Zu den MTB-Highlights von SQlab geht es hier: SQlab 60X Infinergy Sattel und 50X Pedale
Video: SQlab Produktneuheiten – BikeStage 2023
https://youtu.be/sJRUScqds04
SQlab 614 Ergowave active – Infos und Preise
Der SQlab 614 Ergowave active ist der erste Gravel-Sattel von SQlab. Er verfügt über die Form des Rennrad-Sattels SQlab 612 Ergowave und die Polsterung des Mountainbike-Sattels SQlab 611 Ergowave. So werden der höhere Komfort des MTB-Sattels mit der größeren Beinfreiheit des Rennrad-Sattels kombiniert. Wie bei vielen SQlab Sätteln ist das Active-System integriert, welches eine leichte Kippbewegung des Sattels zu beiden Seiten ermöglicht.
Über drei verschiedene Elastomer-Einsätze mit unterschiedlichen Härtegraden kann dabei der Widerstand individuell angepasst werden. Wie üblich bei SQlab, ist auch der 614 Ergowave active in verschiedenen Breiten verfügbar. So kann man den Sattel passend zum individuellen Sitzknochenabstand auswählen.
- Speziell für den Einsatz auf dem Gravel-Bike entwickelt
- Kombination aus 612 und 611
- Mit SQlab Active Technologie
- Kevlar-verstärkter Bezug
- Größen 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm, 16 cm
- Verfügbarkeit sofort
- www.sq-lab.com
- Preis 159,95 € (UVP)



SQlab 314 Gravel-Lenker – Infos und Preise
Der SQlab 314 Lenker wurde speziell für den Einsatz auf dem Gravel Bike entwickelt. Auch hier wurde natürlich vorrangig Wert auf optimale Ergonomie gelegt. Deshalb hat der SQlab 314 im Bereich des Oberlenkers auch einen leichten Frontsweep von 10 Grad, der eine angenehme Griffposition erlaubt. Eine weitere Besonderheit gibt es hinsichtlich des Flares (dieser bestimmt, wie weit die Seiten des Lenkers nach außen ragen), dieser beginnt nämlich erst nach dem Klemmbereich der Brems-Schaltgriffe.
So ist sichergestellt, dass die STI-Einheiten senkrecht montiert werden können und man dennoch nicht auf die Vorteile eines leicht nach außen gestellten Unterlenkers verzichten muss. Um den Komfort zu erhöhen, wurde zudem eine kleine Auflagefläche in der Biegung am Unterlenker eingebaut.
- Speziell für den Einsatz auf dem Gravel Bike entwickelt
- Flare beginnt erst nach dem Klemmbereich der STIs
- Abgeflachte Auflagefläche am Oberlenker
- Klemmbereich 31,8 mm
- Frontsweep 10°
- Flare 14°
- Rise 25 mm
- Reach 90 mm
- Drop 120 mm
- Breiten 40 cm, 42 cm, 44 cm, 46 cm
- Verfügbarkeit ab Ende Mai
- www.sq-lab.com
- Preis 129,95 € (UVP)


SQlab 712 Lenkerband – Infos und Preise
Das SQlab Lenkerband 712 hat eine Besonderheit, die es von Mitbewerbern abhebt: In der Textur des Griffes sind Linien aus kleinen Noppen integriert, die zum einen den Halt beim Greifen verbessern, zum anderen aber auch eine Wickelhilfe darstellen. Wickelt man das Band so, dass alle drei Noppenreihen zu sehen sind, erhält man eine sehr dünne Wicklung.
Sind zwei Noppenreihen zu sehen, führt das zu einer mittleren Griffdicke, während bei der Wicklung mit nur einer sichtbaren Noppenreihe die maximale Griffstärke erreicht wird. Das SQlab Lenkerband 712 ist in zwei Farben erhältlich und kostet 34,95 €.
- Lenkerband mit integrierter Wickelhilfe
- Spezielle Gummimischung mit griffiger Diamantstruktur
- Farben schwarz, rot
- Verfügbarkeit sofort
- www.sq-lab.com
- Preis 34,95 € (UVP)


Was sagt ihr zu den Produkt-Neuheiten von SQlab?
Alle Artikel zur Bikestage findet ihr hier:
- BikeStage 2025 – Industry Nine: Neue Hydra2-Nabe und SOLiX-Laufräder
- BikeStage 2025 – TRP: EVO Pro & EVO X MTB-Bremsen
- BikeStage 2025 – Radon Jab: Carbon-Enduro-Bike jetzt auch als 29er
- BikeStage 2024 – Rocky Mountain: News von Altitude, Instinct & Flow
- BikeStage 2024 – SQlab: Limited Griffe & Sättel in schickem Design
11 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumVooorsicht Leude, das ruft gaanz schnell wieder die hyperempfindlichen auf den Plan, so wie hier geschehen... 😱
Seit November 2022 den 614 in Benutzung auf einem "Mountain Bike", darf ich das überhaupt schreiben ?! 😳
Spaß beiseite, top Komfort, noch einmal besser als der 612.
Happy trails ❗
Steve
Ist das jetzt ein inverse aero Lenker, damit man beim graeveln nicht so schnell wird?
Hm, bisher fand ich nach Flare schon an den Bremsgriffen immer ganz gut als entspannte Handposition für längere Touren. Man fährt ja nicht nur Drops...
Warum das hier besser sein soll erschließt sich mir nicht. Aber evtl bin ich auch zu wenig Aero 🙄
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: