BMC Fourstroke 01 – Infos und Preise
Neues aus dem Hause BMC: Die Schweizer haben eine neue XC-Rennmaschine entwickelt, die mit einer integrierten absenkbaren Sattelstütze daherkommt. Außerdem wurde das Bike gewichtstechnisch leicht optimiert und ist für den Endkunden ab 5.999 Euro zu erwerben.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 100 mm (vorne) / 105 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Integrierte absenkbare Sattelstütze
- Gewicht ca. 10,0 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar Dezember 2018
- www.bmc-switzerland.com
Preis BMC Fourstroke 01 One: 9.999 € (UVP)
Preis BMC Fourstroke 01 Two: 7.999 € (UVP)
Preis BMC Fourstroke 01 Three: 5.999 € (UVP)
Preis BMC Fourstroke Rahmenset: 3.999 € (UVP)
Die wohl fortschrittlichste Erneuerung am Fourstroke ist die „RAD“ – eine im Rahmen integrierte abesenkbare Sattelstütze. Die „RAD“ (Race Application Dropper) sorgt auch mit ihrem Gewicht für Aufsehen, denn die Sattelstütze wiegt lediglich 345 g – dadurch gehört sie zu den leichtesten Modellen auf dem Markt. Die Ansteuerung erfolgt vom Rahmeninneren.
Um das Gewicht der Sattelstütze zu senken, setzen die Konstrukteure von BMC auf unterschiedliche Wandstärken und eine elliptische Form der Stütze. An diesen Stellen, an denen größere Kräfte wirken, ist die Wand dicker ausgebildet als dort, wo geringere Kräfte auftreten. Konkret heißt das, vorne und hinten ist Wandstärke massiver als an der Seite. Um die Sattelhöhe passend auf den Fahrer einzustellen, wurde der Verstellbereich der Sattelstütze auf 90 mm je Rahmengröße fixiert und erfolgt wie bei den herkömmlichen Modellen ohne Kürzung der Sattelstütze. Absenken kann man die „RAD“ bei allen Rahmengrößen um 80 mm dadurch kommt sie allen Präferenzen bei Up- bzw. Downhill entgegen. Ein weiterer großer Punkt war für die Entwickler, dass die Sattelstütze einfach zu handhaben sein muss, deswegen ist sie komplett mechanisch und hat keine hydraulischen Parts.
Auch am Gewicht hat BMC nochmals geschraubt. Mit mühevoller Detailarbeit sparten die Schweizer nochmals einige wertvolle Gramm am Bike: Eine optimierte Fahrwerks-Hardware sorgt für eine Reduzierung der Anzahl der Kleinteile; so für eine geringere Defektanfälligkeit und eine Ersparnis von 51 g im Vergleich zum vorherigen Fourstroke 01. Integrierte Steuersatzschalen zeigen gegenüber externen Schalen 20 g weniger auf der Waage an. Die im Impec Lab entwickelte Steckachse spart zusätzlich 9 g. Der neue Carbon-Upper Link ist eine steife Verbindung zwischen Vorderrad und Schwinge und soll für eine kompromisslose Federungsleistung sorgen, zusätzlich ist er 40 g leichter als derjenigen am vorherigen Modell. Durch diese ganzen Ersparnisse kommt das neue Fourstroke 01 auf ca. 10 kg.
Geometrie
Bei der Geometrie des neuen Fourstroke 01 fällt der stark veränderte Lenkwinkel im Vergleich zum Vorgängermodell auf. Mit 67,5° ist er um einiges flacher als noch beim Vorgängermodell (70°). Dieser Winkel verursacht eine lange Front, wodurch das Risiko, bei steileren Abfahrten über den Lenker abzusteigen, geringer wird. Der steile Sitzwinkel mit 75,5° bringt den Piloten in eine zentralere Position und soll dadurch bei steilen Uphills das Gewicht besser verlagern. Ebenso entscheidend für die Effizienz des neuen Fourstroke 01 ist die Verbesserung der Steifigkeit: So ist die Torsionssteifigkeit der neuen Version im Vergleich zum alten Rahmen um 23 % gestiegen. Nicht zuletzt konnten die Entwickler eine Verbesserung der Tretlagersteifigkeit um 15 % bewirken.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Fahrergröße | < 172 cm | 172 - 182 cm | 180 - 188 cm | > 188 cm |
Stack | 580 mm | 590 mm | 600 mm | 615 mm |
Reach | 423 mm | 445 mm | 465 mm | 485 mm |
Sitzrohrlänge | 420 mm | 440 mm | 480 mm | 510 mm |
Oberrohrlänge | 582 mm | 607 mm | 630 mm | 654 mm |
Steuerrohrlänge | 96 mm | 107 mm | 117 mm | 134 mm |
Sitzwinkel | 75.6° | 75.6° | 75,6° | 75,6° |
Lenkwinkel | 67,5° | 67.5° | 67,5° | 67,5° |
Kettenstrebenlänge | 429 mm | 429 mm | 429 mm | 429 mm |
Radstand | 1129 mm | 1155 mm | 1180 mm | 1206 mm |
Tretlager | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Vorbaulänge | 50 mm | 60 mm | 60 mm | 70 mm |
Überstandshöhe | 738 mm | 747 mm | 759 mm | 768 mm |
Preise und Ausstattung
Der Endkunde muss für das neue BMC teilweise tief in die Tasche greifen. Das günstigste Modell wird von den Schweizern für 5.999 Euro angeboten, während das teuerste 9.999 Euro kosten wird. Die Bikes sollen am dem Frühjahr 2019 zu erwerben sein.
Model | Lieferumfang | Antrieb | Farbe | UVP EUR | UVP CHF |
---|---|---|---|---|---|
FOURSTROKE 01 ONE | Komplettrad | XX1 Eagle 1x12 | Ultramarin | 9’999 | 10’499 |
FOURSTROKE 01 TWO | Komplettrad | XTR 1x12 | Stealth | 7’999 | 8’499 |
FOURSTROKE 01 THREE | Komplettrad | GX Eagle | Race Grey | 5’999 | 6’499 |
FOURSTROKE 01 FRS | Frameset | Stealth | 3’999 | 4’299 |
Drei Modelle bieten die Schweizer von ihrer neuen Rennmaschine an. Das Fourstroke 01 ONE wird in erster Linie mit Komponenten der XX1 Eagle-Gruppe aus dem Hause SRAM ausgestattet, das Fourstroke 01 TWO mit Shimanos XTR und das Fourstroke 01 THREE mit der SRAM GX. Das Bike kann lediglich mit einem Einfach-Antrieb gefahren werden.
Die Ausstattungvarianten in der Übersicht:
Rahmen | Fourstroke 01 - Advanced Pivot System, PF92 Bottom Bracket, 12 x 148mm Thru-axle |
---|---|
Material | 01 Premium Carbon (F&R) |
Größen | S / M / L/ XL |
Gabel | Fox Float 32 SC, Factory, FIT4, Kashima, Remote (100mm), 15x110mm thru-axle |
Dämpfer | Fox Float DPS, Factory, Evol, Kashima, Remote (100mm) |
Schaltung | 1x12 |
Antrieb | SRAM XX1 Eagle |
Schaltung | SRAM XX1 Eagle |
Bremsen | SRAM Level Ultimate (160/160) |
Lenker | BMC MFB 01 Carbon, 750mm |
Vorbau | BMC MSM 01 |
Sattelstütze | BMC Integrated Dropper Post (80mm travel) |
Sattel | Fizik Antares R5 K:ium |
Naben | DT Swiss XRC 1200 |
Felgen | DT Swiss XRC 1200 Carbon 25 |
Reifen | Vittoria Barzo TR, 29x2.25 |
Farbe | Ultramarine |
Rahmen | Fourstroke 01 - Advanced Pivot System, PF92 Bottom Bracket, 12 x 148mm Thru-axle |
---|---|
Material | 01 Premium Carbon (F&R) |
Größen | S / M / L/ XL |
Gabel | Fox Float 32 SC, Performance, Grip, Remote (100mm), 15x110mm thru-axle |
Dämpfer | Fox Float DPS, Perfomance Elite, Evol, Remote (100mm) |
Schaltung | 1x11 |
Antrieb | Shimano XTR |
Schaltung | Shimano XTR, Shadow Plus |
Bremsen | Shimano XTR |
Lenker | BMC MFB 01 Carbon, 750mm |
Vorbau | BMC MSM 01 |
Sattelstütze | BMC Integrated Dropper Post (80mm travel) |
Sattel | Fizik Antares R7 |
Naben | DT Swiss XR 1501 Spline ONE |
Felgen | DT Swiss XR 1501 Spline ONE 25 |
Reifen | Vittoria Barzo TR, 29x2.25 |
Farbe | Stealth |
Rahmen | Fourstroke 01 - Advanced Pivot System, PF92 Bottom Bracket, 12 x 148mm Thru-axle |
---|---|
Material | 01 Premium Carbon (F&R) |
Größen | S / M / L/ XL |
Gabel | Fox Float 32 SC, Performance, Grip, Remote (100mm), 15x110mm thru-axle |
Dämpfer | Fox Float DPS, Perfomance Elite, Evol, Remote (100mm) |
Schaltung | 1x12 |
Antrieb | SRAM Gx Eagle |
Schaltung | SRAM Gx Eagle |
Bremsen | Shimano SLX (160/160mm) |
Lenker | BMC MFB 02, 750mm |
Vorbau | BMC MSM 01 |
Sattelstütze | BMC Integrated Dropper Post (80mm travel) |
Sattel | Fizik Antares R7 |
Naben | DT Swiss X1700 Spline |
Felgen | DT Swiss X1700 Spline 25 |
Reifen | Vittoria Barzo TR, 29x2.25 |
Farbe | Race grey |
Meinung @MTB-News.de
BMC geht neue Wege: Die XC-Strecken dieser Welt werden immer technischer und die Weltcupfahrer werden im Vergleich zu den vergangen Jahren mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wer im Weltcup mit einer absenkbare Sattelstütze unterwegs ist, ist keinesfalls mehr ein Exot. Der nächste logische Schritt in dieser Entwicklung ist die Dropperpost im Rahmen zu integrieren – BMC ist diesen Schritt nun als erstes gegangen. Das ist nicht nur konsequent, sondern auch sinnvoll, denn aus den oben angesprochenen Gründen, werden bis in wenigen Jahren wohl alle XC-Piloten auf eine Sattelstütze mit Hub setzen. Gewicht an diesen Parts einzusparen ist nun die folgende Maxime. BMC hat den Anfang gemacht, wir können gespannt sein was noch kommt!
Wie gefällt euch die neue Race-Maschine der Schweizer?
69 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumkeine Ahnung was diese Rahmengeometrien sollen. Wenn das so weiter geht finden lange Fahrer bald keine Fahrräder mehr ausser Sie nutzen eine 600er Sattelstütze.
Ehrlich gesagt habe ich über BMC auch bisher noch nie Lobhudelei über fantastischen Kundenservice gehört. Das Risiko einer ausfallen Stütze wäre mir das abgerufene Geld hier nicht wert.
kann man denn eigentlich ne andere vario nutzen?
würde mich auch interessieren.
ich hatte die "elliptische from" auch innerhalb der stütze verstanden, sowas gab es in der vergangenheit ja schon oft.
wenn damit das innere des sitzrohres gemeint ist, also die stütze außen elliptisch ist und bmc keinen adapter für herkömmliche stützen anbietet, dann schießen die sich wohl selber ins knie.
ich zumindest benötige keine dropperpost am xc bike da sämtliche rennen die ich bestreite das nicht erfordern und es imho auch sonst nicht nötig ist so wie und wo ich radel. da montiere ich lieber eine über 200g leichtere stütze und bin an der stelle nebenbei absolut wartungsfrei unterwegs.
bzgl. gesamtgewicht: in anbetracht der megaschweren reifen finde ich das gewicht schon sehr gut.
Kurze Frage an die BMC Fahrer. Kann es sein, dass Rahmen und Hinterbau bei den Fullies unterschiedliche Seriennummern haben. Bin gerade etwas verwundert, da es bei meinem neuen Agonist so ist
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: