Endlich gibt es eine Mini-Rennserie für alle bikebegeisterten Kids, die bisher nur zusehen mussten! Der Five Ten Kids Cup ist das passende Format für alle Altersstufen von fünf bis zehn Jahren, um erste kleine Wettbewerbe auf zwei Rädern zu erleben. Man könnte auch sagen: die Vorschule des Rookies Cup.

Five Ten Kids Cup 2019 – die Details

Der Five Ten Kids Cup ist in den Specialized Rookies Cup eingebettet. 2019 finden vier Stopps zeitgleich dazu in vier familiengerechten Bike-Destinationen in Deutschland, Österreich und Südtirol statt. Mitmachen können alle Kids mit ein klein wenig Bike-Erfahrung – nicht nur Pros, sondern auch Beginner! Die Kids können gemeinsam biken und racen, alte Freunde treffen und neue kennenlernen. Sie schnuppern altersgerecht und begleitet erste Rennluft – ein sicher unvergessliches Erlebnis!

Sabine Oswald von der MTB-Agency freut sich sehr, das Projekt zusammen mit Racement zu starten. Sie hat seit vielen Jahren mit Bike Kids zu tun und merkt an: „Ich sehe immer wieder motivierte Young Guns, überall … zum Glück gibt es dank Racement seit einer Dekade den Rookies Cup als Einstiegs-Downhillserie ab elf Jahren. Jedoch werden die noch jüngeren Bike Kids immer mehr und daher war es nun höchste Zeit, eine Serie für kleine Shredder anzubieten. Sie können so in den Sport hineinschnuppern. Unser Ziel ist es, damit Teamspirit und Spaß an der Bewegung zu fördern.“

Finish Area - IRC Seraus-Fiss-Ladis 2018
# Finish Area - IRC Seraus-Fiss-Ladis 2018

Wie wird es ablaufen? Nach der Startnummernausgabe treffen sich die Kids zur Begrüßung, dem „Riders Meeting“ und einem gemeinsamen Trackwalk. Anschließend wird trainiert, bevor es dann ernst wird und der Startpiep ertönt. Zwei bis drei kleine Wettbewerbe rund um Bike-Technik und Downhill stehen an – alles natürlich altersgerecht. Im Vordergrund steht das Erlebnis! Die Kids sollen Spaß und Action haben, alle gewinnen, die drei Schnellsten sogar Gold, Silber und Bronze.

„Durch den Five Ten Kids Cup dürfte der Eintritt in den Rookies Cup noch einmal leichter fallen und vielleicht lässt sich dadurch sogar etwas die Aufregung am Start verringern. Heutzutage trägt der Rookies Cup seine Früchte und wir sehen Sportler und Sportlerinnen im World Cup, die in ganz jungen Jahren in dieser Serie angefangen haben. Ich bin mir sicher, in ein paar Jahren sehen wir Pros im World Cup, die im Kids Cup begonnen haben. Natürlich sind wir da gern als Kooperationspartner dabei!“ – André Baumbach, Racement

Den Auftakt macht Ende Mai Winterberg im Rahmen des iXS Dirt Masters Festivals, was definitiv eine perfekte Kulisse für den Start der neuen Serie ist. Beim Sparkassen Kids Race warten gleich einige Überraschungen auf die Kids. Im Juli geht es dann in St. Kassian/Alta Badia weiter. Hier wird es etwas ruhiger ablaufen, dafür ist es wunderschön und die Infrastruktur bietet einiges für Bike-Familien.

Stopp drei findet zum MTB Festival in Serfaus-Fiss-Ladis statt, dem perfekten Anlass, denn eingebettet in das großartige Kids- und Jugendfestival bekommen die Kleinen eine große Bühne. Dazu werden Mama und Papa ebenfalls definitiv Spaß im Bikepark und auf den Trail der Tiroler Region haben. Zur vierten Runde geht es wieder nach Deutschland zurück: In Schöneck im Vogtland findet das Finale des Specialized Rookies Cup statt und der Five Ten Kids Cup wird dort ebenfalls seine erste Saison abschließen.

getimage
# getimage

Wer dabei sein will, kann sich ab jetzt einen Startplatz sichern. Schickt eine E-Mail an [email protected], dann habt ihr reserviert und erhaltet alle Infos. Eine Anmeldung für die Laufradklasse (bis 6 Jahre) und die Bike Kategorien Mini Kids (5–6 Jahre), Kids (7–8 Jahre) und Maxi Kids (9–10 Jahre) ist jeweils ebenso noch vor Ort möglich.

Die Serie wird veranstaltet von Sabine Oswald und ihrem Team der MTB-Agency aus Innsbruck in Kooperation mit Racement, dem langjährigem Serienveranstalter der iXS Cups und des Specialized Rookies Cups. Das Projekt kommt zustande mit Unterstützung der einzelnen Regionen, lokalen Partnern, wie beispielsweise der Sparkasse Hochsauerland, und vor allem dank des Engagements der Schuhmarke Five Ten, die als Titelgeber der Serie auftritt. Weitere Infos wie beispielsweise die Regeln und ein detaillierter Zeitplan sind unter www.rookiescup.bike zu finden.

Termine 2019

Kids Cup #130.05.2019WinterbergDeutschland
Kids Cup #213.07.2019St. Kassian/Alta BadiaItalien
Kids Cup #303.–04.08.2019 Serfaus-Fiss-LadisÖsterreich
Kids Cup #407.–08.09.2019SchöneckDeutschland

Bei Fragen können sich Interessierte gern an die MTB-Agency unter der E-Mail: [email protected] wenden.

Was sagt ihr zur Idee einer Rennserie für die ganz Kleinen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Racement
  1. benutzerbild

    below

    dabei seit 08/2008

    Also zunächst mal sieht das Zitat blöd aus, denn ich habe die Aussagen ja gar nicht getätigt. Zu Deinen Aussagen:

    Warum schießt Ihr Euch hier jetzt so auf das Thema Leistungssport ein. Davon war doch eigentlich gar nicht die Rede. Es geht um das Angebot eines Rennen für 6-10 jährige. Das ist für sich betrachtet zunächst ja noch lange kein Leistungssport.

    Und irgendwelche Blödschwätzer.......
    Meine Frau hat von klein an Leistungssport betrieben, ich bis zum 16. Lebensjahr.
    Glaub’s mir - oder auch nicht - Kinder solch einem Wettbewerb auszusetzen ist anfangs ganz nett. Je intensiver man jedoch dies betreibt, desto kritischer sollte man das betrachten.

    Wie schon erwähnt, ich habe überhaupt nichts mit Leistungssport im Bereich MTB zu tun und wenn Junior Lust dazu hätte, wäre es eine Möglichkeit, aus Spaß einfach mal an so einer Veranstaltung teilzunehmen.


    Ein 6jähriger macht alles um seinen Eltern zu gefallen. Er läßt sich auch leicht dementsprechend manipulieren.

    Ja das ist oft so, kommt aber meist von übermotivierten Eltern die Ihre Kinder sehr früh einem hohen Leistungsdruck aussetzen. Bei uns war es bisher zum Glück immer so, dass unser Sohn deutlich zu verstehen gegeben hat, wozu er Lust hat und wozu nicht.

    Diese Begeisterungsfähigkeit und Unbedarftheit wird, so traurig es auch klingen mag, ausgenutzt um Kinder in den Leistungssport zu bringen.

    Die Fälle gibt es natürlich im Leistungssport, aber weil es "an der Spitze" so aussieht, muss man doch nicht jeden Wettkampf verteufeln. Ich schätze bei so einem Rennen werden eine Menge einheimische Kinder mitfahren die mit Sicherheit nicht alle aus irgendwelchen Leistungsverbänden kommen.

    Hast Du dich jemals damit beschäftigt was das bedeutet, wenn Kinder zum Turnen, Athletik, Ski, Kunsteislauf gefördert werden?
    Schule, gleich danach Training, abends Hausaufgaben. Wochenende Training, Turniere usw.

    Ja mache ich täglich, da ich bei uns im Verein Jugendleiter bin. Allerdings auf Mannschaftssport bezogen und nicht Leichtathletik etc. Auch ich sehe bei gewissen Eltern-/Kind Konstellationen hin und wieder problematische Erwartungshaltungen, aber das hält sich zum Glück in Grenzen und allem was über gesunden Ehrgeiz hinaus geht, dem wird sehr schnell von den Trainern der Wind aus den Segeln genommen. Denn es wird nicht nach Leistung aufgestellt, sondern so, dass alle gleichmäßige Spielanteile haben.

