Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Adidas Terrex Trail Cross SL
Adidas Terrex Trail Cross SL
Vorgeformte Sohle
Vorgeformte Sohle - so rollt es sich besser ab
Keine Lüftungsöffnungen mehr
Keine Lüftungsöffnungen mehr - dennoch keine Schweißpartie
Perfekt verklebte Zehenkappe
Perfekt verklebte Zehenkappe - neu textiles Material
Alles aufgeräumt
Alles aufgeräumt - die Schnürsenkel werden vom Gummi gehalten
Andere Schuhe haben noch mehr Grip
Andere Schuhe haben noch mehr Grip - aber das Level des Terrex passt für die allermeisten Einsatzzwecke; nur Downhiller werden mehr wollen.
Macht Schiebepassagen problemlos mit
Macht Schiebepassagen problemlos mit
Die Zunge rutscht nach außen
Die Zunge rutscht nach außen - und es öffnet sich ein Spalt, durch den dann gern Wasser eindringt.
Die Zunge ist einen Hauch zu lang
Die Zunge ist einen Hauch zu lang - und drückt so beim Pedalieren unangenehm auf den Fußrücken
Auch bei Nässe
Auch bei Nässe - solider Grip
Hält
Hält - auf Pedalen und Kanalwänden.
Irgendwann dieses Jahr war es auch schon richtig warm
Irgendwann dieses Jahr war es auch schon richtig warm - dann profitiert man vom luftdurchlässigeren Obermaterial
Profilierung für Pedale und Boden
Profilierung für Pedale und Boden - gewöhnliche Gummilebensdauer

Adidas Terrex Bike-Schuhe im Test: MTB-Schuhe von Adidas sollte man als Mountainbiker seit letztem Jahr auf dem Schirm haben. Seit die Bayern nämlich Five Ten übernommen haben, steht der Firma ein erstklassiges Gummi zur Verfügung. Unser heutiger Testkandidat ist deshalb der Adidas Terrex Trail Cross SL, ein Mountainbikeschuh aus Herzogenaurach, der auch abseits des Bikes glänzen soll.

Adidas Terrex Trail Cross SL
# Adidas Terrex Trail Cross SL

Adidas Terrex Trail Cross SL – kurz & knapp

Letztes Jahr debütierte Adidas seinen ersten Bike- / Multisport-Schuh mit dem von Five.Ten bekannten Stealth-Gummi. Der Neuling hatte auf Anhieb zu überzeugen gewusst, sich im Detail aber kleine Schwächen geleistet. Jetzt ist die zweite Generation im Handel: Sie soll atmungsaktiver, weniger spritzwasseranfällig und insgesamt gereift sein. Ob’s stimmt, haben wir für euch getestet.

OVP: 130 € | Bikemarkt: Adidas Terrex Trail kaufen

Vorgeformte Sohle
# Vorgeformte Sohle - so rollt es sich besser ab
Keine Lüftungsöffnungen mehr
# Keine Lüftungsöffnungen mehr - dennoch keine Schweißpartie
Perfekt verklebte Zehenkappe
# Perfekt verklebte Zehenkappe - neu textiles Material

Technische Daten der Adidas Terrex Trail Cross SL

  • Gewicht: 450 g (Größe 42 2/3)
  • Obermaterial aus Mesh für maximale Atmungsaktivität; abriebfeste Verschweißungen für noch mehr Schutz und Strapazierfähigkeit
  • Zehenkappe aus Gummi für zusätzlichen Schutz; bequemes Textilfutter
  • PRO MODERATOR™ für Schutz und Stabilität im Mittelfußbereich
  • Vorgeformte Fersenkappe und dämpfende Zwischensohle für mehr Stabilität und Komfort

In der Hand

Auf den ersten Blick ein Adidas-Schuh – die drei Streifen haben einen hohen Wiedererkennungswert und sind seit Jahren von anderen Sportschuhen bekannt. Verglichen mit dem Vorgänger unterscheidet sich der Neue dann aber doch deutlich: Das stilisierte Camouflage ist verschwunden, das Obermaterial nicht mehr synthetisch glatt sondern textil-rau. Die Schnürung ist ebenfalls komplett neu und umschließt den Fuß jetzt weiter.

Alles aufgeräumt
# Alles aufgeräumt - die Schnürsenkel werden vom Gummi gehalten

Untenrum dagegen alles beim Alten: Stealth-Rubber mit dreieckigem Profil, seitlich erkennbar die weiße, stützende Sohlenkonstruktion. Ebenso bekannt: Das Gummi um die Schnürsenkel zu fixieren und die schön ausgeformte Zehengummierung. Optisch sorgt die breite Schnürung schon einmal für einen soliden Stand, das Gewicht ist dagegen minimal verringert worden. Die Verarbeitung ist sehr gut: Keine unschönen Kanten oder Nähfehler, stattdessen alles sehr präzise verklebt und vernäht. Mit 130 € liegt der Schuh genau auf dem Niveau seines Vorgängers.

Die Adidas Terrex Trail Cross SL auf dem Trail

Passform, Sitz & Tragekomfort

Reingeschlüpft und ausprobiert: Wie fühlt er sich an? Während Ferse und Mittelfuß genau wie beim Vorgänger vom vorgeformten Schuh direkt umschlungen werden, ist der Vorfußbereich etwas weiter geworden, bietet nun mehr Luft. So stoßen die Zehen nicht unangenehm an, haben links und recht einen Hauch mehr Luft um sich auszudehnen; angenehm. Dass die Schnürung nun schön weit den Fuß umschließt, gefällt gut; die hohe Reibung der Ösen führt dagegen dazu, dass man etwas umständlich nachziehen muss.

Andere Schuhe haben noch mehr Grip
# Andere Schuhe haben noch mehr Grip - aber das Level des Terrex passt für die allermeisten Einsatzzwecke; nur Downhiller werden mehr wollen.
Macht Schiebepassagen problemlos mit
# Macht Schiebepassagen problemlos mit

Das Fußbett gefällt, genau wie beim Vorgänger – und so ist der Terrex nicht nur auf dem Bike ein treuer Begleiter, sondern auch bei kleinen Wanderausflügen oder kombinierten Biketouren. Er sitzt auch beim Gehen und sogar bei kurzen Laufstrecken gut, hier ist vor allem der Fersenhalt gut gelungen.

Die Positionierung der obersten Öse führt mit der recht langen Zunge dazu, dass die Zunge manchmal am Rist drückt. Da hilft nur: Weniger eng schnüren, sonst nervt’s beim Pedalieren. Die gut gepolsterte und sonst sehr angenehme Zunge neigt außerdem dazu, nach außen zu rutschen und einen Mini-Spalt aufzumachen, durch den Spritzwasser sofort eindringt. Ärgerlich, denn Adidas hatte gerade aufmerksamerweise die Löcher innen und vorne entfernt, durch die beim Vorgänger Wasser eingedrungen war. Also gut drauf achten, dass die Zunge mittig sitzt; dann ist der Spritzwasserschutz besser. Der Schuh fällt „normal“ aus, Adidas verwendet aber nicht halbe Größen, sondern 2/3-Größen. Im Zweifelsfall die minimal größere Variante kaufen.

Die Zunge rutscht nach außen
# Die Zunge rutscht nach außen - und es öffnet sich ein Spalt, durch den dann gern Wasser eindringt.
Die Zunge ist einen Hauch zu lang
# Die Zunge ist einen Hauch zu lang - und drückt so beim Pedalieren unangenehm auf den Fußrücken

Belüftung

Obwohl die Löcher verschwunden sind, ist der Schuh weniger schwitzig als sein Vorgänger, wenn auch der Schritt nicht gigantisch ist. Möglich macht es das textile Obermaterial, das jetzt Luftaustausch ermöglicht. Wider erwarten ist es immer noch recht einfach zu reinigen. In jedem Fall ist der Schuh für 3 Jahreszeiten geeignet, nur im Winter dürfte er – wie die meisten Bikeschuhe – kalt werden.

Grip

Hinsichtlich des Halts auf dem Pedal hat sich wenig geändert, und das ist auch gut so. Das Grip-Niveau liegt auf einem vernünftigen Niveau, ohne dass der Fuß gar nicht mehr repositioniert werden könnte. Erfreulich ist die Profilierung, die auch bei Schiebepassagen guten Halt auf fast allen Böden vermittelt. Das Stealthrubber funktioniert nicht nur auf dem Pedal, sondern auch auf Fels hervorragend.

Auch bei Nässe
# Auch bei Nässe - solider Grip
Hält
# Hält - auf Pedalen und Kanalwänden.
Irgendwann dieses Jahr war es auch schon richtig warm
# Irgendwann dieses Jahr war es auch schon richtig warm - dann profitiert man vom luftdurchlässigeren Obermaterial

Haltbarkeit: Adidas Terrex Trail Cross SL

Typisch für das verwendete Stealth Rubber zeigen sich nach einigen Fahrten Gebrauchserscheinungen in Form von kleinen Schnitten und Einkerbungen im Gummi. Diese sind aber nicht weiter tragisch und in Anbetracht des vernünftigen Grips völlig in Ordnung. Die Oberkonstruktion zeigte sich robust, keine Verklebung oder Naht löste sich.

Profilierung für Pedale und Boden
# Profilierung für Pedale und Boden - gewöhnliche Gummilebensdauer

Fazit: Adidas Terrex Trail Cross SL

Die zweite Generation aus dem Hause Adidas ist noch ein kleines wenig besser als die erste – aber noch nicht perfekt. Damit ist der Schuh weiterhin empfehlenswert: Bequem auf und neben dem Bike, jetzt besser gegen eindringendes Wasser geschützt und gleichzeitig atmungsaktiv. Leicht, sitzt gut – einzig die Schnürung und die Positionierung der Zunge könnte noch optimiert werden.

Stärken

  • Toller Tragekomfort auf und neben dem Bike
  • Klasse Fußbett, erlaubt lange Tage ohne schmerzende Füße
  • Guter Grip auf Pedalen und beim Wandern

Schwächen

  • Zunge verrutscht und öffnet Spalt für Wasser
  • Schnürung schwergängig und Zunge einen Hauch zu lang

Testablauf

Die Terrex haben uns nun schon bei Temperaturen von 3° C bis hin zu 27° C begleitet und diesen Frühling und „Sommer“ auch eine gute Fango-Packung abgekriegt.

Hier haben wir die Terrex Trail Cross getestet

  • Südtirol, Latsch – staubig und trocken
  • Schienerberg, Bodensee – flowig, dieses Jahr häufig matschig
  • Testername: Stefanus Stahl
  • Körpergröße: 177 cm
  • Gewicht (mit Riding-Gear): 70 kg
  • Fahrstil: Verspielt, sauber und mit vielen Drifts
  • Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro

Preisvergleich


Weitere Informationen zu den Adidas Terrex Trail Cross SL

Webseitewww.adidas.de
Text & Redaktion: Stefanus Stahl | MTB-News.de 2016
Bilder: S. Stahl, T. Stahl

  1. benutzerbild

    RobG301

    dabei seit 08/2012

    Fahre auch den Terrex Scope. Bin mit Grip und Steifigkeit der Sohle zufrieden. Einziges Problem: das Obermaterial bricht schon nach kurzer Zeit dort, wo die meiste Bewegung im Schuh entsteht: spitzennah aussen zwischen den Kunsstoffapplikationen, die den Senkel halten (da wo abgerollt wird). Das ist Murks. Bike 24 hat mir schon ein Paar ersetzt, jetzt nach 4 Monaten ist das nächste fällig.

    Bilder?

    Meine sind jetzt 1 1/2 Jahre und bis auf kleinere "Ausbrüche" der Sohle kein Verschleiß feststellbar!
  2. benutzerbild

    Teichholz

    dabei seit 12/2015

    Komisch, bei mir das zweite Paar das hier genau bricht.

  3. benutzerbild

    RobG301

    dabei seit 08/2012

    Komisch, bei mir das zweite Paar das hier genau bricht.

    Krass hab ich noch nie gesehen!

    Muss aber auch gerade sagen ich fahr den hier getesteten Terrex Trail Cross SL, also keinen Scope!
  4. benutzerbild

    HC-65

    dabei seit 07/2013

    Ich fahre nun seit 2-3 Monaten die Kombination aus Adidas Terrex Trail Cross SL / Sixpack ICON AL und habe leider feststellen müssen, dass ich beim Droppen oder Springen oftmals den Kontakt zum Pedal verliere. Bislang zum Glück noch folgenlos, aber das ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und ggf. eine Abhilfe gefunden? Hab schon überlegt mal die Pedalpins zu tauschen, allerdings sehen die optisch noch gut aus.

  5. benutzerbild

    Colonel Hogan

    dabei seit 07/2011

    Ich fahre nun seit 2-3 Monaten die Kombination aus Adidas Terrex Trail Cross SL / Sixpack ICON AL und habe leider feststellen müssen, dass ich beim Droppen oder Springen oftmals den Kontakt zum Pedal verliere. Bislang zum Glück noch folgenlos, aber das ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und ggf. eine Abhilfe gefunden? Hab schon überlegt mal die Pedalpins zu tauschen, allerdings sehen die optisch noch gut aus.
    Das hat vermutlich eher was mit der Sprungtechnik als mit den Schuhen zu tun. smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!