, das neue Aurum ausschließlich mit Coil-Dämpfern zu fahren.
Die Entwickler haben in zahlreichen Test-Fahrten mit dem Norco Factory Racing Team sichergestellt, dass das neue Bike auf der Jagd nach den Sekunden wirklich die Nase vorn hat. So wurde der Bolide vor allem auf den Strecken um Les Gets direkt gegen das alte Aurum getestet. Mit insgesamt drei Jahren Entwicklungszeit soll das neue Norco Aurum HSP das bisher längste Entwicklungsprojekt der Kanadier sein.






Wie gefällt euch die neue Abfahrtsrakete der Kanadier?
65 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMit denn laufradgrößen hast du schon recht werd jetzt auch das 29 nehmen jetzt hab ich vestgestellt das mein jetziges enduro SB150 nen Reach von 460mm hat und das XL Aurum HSP auch nur ist die oberrohrlänge mit 666 schon extrem oder würdet ihr nicht danach gehen ?
Mfg
Oberrohrlänge ist wegen dem flachen Sitzwinkel so lang. Irrelevant bei nem Bike, welches stehend gefahren wird.
Du fährst das SB150 in M? Wie groß bist du? Die Reach-Angaben zum HSP sind in der kurzen Version. Mit den mitgelieferten Schalen kannst +4mm und +8mm einstellen.
Idealerweise testfahren, am besten beide Grössen.
Bin Schweizer und habe den Rahmen ganz normal via Händler bei unserem Vertrieb indiansummer.ch bezogen.
Hi
!
Bin 177-178 groß das Problem ist bei uns im Umkreis von 250km hat keiner eins wo stehen alle nur auf Bestellung und wenn dann haben sie nur nen Rahmen da
Mfg
Front-Center des HSP ist +25mm gegenüber deinem Yeti, stellst du den Reach-Set auf +8, ergibt das 449mm, Front-Center und Radstand werden nochmal gute 10mm länger. Die Geo-Daten des HSP täuschen etwas, da diese ausgefedert angegeben sind. Die sehr kurzen Kettenstreben verlängern sich bereits im Sag deutlich und auch danach verläuft die Raderhebungskurve noch nach hinten.
Gibt's in D keine Testrides, Events o.ä., wo man sich drauf setzen könnte?
Nein hab schon alle angeschrieben oder angerufen das ist mein Problem
und auch hier nur dich jetzt gefunden der überhaupt eins fährt
!!
Mfg
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: