Birzman Internal Cable Routing Kit
Das neue Birzman Internal Cable Routing Kit richtet sich an alle, die bereits des Öfteren laut fluchend versucht haben, einen neuen Schaltzug oder eine Bremsleitung in ihren Rahmen einzuziehen. Hier soll das neue Werkzeug fummeligem und frustrierendem Herumstochern den Kampf ansagen. Dafür stehen vier verschiedene, magnetische Adapter zur Verfügung, die für jede Art von Kabel passen sollen. Egal ob SRAM- oder Shimano-Bremsen, Schaltzüge oder Di2-Leitungen – für alle ist ein passender Adapter dabei. Lediglich Besitzer der SRAM AXS gehen leer aus. Ist der passende Adapter am Kabel befestigt, so kann der Zug einfach mittels Magnet von außen durch den Rahmen geführt werden. Ein Filz-Aufsatz sorgt dafür, dass der kostbare Rahmen keine Kratzer davon trägt. Eine optional verwendbare, flexible Verlängerung soll zudem den Austritt an den Rahmenöffnungen erleichtern. Preislich schlägt das neue Birzman Internal Cable Routing Kit mit 49 € zu Buche.
- neues Werkzeug zur einfachen internen Leitungsverlegung
- präzise Zugverlegung mittels Magnetkraft
- mit sämtlichen Zügen und Kabeln kompatibel
- vier verschiedene Adapter im Lieferumfang enthalten
- inklusive flexibler Verlängerung
- Preis 49,00 € (UVP)
- www.birzman.com

Birzman Rotor Wear Indicator
Ebenfalls neu im Birzman-Portfolio ist ein kleines, eher simples Werkzeug: Der Birzman Rotor Wear Indicator zeigt, wie der Name schon sagt, ob eine Bremsscheibe verschlissen ist oder nicht. Dafür wurden einfach Nuten in der entsprechenden Scheiben-Mindestdicke der gängigsten Hersteller in ein Flach-Metall eingefräst. Damit könnt ihr jederzeit prüfen, ob eure Bremsscheiben von Tektro, TRP, Magura, SRAM, Shimano oder Hope noch genügend Fleisch haben oder ausgetauscht werden sollten. Der Kostenpunkt für den Birzman Rotor Wear Indicator liegt bei rund 35 €.
- einfaches Werkzeug zur Verschleiß-Bestimmung von Bremsscheiben
- kompatible Hersteller TRP / Tektro / Magura / SRAM / Shimano / Hope
- Preis 34,90 € (UVP)
- www.birzman.com

Birzman Wedge Wedge 2.0-Reifenheber
Einen völlig neuen Ansatz verfolgt Birzman mit dem neuen Wedge Wedge 2.0-Reifenheber. Der Heber setzt auf eine zweiteilige Konstruktion, die das Reifen-Aufziehen deutlich erleichtern soll. Der 20 cm lange Wedge Wedge 2.0 ist gleichermaßen für Mountainbikes und Rennräder geeignet und wandert für einen Preis von rund 14 € über die Ladentheke.
- neuartiger, zweiteiliger Reifenheber
- gleichermaßen für Rennräder und Mountainbikes geeignet
- zum Montieren und Demontieren von schwergängigen Reifen
- Größe 200 mm
- Preis 13,90 € (UVP)
- www.birzman.com

Birzman Tubeless Repair Kit
Immer mehr Radfahrer setzen auf Tubeless-Lösungen für ihre Laufräder. Dementsprechend steigt auch die Nachfrage nach Flick-Werkzeugen für die schlauchlosen Reifen. Diese will Birzman ab sofort mit dem Tubeless Repair Kit bedienen. Das rund 20 € teure Werkzeug hat die Form einer CO2-Kartusche und kann dementsprechend überall dort verstaut werden, wo eigentlich Platz für eine Kartusche vorgesehen ist. Im Inneren des Tubeless Repair Kits befindet sich allerdings kein komprimiertes Gas, sondern eine Tubeless-Gabel sowie 10 Flickwürstchen. Preislich pendelt sich das Birzman Tubeless Repair Kit bei rund 20 € ein.
- Flickwerkzeug für Tubeless-Reifen
- geformt wie eine CO2-Kartusche inklusive Gewinde
- inklusive 10 Flickwürstchen
- Preis 19,90 € (UVP)
- www.birzman.com

Wie gefallen euch die neuen Werkzeuge von Birzman?
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAch was. Das Ding kann GOLD wert sein!
Mag sein. Des andere aber auch
Birzman funktioniert eigentlich immer gut, ich hab den studio koffer und ein minitool von denen. AUSSER die Reifenheber. Die sind schon in der einteiligen version kacke. Die neuen sehen auch nicht gut aus?
Ich hoffe auf eine baldige Übernahme der Vollintegration aus dem Rennrad Bereich. Ich habe ein Canyon Strive, die Verlegung der Leitung erfolgt über vier Bohrungen im Steuerrohr Bereich, die Leitungen sind dabei nur zum teil fixiert. Neben dem Klappern im Unterrohr ist der Austritt am Tretlager auch nur mittelmäßig gut gelöst. Ich habe auch schon eine durchgehende Schaltzughülle verlegt, dafür ist die untere Abdeckplatte aber nicht ausgelegt.
Bei meinem Scott Addict RC 30 (Rennrad) werden alle Züge ohne zusätzliche Bohrung im Rahmen über das obere Loch für das Steuerrohr verlegt. Sicherlich kein Spaß die Leitungen in diesem beengten Raum zu kriegen, aber da klappert nichts.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: