Berria Bravo: Infos und Preise
Beim Berria Bravo handelt es sich um sogenanntes Softtail – das Cross Country Bike setzt auf einen Carbonrahmen mit einer flexiblen Hinterbau, der zusätzlich über ein Gelenk am oberen Ende der Sitzstrebe, aber nicht über einen Dämpfer verfügt. Auf diese Weise sollen in Kombination mit der ebenfalls federnden Tibia-Sattelstütze 10-30 mm Federweg zur Verfügung stehen. Das sogenannte Softex System kommt bei insgesamt vier Modellen zum Einsatz, die auf 29″-Laufräde, 110 mm Federweg an der Front und eine neue Geometrie setzen.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 110 mm (vorn) / 28 mm (hinten, in Kombination mit Tibia-Sattelstütze)
- Hinterbau Softex
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Softtail mit integriertem Drehpunkt
- Gewicht ab 999 g (Bravo-BR-Rahmen mit HM3X-Carbon, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen XS / S / M / L
- Verfügbar unbekannt
- www.berriabikes.com
Preis Berria Bravo: 2.399 € (UVP) bis 5.599 € (UVP)

Das Berria Bravo setzt auf das Softex Carbon Flex Control – das neue Hinterradfederungssystem von Berria. Das soll zu einer angenehmen Dämpfung während der Fahrt führen, und dabei das Gewicht von Umlenkern und herkömmlichen Dämpfungskomponenten einzusparen.
Aber nicht nur der Hinterbau fließt in die Rechnung mit ein – mit der Tibia Sattelstütze sollen weitere 14 mm Federweg bereitgestellt werden, sodass die Spanier auf einen Federweg von insgesamt 28 mm am Heck kommen. Kombiniert wird das ganze mit 110 mm an der Front.
Berria Softex-Hinterbau im Detail
Bei der Entwicklung des Rahmens war das Ziel, ausreichende Federung zu bieten, ohne das Gewicht des Bikes zu stark zu erhöhen. Dabei sollen zwei Rahmen entwickelt worden sein – das Topmodell Bravo BR sowie das Standardmodell Bravo.
Beide bestehen aus hochmodularem Carbon, das Bravo BR soll nur 999 Gramm wiegen und auf die Verwendung von den Carbonfasern Toray T700, T800 und T1000 setzen, auch bekannt als HM3X Carbon. Diese Kombination von Fasern erhöht die Steifigkeit in den wichtigsten Bereichen des Rahmens. Die Fasern sind unidirektional angeordnet und verbessern die laterale Steifigkeit und Performance des Bikes.
Das Standard-Bravo verwendet das HM2X Carbon, das aus den Fasern Toray T700 und T800 besteht. Es bietet immer noch eine großartige Fahrtqualität, soll aber mit 1.270 g ein etwas höheres Gewicht aufweisen. Leider ist auf der Homepage des Herstellers noch kein Modell mit dem Bravo BR Rahmen zu finden. Sollte er kommen, dürfte er aber die Basis für das Topmodell der Reihe bilden.
Ein weiteres Highlight soll das Anti Mud System darstellen – dabei handelt es sich laut Berria um ein spezielles Design, das die Ansammlung von Schlamm am Rahmen verhindert und dessen Ablösung erleichtert. Das soll unnötiges Gewicht durch Anhaftungen verhindern und damit auch den Widerstand minimieren.

Geometrie
Das Bravo soll verbesserte, progressive XCO-Renngeometrie bieten. So werden beim neuen Modell über alle Größen 420 mm kurze Kettenstreben verbaut und damit eine verbesserte Wendigkeit auf kurvenreichen Streckenabschnitten sowie mehr Dynamik beim Start gegenüber dem Vorgänger erreicht werden. Der Lenkwinkel ist laut der Berria Geometrie-Tabelle dagegen größenabhängig und reicht von 66,5° in Größe XS bis hin zu steileren 68° in Größe L. Noch größer wird es übrigens nicht: Der L-Rahmen soll aber trotz eines kurzen Reachs von 465 mm auch für Fahrer bis 198 cm taugen.
Rahmengröße | XS | S | M | L |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 397 mm | 430 mm | 448 mm | 465 mm |
Stack | 599 mm | 610 mm | 624 mm | 638 mm |
STR | 1,51 | 1,42 | 1,39 | 1,37 |
Lenkwinkel | 66,5° | 67° | 67,5° | 68° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,1° | 75,1° | 74,4° | 74,1° |
Oberrohr (horiz.) | 556 mm | 594 mm | 622 mm | 647 mm |
Steuerrohr | 85 mm | 95 mm | 107 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 431 mm | 470 mm | 521 mm |
Kettenstreben | 420 mm | 420 mm | 420 mm | 420 mm |
Radstand | 1.099 mm | 1.130 mm | 1.147 mm | 1.165 mm |
Tretlagerabsenkung | 63 mm | 63 mm | 63 mm | 63 mm |
Federweg (hinten) | 28 mm | 28 mm | 28 mm | 28 mm |
Federweg (vorn) | 110 mm | 110 mm | 110 mm | 110 mm |

Ausstattung
Drei Ausstattungsvarianten präsentiert Berria in der Pressemitteilung; zudem ist eine vierte, das Bravo LTD, auf der Homepage zu finden. Wer gerne auf eine eigenständige Optik setzt, darf sich zudem über das Customizing Programm von Berria freuen – hier können verschiedene Farboptionen für Lackierung und Decals angewendet werden.
Wie gefällt dir das neue Berria Bravo?
20 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch kenne die Ergon-Stützen und die Canyon-Stütze gut; so viel anders wird das Teil an dem hier besprochenen bike nicht sein. Ich habe noch eine Redshift Federsattelstütze am Gravelbike verbaut; ein Klasse-Teil, aber recht schwer, und am Marathon-Racer eine Cane Creek eeSilk Carbon, die extrem unauffällig ihre diskrete Arbeit macht... beide gefallen mir sehr gut, und die letztere ist auch nicht wirklich schwer...
Einer Firma die den "Federweg" einer Sattelstütze ersthaft zum Federweg eines Rades addiert traue ich mal schon grundsätzlich nicht über den Weg. So mieses Marketinggewäsch wirkt auf mich eher verzweifelt und schwerst peinlich und nicht verkaufsfördern.
Aber gut, man kann auch noch die Verformung der Griffe dazurechnen, Lenkerdurchbiegung sowie Felgen und Reifenverformung addieren, ich denk wenn man ALLES addiert hat ein solches Rad durchaus noch ECHTES Enduropotential was den Federweg betrifft
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: