In unserer Artikelserie „Abgefahren!“ findet ihr regelmäßig kurze Vorstellungen von neuen, spannenden Produkten, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Der sündhaft teure AMS OM45 Vorbau, der in Barcelona designed und gefräst wird. Unseren Eindruck vom AMS OM45 Vorbau findet ihr in dieser Ausgabe von Abgefahren!

Keine schmerzenden Knie hier
# Keine schmerzenden Knie hier - das rundliche Design freut alle, die gern mal am Vorbau anschlagen

Abgefahren: AMS OM45 Vorbau

Kann ein Vorbau 135 € wert sein? Schließlich ist ein Vorbau ein Vorbau: Länglich, zwei zueinander senkrecht stehende, zylindrische Bohrungen, die jeweils über ein paar Schrauben geklemmt werden; geometrisch ziemlich einfach, verglichen mit einem modernen Ritzelpaket. Andererseits: Ein Vorbau ist ein Vorbau, und damit eine der besonders sicherheitskritischen Komponenten an einem Mountainbike. Er verbindet Lenker und Gabelschaft, versagt er, kann es böse enden. Wir haben ein besonders elegantes Modell ausprobiert, den AMS. Was er tut, um seinen hohen Preis zu rechtfertigen, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von Abgefahren!.

Konische Schraubenköpfe
# Konische Schraubenköpfe - aus Titan sparen genau wie die inneren Aushöhlungen Gewicht.
Trotz des Leichtbaus
# Trotz des Leichtbaus - dieser Vorbau ist keinesfalls filigran oder empfindlich, sondern ein extrem robustes Exemplar.
AMS bietet nur eine Länge an
# AMS bietet nur eine Länge an - dafür sind Varianten für 35 mm und 31,8 mm Lenkerdurchmesser erhältlich.

All Mountain Style, oder kurz AMS – so heißt die spanische Firma, die dieses Kunstwerk anbietet. Was daran Kunst ist? Der Vorbau ist gefräst, wie auch viele andere. Gleichzeitig sehen seine rundlichen Formen ziemlich elegant aus und folgen so gar nicht den für eine Fräsbearbeitung einfachsten Mustern. Vergleicht man ihn beispielsweise mit dem quasi legendären Race Face Diabolus oder einem Straitline Vorbau, so ist er wesentlich weicher gestaltet, fließende Übergänge statt leicht zu programmierender Taschen und Bohrungen. Dazu ist sein Finish sehr glatt, was einerseits auf ein zeitaufwändiges Schlichten – so wird die Fräsbearbeitung genannt, bei der nur noch wenig Material entfernt und die Endkontur angenähert wird – und zusätzliche Oberflächennachbehandlung durch Schleifen schließen lässt. Das glatte Finish wird dann schwarz eloxiert und mit einem Laser graviert, und fertig ist der Vorbau, Barcelona-Edition.

Wir fuhren die Variante für dicke 35 mm Lenker.
# Wir fuhren die Variante für dicke 35 mm Lenker.
Schwarzes Eloxal und weiße Lasergravur
# Schwarzes Eloxal und weiße Lasergravur - damit passt der vorbau an die meisten Bikes.

Bei der Montage präsentiert sich der Vorbau ebenso präzise wie problemlos: der Lenker sitzt satt in der Klemmung, als die Schrauben den Boden der Bohrung erreichen, steigt das Drehmoment rasch an, weil auch die Frontplatte sehr steif ausgeführt ist. Die kleinen Schrauben erinnern gemeinsam mit den Drehmomentangaben daran, dass man es nicht übertreiben muss, um Verdrehsicherheit zu gewährleisten. Wir testeten den Vorbau mit zwei Lenkern aus Aluminium und einem aus Carbon, alle drei saßen auch ohne Montagepaste sicher.

Auch mit breiten Lenkern verwindet sich der OM45 kaum
# Auch mit breiten Lenkern verwindet sich der OM45 kaum - hier hält er einen 800 mm Lenker bei widrigen Bedingungen.

Ergebnis des zeitaufwändigen Herstellungs-Prozesses sind also besonders glatte, ineinander übergehende Formen – und ein mit 121 g recht geringes Gewicht. 3D-geschmiedete Vorbauten sind häufig noch leichter, aber leicht ist natürlich nicht alles: Auch Steifigkeit und Lebensdauer müssen stimmen. Steifigkeit, damit das Vorderrad in die vom Fahrer vorgesehene Richtung zeigt und sich auch im Wiegetritt die Kraft des Fahrers direkt aufs Bike überträgt. Für eine lange Lebensdauer sollte der Vorbau robust sein, sodass man ihm über Jahre vertrauen kann, und zwar auch, wenn das Bike mal den Fahrer abwirft. Der AMS bringt eine sehr hohe Steifigkeit mit. Das wird durch die geringe Länge von 45 mm gefördert, doch auch im direkten Vergleich zu anderen kurzen Vorbauten gehört er – subjektiv, nach direktem Vergleich mit identischen Lenkern – zu den steifsten. Seine solide Konstruktion, die auf filigrane Details verzichtet, vermittelt dazu viel Selbstbewusstsein bezüglich der Haltbarkeit. Was am gewählten Design ohne Zweifel positiv hervorzuheben ist: Die Rückseite inklusive der Schaftklemmung ist schön abgerundet, sodass etwaiger Kniekontakt ohne größere Schmerzen vonstatten geht.

Die 45 mm Länge gefiel uns gut
# Die 45 mm Länge gefiel uns gut - noch ein wenig direkter als die klassischen 50 mm, aber ohne in die extrem kurze 35 mm Klasse zu rutschen.

Technische Daten

  • Kompatibel mit 1 1/8″ Steuerrohren und 31,8 oder 35 mm Lenkern
  • Komplett in Barcelona designed und CNC gefräst aus 6082 T6 Aluminium
  • 121 Gramm inkl. Schrauben für 31,8 mm Lenker, 140 g für 35 mm Lenker
  • 45 mm Länge / 0° Winkel
  • Nur 30 mm Klemmhöhe
  • 55 mm breite Lenkerklemmung
  • Schwarz anodisiert mit Laserbeschriftung

Preis: 135 € UVP

Fazit von MTB-News.de

Steif, leicht, robust, aufwändig hergestellt und – subjektiv – schön anzuschauen… kann ein Vorbau 135 € wert sein? Diese Frage wird wohl niemand stellen, der sich in einen Vorbau verguckt hat. Alle anderen können feststellen, dass jedes Gramm Vorbau ziemlich genau einen Euro kostet, dass es auch andere Mütter schöne Vorbauten haben, und dass man hier den Lifestyle des AMS-Teamfahrers Cedric Gracia mitfinanziert. Mag alles sein, aber schaut ihn euch doch mal an!

Weitere Informationen

Hersteller-Website: www.allmountainstyle.com
Text und Redaktion: S. Stahl | MTB-News.de 2017
Fotos: Johannes Herden, Stefanus Stahl


Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!

  1. benutzerbild

    Nanatzaya

    dabei seit 06/2016

    Eben.
    Der Vorbau ist optisch sehr gelungen und neben dem Renthal Integra einer der wenigen 35 mm Vorbauten mit geteilter Klemmung.
    Rational betrachtet gibt es sicher bessere Objekte aber ich find den auch sehr schick.
    Wenn er noch hergestellt würde, wäre er auf jeden Fall auf der Watchlist.

  2. benutzerbild

    MrBrightside

    dabei seit 03/2017

    Gibt's im Angebot für 115€ in 31,8mm.

  3. benutzerbild

    Nanatzaya

    dabei seit 06/2016

    Brauch 35 mm smilie
    Außerdem wär's irgendwie sinnlos meinen voll tauglichen RF Atlas zu tauschen.
    Der AMS wäre eher so ein "Emotionskauf".

  4. benutzerbild

    cycophilipp

    dabei seit 08/2003

    meine zwei lass ich rot machen demnächst smilie

  5. benutzerbild

    foreigner

    dabei seit 04/2009

    Den Bikemarkt sehe

    Den Bikemarkt siehst du sicherlich richtig, nur ist der Markt für 130 Euro teure und leichte Vorbauten nicht deckungsgleich.
    Weil man Enduros keine teuren Vorbauten baut? Das würde mich wundern.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!