    Nach wie vor verstehe ich nicht was an der Veranstaltung schlimm ist, wenn man diese einfach als Hobby- / Spaßveranstaltung sieht und Kinder mitfahren, die da Spaß an der Sache haben.
  2. benutzerbild

    robbi_n

    dabei seit 02/2005

    Also wir gehen einfach in den Wald.

  3. benutzerbild

    nosaint77

    dabei seit 12/2005

    5-10 und in so ein starres Korrett stecken, na wer´s braucht. Mein Sohn spielt mit 4 Jahren jetzt Fußball im Verein, so richtig blüht er aber auf wenn er frei rumbolzen kann. Aber das geht halt kaum, weil all die anderen Eltern ihre Kinder zu solchen "Aktivitäten" mit ihren Autos hinkarren. Neubaugebiet ist quasi leergefegt, erst abends ist da wieder was los. Selbiges auch schon auf einen Ferien-Bauernhof erlebt. Da waren 6 Fewos mit Familien mit Kindern belegt. Haufenweise Spielzeug, Tiere, Natur vor der Türe, Aktivitäten,... . 5 Familien machen jeden Tag Tagesausflüge, aufm Bauernhof derweil tote Hose. Ähm, warum sind die dann eigentlich aufm Ferien-Bauernhof? Für Nice Whatapp-Statusfotos von der abendlichen Tierfütterung?

  4. benutzerbild

    zr0wrk

    dabei seit 05/2013

    Hast Du dich jemals damit beschäftigt was das bedeutet, wenn Kinder zum Turnen, Athletik, Ski, Kunsteislauf gefördert werden?
    Schule, gleich danach Training, abends Hausaufgaben. Wochenende Training, Turniere usw.
    Habe ich jahrelang so praktiziert, weil sich mein Großer gleich drei Sportarten ausgesucht hatte, die er betreiben wollte. Da hieß es dann immer: "Deutsche Meisterschaft ist wichtiger als Landesmeisterschaft, diese wichtiger als Bezirksklasse" usw. Aber wenigstens musste man sich nicht fragen, wo er sich rumtreibt, denn das war immer klar: Beim Training (oder eben am Wochenende beim Spiel). Und das fand ich, ehrlich gesagt, ziemlich gut - obwohl ich dadurch sehr viel Zeit am Rande irgendwelcher Spielfelder verbracht habe.

    Aber das hier verstehe ich ganz anders. Es gibt vier Termine einer Rennserie, zu denen eben am selben Ort auch Rennen für die Kleinsten veranstaltet werden. Ich hätte jetzt nicht erwartet, dass es vom Zwergenrennen in Schöneck direkt in den Leistungssport geht.
  5. benutzerbild

    gerison

    dabei seit 09/2007

    Jetzt bin ich auf den Thread gestoßen, weil ich grad versuche herauszufinden was beim Kids Cup eigentlich von den Strecken her gefordert wird - ich denke ganz konkret an die Klasse 5-6 Jahre. Videos oder aussagekräftige Bilder habe ich im Netz nicht gefunden. Bzw. habe ich Kinder ausschließlich in Vollprotektoren Montur gesehen (Bei der Rampage haben sie oft weniger an). Um was geht es da jetzt eigentlich konkret. Vielleicht hat hier jemand eine Info für mich?


    Zum Grundsatzthema aber hier:

    Problematisch sind die Eltern, die sich über die Erfolge Ihrer Kinder selbst verwirklichen wollen; das unabhängig von der Sportart. Das kann gut gehen, muss aber nicht.

    Außerdem geht es ja nicht immer ums Gewinnen. Keiner von Mittelklasse Hobbyisten-Marathonfahrern oder der Enduro-One Fahrern tritt an, um zu gewinnen. Da geht es doch IMHO einfach um dabei zu sein und eine gute Zeit zu haben. Partystimmung ist meistens dabei. Wenn man das den Kids vermitteln kann, und die das auch leben können und sie nicht der Ehrgeiz zerfrisst; ja warum nicht? Die Option anzubieten, reicht ja. Wenn jemand unbedingt eine mögliche Rennkarriere ausloten will, wird sich das Talent schon zeigen und die notwendige Leidenschaft entwickeln oder eben auch nicht; fair enough. Man muss ja nicht einmal ein Ziel haben, das schlichte dabei sein reicht und wenn alle am Ende vom Tag sagen, dass der Tag schön gewesen war und mit der Familie eine wertvolle Zeit verbracht haben; ja, was will man denn noch? As good as it gets.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!